Skip to main content
Log in

Über die elektive Anfärbung der Ölkörper von Lebermoosen durch Methylrot

  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ölkörper vieler Lebermoose färben sich mit Methylrot elektiv rot an. Im Gegensatz zur raschen Anfärbung vieler anderer Objekte (z. B. derSpirogyra- Zelle und vieler Vakuolen höherer Pflanzen, vgl. Zöttl 1960) dauert es meist einige Stunden, bis sich deutliche Anfärbung der Ölkörper zeigt. Nur isolierte Ölkörper (z. B. vonBazzania trilobata) und Ölkörper in geschädigten Zellen färben sich rasch an.

In den jungen Blättchen und in den jüngeren Zonen älterer Blättchen sowie in den jüngeren Teilen des Stämmchens und in den Unterblättchen tritt die Ölkörperanfärbung zuerst auf. Die älteren Blättchen und die älteren Stengelpartien zeigen gewöhnlich keine Färbung der Ölkörper. Diese ist also sehr abhängig vom jeweiligen physiologischen Zustand der Mooszelle. Die möglichen Ursachen für diese Altersgradienten werden ausführlich diskutiert. Eine Änderung der Permeabilität des Protoplasmas erscheint am wahrscheinlichsten.

Der in den Ölkörpern gespeicherte Farbstoff läßt sich mit Pufferlösungen oder Wasser aus lebenden Zellen nicht auswaschen.

Bei einigen Arten konnte auch eine Anfärbung der Zellwände mit Methylrot beobachtet werden.

Bei vielen Lebermoosen zerfallen die Ölkörper im Laufe einer Schädigung der Zelle in kleine Tröpfchen. BeiBazzania trilobata hingegen kann man die Ölkörper isolieren, ohne daß sie zerfallen.

Bei den untersuchten Marchantiaceen ließen sich zwei Sorten von Ölkörpern nach ihrer Struktur und ihrem Verhalten gegenüber Methylrot unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andrews, F. M., 1903: Die Wirkungen der Zentrifugalkraft auf Pflanzen. Jb. wiss. Bot.38, 1–40.

    Google Scholar 

  • Bancher, E., und K. Höfler, 1959: Protoplasma und Zelle. In: Grundlagen der allgemeinen Vitalchemie (hrsg. v. H. Linser)VI. Wien-Innsbruck.

  • Biebl, R., 1940: Weitere Untersuchungen über die Wirkungen derα-Strahlen auf die Pflanzenzelie. Protoplasma35, 187–236.

    Google Scholar 

  • —, 1954: Zellwandpermeabilität einiger Moose. Protoplasma44, 73–88.

    Google Scholar 

  • —, 1962: Protoplasmatische Ökologie der Pflanzen. Wasser und Temperatur. In: Protoplasmatologia. Handbuch der ProtoplasmaforschungXII/1. Springer-Verlag: Berlin-Göttingen-Heidelberg.

    Google Scholar 

  • - und H. Germ, 1950: Praktikum der Pflanzenanatomie.

  • Burian, K., 1962: Tonoplastenstudien an den LebermoosenCalypogeia fissa undtrichomanis. Protoplasma55, 607–630.

    Google Scholar 

  • Collander, R., und A. Holmström, 1937: Die Aufnahme von Sulfosäurefarbstoffen seitens pflanzlicher Zellen — ein Beispiel der adenoiden Tätigkeit der Protoplasten. Acta Soc. Fauna et Flora Fenn.60, 129–135.

    Google Scholar 

  • Conn, H. J., 1953: Biological Stains. 6. Ed. Geneva, N.Y., USA.

  • Czaja, A. Th., 1936: Untersuchungen über den Membraneffekt des Adsorptionsgewebes und über die Farbstoffaufnahme in die lebende Zelle. Planta26, 90–119.

    Google Scholar 

  • Czapek, F., 1899: Zur Chemie der Zellmembranen bei den Laub- und Lebermoosen. Flora86, 361–381.

    Google Scholar 

  • Drawert, H., 1956: Die Aufnahme der Farbstoffe. Vitalfärbung. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie (hrsg. v. W. Ruhland)II, 252–289. Springer-Verlag: Berlin-Göttingen-Heidelberg.

    Google Scholar 

  • —, und B. Endlich, 1956: Der Einfluß von Sauerstoff und Atmungsgiften auf die Aufnahme und Speicherung saurer und basischer Farbstoffe durch die lebende Pflanzenzelle. Protoplasma46, 170–183.

    Google Scholar 

  • Garjeanne, A. J. M., 1903: Die Ölkörper derJungermanniales. Flora92, 457.

    Google Scholar 

  • Gottsche, C. M., 1843: Anatomisch-physiologische Untersuchungen überHaplomitrium Hookeri. Acta Acad. Leop. Carol.12, 265.

    Google Scholar 

  • Herzog, Th., 1925: Anatomie der Lebermoose. In: Linsbauer, Handbuch d. Pflanzenanatomie7/1. Berlin.

  • Holle, G. von, 1857: Über die Zellenbläschen der Lebermoose. Heidelberg.

  • Höfler, K., 1942a: ber die Austrocknungsfähigkeit des Protoplasmas. Ber. dtsch. bot. Ges.60, 94–107.

