Skip to main content
Log in

Die Mooswelt des Ködnitztales in den Hohen Tauern

  • Published:
Wiener botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  1. Bartsch, J. u.Bartsch, M., Pflanzenkunde des Schwarzwaldes. Pflanzensoziologie, Bd. 4. Jena, G. Fischer, 1940.

    Google Scholar 

  2. Bartsch, J. u.M., Über den natürlichen Gesellschaftsanschluß der Fichte. Allg. Forst- und Jagdzeitun, 1941.

  3. Funck, H. Chr., Bericht über eine im Jahre 1830 nach den Salzburger und Kärntneralpen unternommene botanische Fußreise. Flora,15, 1832.

  4. Gams, H., Die klimatische Begrenzung von Pflanzenarealen und die Verteilung der hygrigchen Kontinentalität in den Alpen. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde, Berlin, 1931/32.

    Google Scholar 

  5. Gams, H., Die Verbreitung einiger Splachnaceen und derOreas Martiana in den Alpen. — Ann. Bryol.,5, 1932.

  6. Gradmann, R., Über Begriffsbildung in der Lehre von den Pflanzenformationen. Engl. Bot. Jahrb.,43, Beih. 99, Leipzig, 1909.

  7. Gradmann, R., Methodologische Grundfragen und Richtungen der Pflanzensoziologie. Fedde, Repertorium, Beih.131, 1941.

  8. Greter, P. Fintan, Die Laubmoose des oberen Engelbergertales. Stiftsdruckerei Engelberg, 1936.

  9. Herzog, Th., Geographie der Moose. Jena, 1926.

  10. Herzog, Th.,Rhacomitrium tortuloides, nov. spec. Bull. de l'Herb. Boissier, 2. sér.,2, 1902.

  11. Herzog, Th., Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des Schwarzwaldes. Mitt. d. Bad. Landesver. f. Naturk. u. Naturschutz, N. F., Bd.4, 1939.

  12. Hornschuch, Fr. Chr., Botanische Wanderung von Heiligenblut nach Kals, den Windischmatreyer Tauern, Virgen, Pregraten und Defereggen im August 1817. Flora,1, 1818.

  13. Hornschuch, Fr. Chr., DeVoitia etSystylio, novis muscorum frondosom generibus, commentatio. Diss. Erlangen, 1818.

  14. Kern, F., Die Moosflora der Hohen Tauern. Jahresber. d. Schles. Ges. f. Vaterländ. Cultur, 1903.

  15. Limpricht, K. G., Die Laubmoose Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.Rabenhorsts Kryptogamenflora, Leipzig, 1890 u. 1895.

    Google Scholar 

  16. Lorentz, P. G., Beiträge zur Biologie und Geographie der Laubmoose. München, 1860.

  17. Lorentz, P. G., u.Molendo, L., Beiträge zur Biologie und Geographie der Laubmoose, 2.,Folge. — InP. G. Lorentz, Moosstudien. Leipzig, 1864.

    Google Scholar 

  18. Molendo, L., Moosstudien aus den Allgäueralpen. Leipzig, 1865.

  19. Molendo, L., Bryologische Reisebilder aus den Alpen, III u. IV. Flora,49, 1866.

  20. Müller, K., Die Lebermoose Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.Rabenhorsts Kryptogamenflora, Leipzig.

  21. Müller, K., Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteinsgebiet des Schwarzwaldes. Mitt. d. Bad. Landesver. f. Naturk. u. Naturschutz, N. F.,3, 1935.

  22. Pfeffer. W., Bryogeographische Studien aus den rhätischen Alpen. — Marburg, 1869.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herzog, T. Die Mooswelt des Ködnitztales in den Hohen Tauern. Osterr bot Z 93, 1–65 (1944). https://doi.org/10.1007/BF01254825

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01254825

Navigation