Skip to main content
Log in

Volle und leere Zellsäfte bei Algen

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die meisten Süßwasseralgen, bei denen Behandlung mit basischen Farbstoffen diffuse Färbung der Vakuolen bewirkt, haben leere Zellsäfte. Die Anfärbung erfolgt nach dem Ionenfallenmechanismus.

  2. 2.

    Zur Unterscheidung voller und leerer Zellsäfte dienen die Erscheinungen der Metachromasie, die vitale Entfärbung der leeren Säfte durch NH3, die Lage der Färbeschwellen in der pH-gestuften Farbbadreihe (hoch bei leeren, niedrig bei vollen), die Nichtfärbbarkeit leerer Zellsäfte durch Farbstoffe mit niedriger Dissoziationskonstante (Rhodamin B), die Fähigkeit zur Allgemeinkontraktion der Vakuolen, die für Zellen mit leeren Säften kennzeichnend ist. Beispiele für die Anwendung dieser Teste werden beigebracht.

  3. 3.

    Es erscheint bei Algen in der Regel als Artmerkmal, ob die Zellsäfte voll oder leer sind. Nur selten kommt bei ein und derselben Art ein Wechsel vor.

  4. 4.

    Beispiele voller Zellsäfte geben, abgesehen vonSpirogyra, die MesotaenialenNetrium digitus undoblongum, Cylindrocystis Brebissonii, Mesotaenium.

  5. 5.

    Die Süßwasseralgen, zumal die auch im nichtfruchtenden Zustand kenntlichen Arten (Desmidiales), können für aktuelle Aufgaben physikochemischer Zellanalyse — intrazelluläre pH-Bestimmung (Kinzel) etc. — gutes Material liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bartels, P., 1954: Quantitative mikrospektroskopische Untersuchung der Speicherungs- und Permeabilitätsverhältnisse akridinorangegefärbter Zellen. Planta44, 341.

    Google Scholar 

  • Cholnoky, B. von, und K. Höfler, 1950: Vergleichende Vitalfärbungsversuche an Hochmooralgen. S. ber. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. 1,159, 143.

    Google Scholar 

  • Czaja, A. T., 1934: Untersuchungen über metachromatische Färbungen von Pflanzengeweben. II. Basische Farbstoffe. Planta21, 531.

    Google Scholar 

  • Dangeard, P. A., 1916: Nouvelles recherches sur le système vacuolaire. Bull. soc. Bot. Fr.73.

  • Dangeard, Pierre, 1947: Cytologie végétale et cytologie générale. Paris.

  • Drawert, H., 1939: Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende Zelle. I. Versuche mit Rhodaminen. Planta29, 376.

    Google Scholar 

  • —, 1940: Desgl. II. Die Aufnahme basischer Farbstoffe und das Permeabilitätsproblem. Flora134, 159.

    Google Scholar 

  • Flasch, A., 1955: Die Wirkung von Coffein auf vitalgefärbte Pflanzenzellen. Protoplasma44, 412.

    Article  Google Scholar 

  • Guilliermond, A., G. Mangenot et L. Plantefol, 1933: Traité de cytologie végétale. Paris.

  • Heimerl, A., 1891: Desmidiaceae alpinae. Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien41, 587.

    Google Scholar 

  • Hirn, I., 1953: Vitalfärbungsstudien an Desmidiaceen. Flora140, 453.

    Google Scholar 

  • —, 1954: Vitalfärbung von Diatomeen mit basischen Farbstoffen. S. ber. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I,162, 571 (1953).

    Google Scholar 

  • Höfler, K., 1946: Sur la coloration vitale des vacuoles par l'orange d'acridine et le rouge neutre. C. r. Ac. Sc. Par.223, No. 7, 335.

    Google Scholar 

  • —, 1947: Was lehrt die Fluoreszenzmikroskopie von der Plasmapermeabilität und Stoffspeicherung? Mikroskopie2, 13.

    Google Scholar 

  • —, 1948: Einige Nekrosen bei Färbung mit Akridinorange. S.ber. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I,156, 585.

    Google Scholar 

  • —, 1949 a: Fluoreszenzmikroskopie und Zellphysiologie. Biol. gen. (l.; Ö.)19, 90.

    Google Scholar 

  • - 1949 b: Fluorochromierungsstudien an Pflanzenzellen. Beitr. zur Fluoreszenzmikroskopie, Mikroskopie (1. Sonderband)46,

  • —, 1951: Plasmolyse mit Natriumkarbonat. Zur Frage des Plasmalemmas bei Süßwasseralgen und bei Gewebszellen von Landblütenpflanzen. Protoplasma40, 426.

    Google Scholar 

  • —, 1952: Über die Farbionenpermeabilität der Tonoplastenmembran. Ber. dtsch. bot. Ges.65, 183.

    Google Scholar 

  • - 1954: Sur la coloration vitale et fluorescente des algues. 8e Congr. intern. de Botanique, Paris 1954, Rapports et Communications, Sect. 17, pag. 10.

  • —, und W. Loub, 1952: Algenökologische Exkursion ins Hochmoor auf der Gerlosplatte. S.ber. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I,161, 263.

    Google Scholar 

  • Höfler, K., und H. Schindler, 1951: Vitalfärbung von Algenzellen mit Toluidin-blaulösungen gestufter Wasserstoffionenkonzentration. Protoplasma40, 137.

    Google Scholar 

  • — —, 1952: Algengallerten im Vitalfärbeversuch. Öst. Bot. Z.99, 529.

    Google Scholar 

  • — —, 1953: Vitalfärbbarkeit verschiedener Closterien. Protoplasma42, 296.

