Skip to main content
Log in

Ein Versuch zur quantitativen Auswertung der Plasmolyseform- und -zeitmethode

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die geschichtliche Entwicklung der Plasmolyseform- und -zehmethode wird skizziert.

  2. 2.

    Mit Hilfe einfacher stereometrischer Modelle werden die häufigsten Typen der Plasmolyseform quantitativ erfaßt.

  3. 3.

    Die Zulässigkeit einer quantitativen Verknüpfung von Plasmolyse-form und Plasmolysezeit in einer Exponentialfunktion wird experimental geprüft.

  4. 4.

    Als neue charakteristische Größe für den Plasmazustand wird der „Abrundungskoeffizient“a eingeführt.

  5. 5.

    Die Bedeutung dieses Koeffizienten sowie seine Abhängigkeit von Viskosität, Plasmaspannung und Plasmadicke werden an Hand dreier Beispiele demonstriert.

  6. 6.

    Es wird mit Hilfe derα-Bestimmung gezeigt, daß der Plasmolysezeit-Gradient der Lemna-Wurzel im wesentlichen ein Gradient der Wand-haftung und nicht der Viskosität ist, da er in denα-Werten nicht auftritt. Durch Behandlung mit Isopropylalkohol läßt sich der Koeffizient beiLemna dagegen erhöhen, durch Hemmung der aeroben Atmung vermindern, was in diesen Fällen mit einer Änderung der Viskosität erklart werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Zitierte Literatur

  • Barth, L. G., 1929: The Effects of Acids and Alkalies on the Viscosity of Protoplasm. Protoplasma7, 505.

    Google Scholar 

  • Beck, W. A., 1927: Cane Sugar and Potassium Nitrate as Plasmolysing Agents. Protoplasma1, 15.

    Google Scholar 

  • Bogen, H. J., und H. Pre1l, 1953: Messung nichtosmotischer Wasseraufnahme an plasmolysierten Protoplasten. Planta41, 459.

    Google Scholar 

  • Borriss, H., 1938: Plasmolyseform und Streckungswachstum. Jb. wiss. Bot.86, 784.

    Google Scholar 

  • Bünning, E., 1948: Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze. Berlin. 85.

  • Cholodny, N., und E. Sankewitsch, 1934: Plasmolyseform und Ionenwirkung. Protoplasma20, 57.

    Google Scholar 

  • Currier, H. B., 1949: Responses of Plant Cells to Herbicides. Plant Physiol.24, No. 4, 601.

    Google Scholar 

  • Czapek, F., 1911: Über eine Methode zur direkten Bestimmung der Oberflächen-Spannung der Plasmahaut von Pflanzenzellen. Jena.

  • Derry, B. H. el, 1930: Plasmolyseform- und Plasmolysezeitstudien. Protoplasma8, 1.

    Google Scholar 

  • Fischer, H., 1948: Plasmolyseform und Mineralsalzgehalt in alternden Blättern. I. Untersuchungen anHelodea undFontinalis. Planta35, 513.

    Google Scholar 

  • Guest, W. L., and W. C. M. Lewis, 1939: The effect of electrolytes upon the interfacial tension between water and dekalin (trans-decahydronaphtalene). Proc. roy. Soc.A 170, 501.

    Google Scholar 

  • Heilbronn, A. L., 1914: Zustand des Plasmas und Reizbarkeit. Jb. wiss. Bot.54, 357.

    Google Scholar 

  • Kuckuck, H., und A. Mudra, 1950: Lehrbuch der allgemeinen Pflanzenzüchtung. Stuttgart.

  • Langmuir, I., 1939: Pilgrim Trust Lecture. Molecular layers. Proc. roy. Soc.A 170, 1.

    Google Scholar 

  • Missbach, G., 1927: Versuche zur Prüfung der Plasma viskosität. Protoplasma3, 327.

    Google Scholar 

  • Netter, H., 1951: Biologische Physikochemie. Potsdam.

  • Northen, H. T., 1938: Protoplasmic Structure inSpirogyra. III. Effects of Anesthetics on Protoplasmic Elasticity. Bot. Gaz.100, 238.

    Google Scholar 

  • Pirson, A., und F. Seidel, 1950: Zell- und stoff.wechselphysiologi.sche Untersuchungen an der Wurzel vonLemna minor L. unter besonderer Berücksichtigung von Kalium- und Kalziummangel. Planta38, 449.

    Google Scholar 

  • Ruge, U., 1940: Kritische zell- und entwicklungsphysiologische Untersuchungen an den Blattzähnen vonHelodea densa. Flora134, 311.

    Google Scholar 

  • Schaefer, G., 1954: Diss. Marburg.

  • Schmidt, H., K. Diwa1d und O. Stocker, 1940: Plasmatische Untersuchungen an dürreempfindlichen und dürreresistenten Sorten landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Planta31, 559.

    Google Scholar 

  • Seifriz, W., 1923: Observations on the Reaction of Protoplasm to some Reagents. Ann. Bot.147, 505.

    Google Scholar 

  • —, 1950: The Effects of Various Anesthetic Agents on Protoplasm. Anesthesiology11, 24.

    Google Scholar 

  • Strugger, S., 1949: Praktikum der Zell- und Gewebephysiologie der Pflanze. Berlin.

  • Timmel, H., 1927: Zentrifugen-Versuche über die Wirkung chemischer Agentien. insbesondere des Kaliums auf die Viskosität des Protoplasmas. Protoplasma3, 197.

    Google Scholar 

  • Virgin, H. I., 1951: The effect of light on the protoplasmic viscosity. Physiol. Plantarum4, 255.

    Google Scholar 

  • Weber, F., 1924: Plasmolyseform und Protoplasmaviskosität. Österr. bot. Z.73, 261.

    Google Scholar 

  • —, 1929: Plasmolyse-Zeit-Methode. Protoplasma5, 622.

    Google Scholar 

  • —, 1929: Zentrifugierung und Protoplasma-Viskosität. Protoplasma7, 444.

    Google Scholar 

  • — und H. Hohenegger, 1923: Reversible Viskositätserhöhung des Protoplasmas bei Kälte. Ber. dtsch. bot. Ges.41, 198.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. A. Pirson möchte ich an dieser Stelle für fruchtbare Anregungen danken. Die experimentellen Untersuchungen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in dankenswerter Weise unterstützt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaefer, G. Ein Versuch zur quantitativen Auswertung der Plasmolyseform- und -zeitmethode. Protoplasma 44, 422–436 (1955). https://doi.org/10.1007/BF01250776

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01250776

Navigation