Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Abhängigkeit der Nährstoffaufnahme vom osmotischen Druck der Außenlösung

  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Um den Einfluß des osmotischen Druckes der Nährlösung auf die lonenaufnahme von Pflanzen näher kennenzulernen, wurde die Phosphataufnahme von Gersten- und Maiswurzeln sowie der Phosphattransport in die oberirdischen Teile der Pflanzen unter der Einwirkung verschiedener Plasmolytika untersucht. Neben der Bestimmung der Grenzplasmolyse als einem Extremwert im osmotischen Habitus der Pflanze wurde auch eine Bestimmung der normalen Saugkraft der Wurzelepidermiszellen —Sn-Wert genannt — durchgeführt. Das in den Versuchen verwendete Wurzelmaterial hatte Grenzplasmolysewerte von 6,5–7,2 Atm., während die normalen Saugkraftwerte zwischen 2,2 und 2,8 Atm. lagen.

  2. 2.

    An Hand von Aufnahmeversuchen mit P32 konnten folgende Beziehungen aufgezeigt werden: a) Der Transport von P in den oberirdischen Pflanzenteil nimmt mit zunehmendem osmotischem Druck der Nährlösung stark ab. b) Der Ernährungszustand der Pflanzenwurzel kann sich ungünstig auf eine Widerstandsfähigkeit gegenüber osmotischen Schwankungen im Nährmedium auswirken, was in dem Verhältnis zwischen nichtausaustauschbarer und austauschbarer Fraktion zum Ausdruck kommt. c) Glukose und Fructose (als Osmotikum verwendet) wirken im isotonischen Bereich u. U. günstig auf die P-Aufnahme. d) Mit der Einwirkungsdauer eines Osmotikums ändert sich sehr stark das Verhältnis zwischen nichtaustauschbarer und austauschbarer Fraktion der aufzunehmenden Nährstoffionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arcichovskij, V., et al., 1931: Untersuchungen über die Saugkraft der Pflanzen I–V. (Zit. nach Meyer, B. S., Wall and turgor pressure and tension. In: Ruhland, Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. II, S. 42ff.) Planta14, 517.

    Google Scholar 

  • Bernstein, L., 1961: Osmotic adjustment of plants to saline media. I. Steady state. Amer. J. Bot.48 (10), 909.

    Google Scholar 

  • Briggs, G. E., and R. N. Robertson, 1957: Apparent free space. Ann. Rev. Plant Physiol.8, 11–30.

    Google Scholar 

  • Butler, G. W., 1953: Ion uptake by young wheat plants. II. The “apparent free space” of wheat roots. Physiol. Plant.6, 617.

    Google Scholar 

  • Epstein, E., 1956: Mineral nutrition of plants: Mechanism of uptake and transport. Ann. Rev. Plant Physiol.7, 1–24.

    Google Scholar 

  • Harris, E. J., 1956: Transport and accumulation in biological systems. Butterworth's scientific publications, London, S. 291.

    Google Scholar 

  • Hoagland, D. R., 1948: Lectures on the inorganic nutrition of plants. Walthom, Mass., USA.

    Google Scholar 

  • Höfler, K., 1920: Ein Schema für die osmotische Leistung der Pflanzenzelle. Ber. dtsch. bot. Ges.38, 288.

    Google Scholar 

  • Kopetz, L., 1951: Die Bedeutung der Stickstoffdüngung. Die Bodenkultur5, 37

    Google Scholar 

  • Linser, H., und W. Pelikan, 1952: Stickstoffdüngung mit hohen, geteilten Gaben. I. Gefäßversuch. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde.58, 107.

    Google Scholar 

  • —, und E. Primost, 1953: Stickstoffdüngung mit hohen, geteilten Gaben. II. Feldversuch. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde.63, 19.

    Google Scholar 

  • —, 1955: Versuche mit hohen, geteilten Stickstoffgaben. Landwirtschaftl. Forschung, Sonderheft6, 105.

