Skip to main content
Log in

Kritische Untersuchungen zur kolorimetrischen Bestimmung der isoelektrischen Punkte einzelner Zellbestandteile fixierter pflanzlicher Gewebe

  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bartels, P., 1954: Quantitative mikrospektroskopische Untersuchung der Speicherungs- und Permeabilitätsverhältnisse acridinorangegefärbter Zellen. Planta44, 341.

    Google Scholar 

  • Boerner-Patzelt, D., 1950: Über ursächliche Faktoren der polychromen Fluoreszenz von Geweben und Gewebestrukturen nach Fluorochromierung mit nur einem Fluorochrom. Protoplasma39, 639.

    Google Scholar 

  • Borriss, H., 1937: Die Abhängigkeit der Aufnahme und Speicherung basischer Farbstoffe durch Pflanzenzellen von inneren und äußeren Faktoren. Ber. dtsch. Bot. Ges.55, 584.

    Google Scholar 

  • Brooks, C. S., and M. Moldenhauer-Brooks, 1941: The permeability of Living Cells. Protoplasma-Monogr.19, Berlin.

  • Bukatsch, F., und M. Haitinger, 1940: Beiträge zur fluoreszenzmikroskopischen Darstellung des Zellinhaltes, insbesondere des Cytoplasmas und des Zellkerns. Protoplasma34, 515.

    Google Scholar 

  • Czaja, A. Th., 1934: Untersuchungen über metachromatische Färbungen von Pflanzengeweben II. Basische Farbstoffe. Planta21, 531.

    Google Scholar 

  • Drawert, H., 1937: Das Verhalten der einzelnen Zellbestandteile fixierter pflanzlicher Gewebe gegen saure und basische Farbstoffe bei verschiedener Wasserstoffionenkonzentration. Flora132, 91.

    Google Scholar 

  • —, 1938: Protoplasmatische Anatomie des fixiertenHelodea-Blattes. Protoplasma29, 206.

    Google Scholar 

  • —, 1948: Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende pflanzliche Zelle V. Zur Theorie der Aufnahme basischer Stoffe. Z. Naturforsch.3 b, 111.

    Google Scholar 

  • —, 1951 a: Beiträge zur Vitalfärbung pflanzlicher Zellen. Protoplasma40, 85.

    Google Scholar 

  • —, 1951 b: Zur Frage der Bestimmung des isoelektrischen Punktes von lebendem Plasma. Z. Naturforsch.6 b, 141.

    Google Scholar 

  • —, 1952: Die Eigenfluoreszenz der Schuppenblattepidermis vonAllium cepa L. und ihre Beeinflussung. Z. Bot.40, 407.

    Google Scholar 

  • - 1956: Die Aufnahme der Farbstoffe. Vitalfärbung. In W. Ruhland, Handb. Pflanzenphysiol.2, 252.

  • Fautrez, J., et L. Lison, 1937: Études sur la diffusibilité des colorants. Protoplasma27, 169.

    Google Scholar 

  • Fischer, R., and P. Larose, 1952: Mechanism of Gram stain reversal. J. Bacter. (Am.)64, 435.

    Google Scholar 

  • Fisher, E. R., 1953: The destruction of cytoplasmatic basophilia with mineral acids. Stain Techn.28, 9.

    PubMed  Google Scholar 

  • Floethmann, E., 1954: Cytologische Untersuchungen anAzotobacter chroococcum Beij. Arch. Mikrobiol.20, 243.

    PubMed  Google Scholar 

  • Gicklhorn, J., 1931: Zur Diskussion der Grundlagen und Beweise der Ultra-filtertheorie der Permeabilität. Protoplasma13, 567.

    Google Scholar 

  • Gutz, H., 1956: Zur Analyse der Granula-Fluorochromierung mit Nilblau in den Hyphen vonMucor racemosus Fres. Planta46, 481.

    Google Scholar 

  • Härtel, O., 1951: Gerbstoffe als Ursache voller Zellsäfte. Protoplasma40, 338.