    Google Scholar 

  • Johannes, H., 1941: Beiträge zur Vitalfärbung von Pilzmycelien II. Die Inturbanz der Färbung mit Rhodaminen. Protoplasma36, 181.

    Google Scholar 

  • Kiermayer, O., 1954: Die Vakuolen der Desmidiaceen, ihr Verhalten bei Vitalfärbe- und Zentrifugierungsversuchen. S.ber. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I,163, 175.

    Google Scholar 

  • - 1955: Über die Reduktion basischer Vitalfarbstoffe in pflanzlichen Vakuolen Ebenda164. (Vgl. Sitz.-Anzeiger 91, Nr. 15 v. 9. Dez. 1954, 225.)

  • Kinzel, H., 1954 a: pH-Werte alkalischer Phosphatpufferlösungen. Protoplasma43, 441.

    Google Scholar 

  • —, 1954b: Theoretische Betrachtungen zur Ionenspeicherung basischer Vitalfarbstoffe in leeren Zellsäften. Protoplasma44, 52.

    Google Scholar 

  • —, 1955: Referat über Bartels 1954 (s. o.). Protoplasma44, 470.

    Google Scholar 

  • Kopetzky-Rechtperg, O., 1938: Mitteilung über eine Protoplasmastruktur der DesmidialeNetrium digitus und über einige Zellinhaltskörper dieser Alge. Protoplasma31, 607.

    Google Scholar 

  • —, 1949: Zellbau und Zelleinschlüsse bei Conjugaten, besonders Desmidiales. Protoplasma39, 106.

    Google Scholar 

  • —, 1955: Beobachtungen an Protoplasma und Chloroplasten der AlgeNetrium digitus. Protoplasma44, 322.

    Google Scholar 

  • Krieger, W., 1933: Die Desmidiaceen Europas mit Berücksichtigung der außereuropäischen Arten. Rabenhorsts Krypt.-Flora XIII, Abt. 1.

  • Küster, E., 1926: Beiträge zur Kenntnis der Plasmolyse. Protoplasma1, 73.

    Google Scholar 

  • —, 1926/27: Über Vitalfärbung von Pflanzenzellen mit Phthaleinen, I u. II. Ber. d. Oberhess. Ges. f. Natur- u. Heilkunde Gießen, N. F. Naturwiss. Abt.11, 8 u. 65.

    Google Scholar 

  • Lison, L., 1935: Sur la détermination du pH intracellulaire par les colorants vitaux indicateurs. L'« erreur métachromatique ». Protoplasma24, 453.

    Google Scholar 

  • Ostwald, W., Die kleine Farbmeßtafel. Ausgabe C. „Muster-Schmidt“, K.-G., Göttingen.

  • Pascher, A., 1925: Heterokontae. Die Süßwasserflora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz11, 1.

    Google Scholar 

  • Pecksieder, M. E., 1950: Zur Frage der Farbionenpermeabilität des Protoplasma. Biol. gen.19, 224.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, W., 1886: Über Aufnahme von Anilinfarben in lebende Zellen. Unters. Bot. Inst. Tübingen2, 179.

    Google Scholar 

  • Ruhland, W., 1908: Beiträge zur Permeabilität der Plasmahaut. Jb. wiss. Bot.46, 1.

    Google Scholar 

  • Scheidl, W., 1955 a: Vakuolenkontraktion bei vollen Zellsäften an Zwiebelzellen vonTulipa silvestris undColchicum speciosum. Protoplasma44, 336.

    Google Scholar 

  • —, 1955 b: Auslösung von Vakuolenkontraktion durch undissoziierte Basen. S.ber. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I,163, 645. (Vgl. Sitz.-Anzeiger 91. Nr. 15 v. 9. Dez. 1954, 228.)

    Google Scholar 

  • Stiegler, A., 1950: Vitalfärbungen an Pflanzenzellen mit Cresylechtviolett. Protoplasma39, 493.

    Google Scholar 

  • Strugger, S., 1936: Vitalfärbung der Chloroplasten mit Rhodaminen. Flora131, 113.

    Google Scholar 

  • —, 1938: Die Vitalfärbung des Protoplasmas mit Rhodamin B und 6 G. Protoplasma30, 85.

    Google Scholar 

  • Strugger, S. 1940 a: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Aufnahme und Speicherung des Akridinorange durch lebende und tote Pflanzenzellen. Jena. Z. Naturw.73, 97.

    Google Scholar 

  • —, 1940 b: Neues über die Vitalfärbung pflanzlicher Zellen mit Neutralrot. Protoplasma34, 601.

    Google Scholar 

  • —, 1941: Zellphysiologische Studien mit Fluoreszenzindikatoren. I. Basische, zweifarbige Indikatoren. Flora135, 101.

    Google Scholar 

  • Weber, F., 1930: Vakuolenkontraktion vitalgefärbter Elodeazellen. Protoplasma9, 106.

    Google Scholar 

  • Zanker, V., 1952 a: Über den Nachweis definierter reversibler Assoziate („reversible Polymerisate“) des Acridinorange durch Absorptions- und Fluoreszenzmessungen in wäßriger Lösung. Z. physikal. Chem.199, 225.

    Google Scholar 

  • —, 1952 b: Quantitative Absorptions- und Emissionsmessungen am Acridinorangekation bei Normal- und Tieftemperatur im organischen Lösungsmittel und ihr Beitrag zur Deutung des metachromatischen Fluoreszenzproblems. Ebenda200, 250.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höfler, K., Schindler, H. Volle und leere Zellsäfte bei Algen. Protoplasma 45, 173–193 (1955). https://doi.org/10.1007/BF01253408

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01253408

Navigation