    Google Scholar 

  • Linser, H., H. Mayr, und Ch. Chwala, 1962: Der Einfluß des osmotischen Druckes einer Nährlösung auf die Phosphoraufnahme durch Wurzeln vonLycopersicum esculentum. Atompraxis,8, 4–6.

    Google Scholar 

  • Lundegårdh, H., 1955: Mechanism of absorption, transport, accumulation and secretion of ions. Ann. Rev. Plant Physiol.6, 1–24.

    Google Scholar 

  • Mayr, H. H., 1955: Zur Kenntnis des osmotischen Verhaltens von Getreidewurzeln. Protoplasma44, 29.

    Google Scholar 

  • Meyer, B. S., 1956: Wall and turgor pressure and tension. In: Ruhland, Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd.II, S. 42ff.

    Google Scholar 

  • Mengel, K., 1961: Die Donnanverteilung der Kationen im freien Raum der Pflanzenwurzel und ihre Bedeutung für die aktive Kationenaufnahme. Sonderdr. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde.95, 240–259.

    Google Scholar 

  • Michael, G., und H. Marschner, 1962: Der Einfluß unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit und Transpiration auf Mineralstoffaufnahme und -Verteilung. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde.96, 200.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A., 1909: Das Gesetz des abnehmenden Bodenertrages. Landw. Jahrbuch38, 537.

    Google Scholar 

  • —, 1928: Die zweite Annäherung des Wirkungsgesetzes der Wachstumsfaktoren. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A12, 273.

    Google Scholar 

  • —, 1958: Die Ertragsgesetze. Vortr. u. Schriftt. d. dtsch. Akad. d. Wissenschaften, Berlin, Heft51.

    Google Scholar 

  • Pirson, A., und F. Seidel, 1950: Zell- und stoffwechselphysiologische Untersuchungen an der Wurzel vonLemna minor L. unter besonderer Berücksichtigung von K- und Ca-Mangel. Planta38, 431.

    Google Scholar 

  • —, und G. Schaefer, 1957: Osmotischer Wasserentzug und Plasmolyse mit Polyethylenoxyd. Protoplasma48, 215–220.

    Google Scholar 

  • Rheder, H., 1958: Versuche zur Bestimmung der Saugkraft mit der Schardakow-Methode. Sonderdr. aus: E. Rübel und W. Lüdi, Bericht über das geobotanische Forschungsinstitut Rubel in Zürich für das Jahr 1958. Zürich, 1959.

  • Schaefer, G., 1955: Ein Versuch zur quantitativen Auswertung der Plasmolyseform- und -zeitmethode. Protoplasma44, 422.

    Google Scholar 

  • Schardakow, W. S., 1956/57: Arb. Akad. Wiss. Usbek. SSR, Taschkent 1956 und 1957. Ref. von H. Walter in: Fortschritte der Botanik20, 102, 1958.

    Google Scholar 

  • Stålfelt, M. B., 1949: Stomatäre Bewegungen und ihre Abhängigkeit vom osmotischen Druck. Physiol. Plant.2, 341.

    Google Scholar 

  • Ursprung, A., 1939: Die Messung der osmotischen Zustandsgrößen pflanzlicher Zellen und Gewebe. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt.XI, Teil4, 1109–1572.

    Google Scholar 

  • —, und G. Blum, 1916: Zur Methode der Saugkraftmessung. Ber. dtsch. bot. Ges.34, 525.

    Google Scholar 

  • Walter, H., 1925: Der Wasserhaushalt der Pflanzen in quantitativer Betrachtung. Freising-München.

  • —, 1931: Die Hydratur der Pflanze. Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • - 1950: Grundlagen der Pflanzenverbreitung. Teil I.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linser, H., Herwig, K. Untersuchungen zur Abhängigkeit der Nährstoffaufnahme vom osmotischen Druck der Außenlösung. Protoplasma 57, 588–600 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01252077

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01252077

Navigation