Skip to main content
Log in

über den Bau und das Wachstum der ZellwÄnde vonCeramium circinatum (Kütz.) J. Ag.

On structure and growth of the cell-walls ofCeramium circinatum (Kütz.) J. Ag.

  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der RotalgeCeramium circinatum (Kütz.) J. Ag. wurde der Bau und der Verlauf des Wachstums der ZellwÄnde cytochemisch und polarisationsoptisch untersucht. Folgendes wurde gefunden:

  1. 1.

    Die Zellwand besteht aus zwei Schichten, von denen sich die innere (1,7Μ dick) aus Zellulose, die Äu\ere (1,4Μ dick) aus sauren Kohlenhydraten zusammensetzt. Die innere Schicht stellt die eigentliche Zellwand dar, die Äu\ere eine Decklamelle.

  2. 2.

    Dieeigentliche Zellwand der jüngsten Spro\-Fadenzellen überzieht die ganze Zelle lückenlos, wÄhrend die Zellwand dererwachsenen Zellen aus drei Teilen besteht;zwei Kappen — je eine im basalen und apikalen Pol — und einkonisch geformter Teil, der die übrige ZellflÄche umhüllt. Die Entstehung der Zellwand der erwachsenen Zellen wird diskutiert.

  3. 3.

    Die Zellwand-Innenschicht zeigt eineGliederung in Lamellen, die nicht zueinander parallel liegen, sondernkonisch in der basalen ZellhÄlfteineinandergefügt sind. In der apikalen HÄlfte der Zelle liegen die Ältesten Wandlamellen vor, die im Laufe der Zellstreckung von ihren Ansatzstellen an der Basis der Zelle abrei\en können und dann entlang der Zelle blind endigen. Der Gehalt an sauren Gruppen der Wandlamellen nimmt mit dem Alter zu. Die so aufgebaute Zellwand-Innenschicht deutet auf einBasiswachstum hin, wie das beiAntithamnion cruciatum der Fall ist (Kinzel 1956).

  4. 4.

    Die IntensitÄt der Zellulosereaktion und der Doppelbrechung nimmt mit dem Alter der Zellen zu. Bei ganz jungen Spro\-Fadenzellen ist die Zellulosereaktion und die Doppelbrechung kaum zu erkennen.

  5. 5.

    Au\er den in axialer Lage befindlichen, stark lichtbrechenden Tüpfelplatten liegen im apikalen Pol noch sieben solche vor, die kreisförmig angeordnet sind.

Summary

The red algaCeramium circinatum (Kütz.) J. Ag. was investigated, by means of cytochemistry and polarization microscopy, for the structure and the course of development of the cell-walls. The following results could be established:

  1. 1.

    The cell-wall consists of two layers, the inner (1,7Μ thick) made up from cellulose, the outer (1,4Μ thick) from acid polysaccharides. The inner layer corresponds to the cell-wall proper, the outer being a cover lamella.

  2. 2.

    The cell-wall proper of the youngest filamentous shoot-cells forms an uninterrupted cover over the whole cell, whereas the cell-wall of fully grown cells consists of three parts: two caps, one in both the basal and the apical poles, and a conical part covering the rest of the cell surface. The formation of the cell-wall of fully grown cells is discussed.

  3. 3.

    The inner layer of the cell wall shows a subdivision into lamellae, which are not in parallel arrangement but fitted into each other conically in the basal half of the cell. The apical half of the cell shows the oldest lamellae, which may be torn off their site of insertion on the basis of the cell, terminating abruptly somewhere along the cell surface. The content in acid groups rises with the age of the wall lamellae. This structure of the inner layer of the cell-wall indicates basal growth comparable to that ofAntithamnion cruciatum (Kinzel 1956).

  4. 4.

    The intensities of cellulose reaction and birefringence rise with cell age. In very young filamentous cells both cellulose reaction and birefringence are nearly undiscernible.

  5. 5.

    Besides the axially situated, strongly refractive pit plates, seven others are present, circularly arranged in the apical pole.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berthold, G., 1886: Studien über Protoplasmamechanik. Leipzig.

  • Biebl, R., 1937: ökologische und zellphysiologische Studien an Rotalgen der englischen Südküste. Beih. Bot. Zbl.57, Abt. A, 381.

    Google Scholar 

  • —, 1959: Das Bild des Zelltodes bei verschiedenen Meeresalgen. Protoplasma50, 321.

    Google Scholar 

  • Brand, F., 1901: über einige VerhÄltnisse des Baues und Wachstums vonCladophora. Beih. Bot. Zbl.10, 481.

    Google Scholar 

  • Feldmann-Mazoyer, G., 1940: Recherches sur les Céramiacées de la Méditerranée occidentale. Impr. Minerva, Alger.

  • Fetzmann, E., undH. Kusel, 1961: über Bau und Wachstum der ZellwÄnde einigerCeramiales. Botanica Marina4, 175.

    Google Scholar 

  • Kinzel, H., 1953 a: Die Bedeutung der Pektin- und Zellulosekomponente für die Lage des Entladungspunktes pflanzlicher ZellwÄnde. Protoplasma42, 209.

    Google Scholar 

  • —, 1953 b: Untersuchungen über die Chemie und Physikochemie der Gallertbildungen von Sü\wasseralgen. österr. Bot. Ztschr.100, 25.

    Google Scholar 

  • Kinzel, H., 1956: Untersuchungen über Bau und Chemismus der ZellwÄnde vonAntithamnion cruciatum (Ag.) NÄg. Protoplasma46, 445.

    Google Scholar 

  • —, 1959: Zur Frage des Membranbaues und Membranwachstums vonBornetia secundiflora. Anzeiger d. öst. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Jahrgang 1959, Nr.11, 212.

    Google Scholar 

  • —, 1960: über den Bau der ZellwÄnde vonBornetia secundiflora (J. Ag.) Thur. Botanica Marina1, 74.

    Google Scholar 

  • Kylin, H., 1937: Anatomie der Rhodophyceen. In: Handbuch der Pflanzenanatomie (hrsg. v. K.Linsbauer). Berlin. Bd.VI, 2, B, g.

  • - 1956: Die Gattungen der Rhodophyceen. Lund.

  • Schmitz, F., 1880: über Bildung und Wachstum der pflanzlichen Zellmembran. S. B. d. Niederrh. Ges. f. Natur- u. Heilk., Bonn, Sitzg. v. 6. Dez. 1880.

  • Strasburger, E., 1882: über den Bau und das Wachstum der ZellhÄute. Jena.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem Lehrer, Herrn Professor Dr.Th. Diannelidis, danke ich für die Unterstützung dieser Arbeit. Dank auch dem Herrn A.Soumpos für die Umzeichnung der Abb. 6 und 7.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tsekos, I. über den Bau und das Wachstum der ZellwÄnde vonCeramium circinatum (Kütz.) J. Ag.. Protoplasma 68, 369–376 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01251621

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01251621

Navigation