    Google Scholar 

  • Henglein, F. A., 1955: Pektine. In K. Paesch und M. V. Tracey: Moderne Methoden der Pflanzenanalyse 2, Berlin-Göttingen-Heidelberg.

  • Höfler, K., 1946: Über den isoelektrischen Punkt natürlicher Zellulosemembranen und deren Färbbarkeit mit Fluorochromen. S.ber. Österr. Ak. Wiss. Wien, math.-nat. Kl.7, 41.

    Google Scholar 

  • Höfler, K., 1947: Einige Nekrosen bei Färbung mit Acridinorange. S.ber. Österr. Ak. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Abt. I,156, 585.

    Google Scholar 

  • —, A. Toth und M. Luhan, 1950: Beruht die Fluorochromfärbung von Zellkernen auf Elektroadsorption an der Eiweißphase? Protoplasma39, 62.

    Google Scholar 

  • Holmes, W. C., and H. F. Snyder, 1929: The atmospheric oxydation, or dealkylation, of aquous solutions of methylene blue. Stain Techn.4, 7.

    Google Scholar 

  • Houska, H., 1939: Zur protoplasmatischen Anatomie der Küchenzwiebel. Öst. bot. Z.88, 161.

    Google Scholar 

  • —, 1942: Beiträge zur Kenntnis der Kappenplasmolyse (Zur Ätiologie und protoplasmatischen Anatomie der Kappenplasmolyse beiAllium cepa). Protoplasma36, 11.

    Google Scholar 

  • Kinzel, H., 1953: Die Bedeutung der Pektin- und Zellulosekomponente für die Lage des Entladungspunktes pflanzlicher Zellwände. Protoplasma42, 209.

    Google Scholar 

  • Kölbel, H., 1947: Quantitative Untersuchungen über die Farbstoffspeicherung von Acridinorange in lebenden und toten Hefezellen und ihre Beziehungen zu den elektrischen Verhältnissen der Zelle. Z. Naturforsch.2 b, 382.

    Google Scholar 

  • Levine, N. D., 1940: The determination of apparent isoelectric points of cell structures by staining at controlled reactions. Stain Techn.15, 91.

    Google Scholar 

  • Loeb, J., 1924: Die Eiweißkörper und die Theorie der kolloidalen Erscheinungen. Berlin.

  • Möllendorff, W. v., 1918: Methoden zu Studien über vitale Färbungen an Tierzellen. In Abderhalden, Handbuch für biologische Arbeitsmethoden V, Tl. 2, 97.

    Google Scholar 

  • Nistler, A., 1931: Über die Bedeutung der Dispersoidanalyse und eine Neukonstruktion des Diffusionsmikroskops. Protoplasma13, 517.

    Google Scholar 

  • Nordmeyer, N., 1948: Eine neue Methode zur Bestimmung des isoelektrischen Punktes von Bakterien. Zbl. Bakter. usw.152, 54.

    Google Scholar 

  • Rawlins, W. C., and C. L. Schmidt, 1929: Studies on the combinations between certain basic dyes and proteins. J. biol. Chem. (Am.)82, 709.

    Google Scholar 

  • — —, 1930: The mode of combination between certain dyes and gelatine granules. J. biol. Chem. (Am.)88, 271.

    Google Scholar 

  • Reuter, L., 1955: Protoplasmatische Pflanzenanatomie. In L. V. Heilbrunn und F. Weber, Protoplasmatologia11/2, Wien.

  • Schwantes, H. O., 1952: Färbungsanalytische Untersuchungen zur Lage des isoelektrischen Punktes der Zellbestandteile in wachsenden Zellen und Geweben I. Untersuchungen an Pilzmycelien. Protoplasma41, 382.

    Google Scholar 

  • Seki, M., 1933: Zur physikalischen Chemie der histologischen Färbung IX. Über den Einfluß der Fixierung auf die Färbbarkeit der histologischen Elemente. Z. Zellforsch. usw.18, 21.

    Google Scholar 

  • Singer, M., 1952: Factors which control the staining of tissue sections with acid and basic dyes. Intern. rev. cytology1, 211.