    Google Scholar 

  • —, 1942b: Über die Austrocknungsgrenzen des Protoplasmas. Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., 79. Jg.12, 56–59.

    Google Scholar 

  • —, 1945a: Über Trockenhärtung und Härtungsgrenzen des Protoplasmas einiger Lebermoose. Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl. Jg. 19453, 5–8.

    Google Scholar 

  • —, 1945b: Einige Permeabilitätsversuche an Lebermoosen. Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Jg. 1945,3, 9–10.

    Google Scholar 

  • —, 1947: Was lehrt die Fluoreszenzmikroskopie von der Plasmapermeabilität und Stoffspeicherung? Mikroskopie2, 13–29.

    Google Scholar 

  • —, 1950: Über die Trockenhärtung des Protoplasmas. Ber. dtsch. bot. Ges.63, 3–10.

    Google Scholar 

  • —, 1952: Über die Farbionenpermeabilität der Tonoplastenmembran. Ber. dtsch. bot. Ges.65, 183–187.

    Google Scholar 

  • —, 1954: Über einige Lebermoose des Bayreuther Raumes und ihre plasmatischen Trockengrenzen. Naturw. Ges. BayreuthVIII, 67–78.

    Google Scholar 

  • Huber, B., und K. Höfler, 1930: Die Wasserpermeabilität des Protoplasmas. Jb. wiss. Bot.73, 351–512.

    Google Scholar 

  • Kinzel, H., 1954: pH-Werte alkalischer Phosphatpufferlösungen. Protoplasma43, 441–449.

    Google Scholar 

  • —, 1959: Über Gesetzmäßigkeiten und Anwendungsmöglichkeiten der Zellsaft-Vital-färbung mit basischen Farbstoffen. Ber. dtsch. bot. Ges.72, 253–261.

    Google Scholar 

  • Krauß, J., 1946: Vitalfärbungsstudie an Lebermoosen mit Neutralrot und Fluoreszenzfarbstoffen. Diss. Wien.

  • Kressin, G., 1935: Beiträge zur vergleichenden Protoplasmatik der Mooszelle. Diss. Greifswald.

  • Küster, E., 1956: Die Pflanzenzelle. 3. Aufl. Hrsg. von Küster-Winkelmann und K. Höfler. Jena.

  • Küster, W. von, 1894: Die Ölkörper der Lebermoose und ihr Verhältnis zu den Elaioplasten. Diss. Basel.

  • Lohmann, C. E. I., 1903: Beitrag zur Chemie und Biologie der Lebermoose. Beih. Bot. Cbl.15, 215–256.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., 1920: Morphologische und physiologische Analyse der Zelle der Pflanzen und Tiere. Jena.

  • Molisch, H., 1923: Mikrochemie der Pflanze. 3. Aufl. G. Fischer. Jena.

    Google Scholar 

  • Müller, K., 1905: Beitrag zur Kenntnis der ätherischen Öle bei Lebermoosen. Z. physiol. Chem.46, 299–319.

    Google Scholar 

  • —, 1939: Untersuchungen über die Ölkörper der Lebermoose. Ber. dtsch. bot. Ges.57, 326–370.

    Google Scholar 

  • - 1951–1957: Die Lebermoose Europas. Rabenhorsts Kryptogamenflora 6. 3. Aufl. Leipzig.

  • Pecksieder, E. M., 1947: Permeabilitätsstudien an Lebermoosen. S. B. Wien. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I,156, 521–584.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, W., 1874: Die Ölkörper der Lebermoose. Flora57, 2–6, 17–27, 33–43.

    Google Scholar 

  • Porzer, W., 1952: Vitalfärbungsstudien an Lebermoosen. I. Phyton4, 203–214.

    Google Scholar 

  • —, 1953: Vitalfärbungsstudien an Lebermoosen. II. Phyton4, 263–274.

    Google Scholar 

  • Strugger, S., 1949: Praktikum der Zell- und Gewebephysiologie der Pflanze. 2. Aufl. Springer-Verlag: Berlin-Göttingen-Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Url, W., 1959: Vergleichende Untersuchungen über die Resistenz pflanzlicher Plasmen gegen Natriumkarbonat. Protoplasma51, 338–370.

    Google Scholar 

  • Wakker, J. H., 1888: Studien über die Inhaltskörper der Pflanzenzelle. Jb. wiss. Bot.19, 423–496.

    Google Scholar 

  • —, 1893: Ein neuer Inhaltskörper der Pflanzenzelle. Jb. wiss. Bot.23, 1–12.

    Google Scholar 

  • Will-Richter, G., 1949: Der osmotische Wert der Lebermoose. S. B. Wien. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I,158, 431–542.

    Google Scholar 

  • Zöttl, P., 1960: Vitalfärbestudien mit Methylrot. Protoplasma51, 465–506.

    Google Scholar 

  • Zwickel, W., 1932: Studien über die Ocellen der Lebermoose. Beih. Bot. Cbl., I. Abt.,49, 569–648.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zöttl, P. Über die elektive Anfärbung der Ölkörper von Lebermoosen durch Methylrot. Protoplasma 57, 800–816 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01252091

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01252091

Navigation