    Google Scholar 

  • Stearn, A. E., 1931: Stoichiometrical relations in the reaction between dye, nucleic acid and gelatine. J. biol. Chem. (Am.)91, 325.

    Google Scholar 

  • —, and E. W. Stearn, 1923: The mechanical behavior of dyes especially Gentian Violet in bacteriological media. J. Bacter. (Am.)8, 567.

    Google Scholar 

  • —, 1924 a: The chemical mechanism of bacterial behavior I. Behavior toward dyes-factors controlling the Gram-reaction. J. Bacter. (Am.)9, 463.

    Google Scholar 

  • — —, 1924 b: The chemical mechanism of bacterial behavior II. A new theory of the Gram-reaction. J. Bacter. (Am.)9, 479.

    Google Scholar 

  • — —, 1924 c: The chemical mechanism of bacterial behavior III. The problem of bacteriostasis. J. Bacter. (Am.)9, 491.

    Google Scholar 

  • Stearn, A. E., and E. W. Stearn, 1926: Conditions and reactions defining dye bacteriostasis. J. Bacter. (Am.)11, 345.

    Google Scholar 

  • — —, 1930: Chemotherapeutic equilibria. J. exper. Med. (Am.)51, 341.

    Google Scholar 

  • — —, 1931: Metathetic staining reactions with special reference to bacterial systems. Protoplasma12, 435.

    Google Scholar 

  • Strugger, S., 1933: Über das Verhalten des pflanzlichen Zellkerns gegenüber Anilinfarbstoffen. Ein Beitrag zur Methodik der Bestimmung des isoelektrischen Punktes der Kernphasen. Planta18, 561.

    Google Scholar 

  • —, 1940: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Aufnahme und Speicherung des Acridinorange durch lebende und tote Pflanzenzellen. Jena. Z. Naturw.73, 97.

    Google Scholar 

  • - 1949 a: Praktikum der Zell- und Gewebephysiologie der Pflanzen. 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg.

  • - 1949 b: Fluoreszenzmikroskopie und Mikrobiologie. Hannover.

  • Tolstoouhov, A. V., 1928: The effect of preliminary treatment (fixing fluids) on staining properties of the tissues. Stain Techn.3, 49.

    Google Scholar 

  • Yamaha, G., und T. Ishii, 1933: Über die Wasserstoffionenkonzentration und die isoelektrische Reaktion der pflanzlichen Protoplasten, insbesondere des Zellkerns und der Plastiden. Protoplasma19, 194.

    Google Scholar 

  • —, 1936: Weitere Beiträge zur Kenntnis über den isoelektrischen Punkt pflanzlicher Protoplasten. Sc. Rep. Tokyo Bunrika Daigaku Sect. B.2, 209.

    Google Scholar 

  • Zanker, V., 1952: Über den Nachweis definierter reversibler Assoziate („reversibler Polymerisate“) des Acridinorange durch Absorptions- und Fluoreszenzmessungen in wäßriger Lösung. Z. physik. Chem.199, 225.

    Google Scholar 

  • —, 1954: Die Tieftemperaturspektren einiger homologer sechsgliedriger N-Heterocyclen und ihre Entwicklung zu den Spektren der Acridinfarbstoffe. Z. physik. Chem.2, 52.

    Google Scholar 

  • Zeiger, K., 1930: Der Einfluß von Fixationsmitteln auf die Färbbarkeit histologischer Elemente, Versuche mit hochdispersen Farbstoffen. Z. Zellforsch. usw.10, 481.

    Google Scholar 

  • - 1938: Physikochemische Grundlagen der histologischen Methodik. Dresden und Leipzig.

  • Zeller, A., 1939: Zur chemischen Anatomie der Küchenzwiebel. Gartenbauwiss.13, 66.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. H. Drawert danke ich für die Anregung zu der Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meß, E. Kritische Untersuchungen zur kolorimetrischen Bestimmung der isoelektrischen Punkte einzelner Zellbestandteile fixierter pflanzlicher Gewebe. Protoplasma 47, 189–216 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01252444

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01252444

Navigation