Skip to main content
Log in

Zur Versuchsmethodik und Berechnung der Permeabilität pflanzlicher Protoplasten

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Erwähnung der für eine Permeabilitätsmessung üblichen Überlegungen werden die experimentellen Methoden je nach der Art des ausgewerteten Phänomens in drei Gruppen eingeordnet:

  1. 1.

    Die osmotischen Methoden, welche die unmittelbar zu erkennenden Volumänderungen der Vakuole auswerten. Sie werden weiter in die plasmolytischen Methoden und die Turgeszenzmethoden unterteilt, je nachdem, ob eine Abhebung des Protoplasten erfolgt oder unterbleibt.

  2. 2.

    Die übrigen physikalischen Methoden, welche auf Farbreaktionen, Messungen des spezifischen Gewichtes, der elektrolytischen Leitfähigkeit, Radioaktivität usw. beruhen.

  3. 3.

    Die chemischen Methoden, welche qualitative und quantitative Nachweisverfahren des Stoffeintritts behandeln.

Anschließend folgt eine Analyse der Verhältnisse bei einem Permeabilitätsversuch nach der plasmolytischen Methode, wobei vorgeschlagen wird, den Versuchsverlauf in vier Phasen (Anfangsphase, Kontraktionsphase, Rückdehnungsphase und Endphase) einzuteilen.

Für Versuche nach der plasmometrischen Methode wird ferner ausgehend vom Fickschen Diffusionsgesetz eine Formel für ein Permeabilitätsmaß abgeleitet, bei welcher die vorkommenden variablen Größen (Partialkonzentrationen, Volumen, Oberfläche) durch eine einzige Veränderliche (die ProtoplastenlängeL) ersetzt sind, so daß die Ausgangsgleichung ohne Vernachlässigungen oder Vereinfachungen integrierbar ist. Die so resultierende Formel zur Berechnung der Permeabilität wird zunächst hinsichtlich des aus ihr ableitbaren Verhaltens des Protoplasten bei der Rückdehnung geprüft.

Es ergibt sich dabei, daß die Rückdehnung ganz allgemein proportional der Zeit verlaufen und ihre Geschwindigkeit bei gleichbleibender Permeabilitätskonstante abhängig von der Konzentration des betreffenden Diosmotikums sein soll. Da diese aus der Formel durch theoretische Überlegungen abgeleiteten Folgerungen durch die Experimente bestätigt werden, so dürfen die Permeabilitätsformel und die zu ihrer Berechnung angenommenen Voraussetzungen für die betrachtete Versuchsmethode als gesichert gelten.

Wird in Formel (9) die ProtoplastenlängeL 0 (d. i. diejenige bei Endplasmolyse mit einem isotonischen Plasmolytikum) aus dem Rückdehnungsverlauf extrapoliert, so nimmt die Gleichung folgende Form an:

$$K = \frac{b}{4}.\frac{{L_2 - L_1 - \frac{b}{3}.\ln \frac{{L_2 }}{{L_1 }}}}{{\left( {L_2 - \frac{b}{3}} \right)(t_2 - t_1 ) - (L_2 - L_1 )(t_2 - t_0 )}}$$

.

Hieraus läßt sich durch Einsetzen der ProtoplastenlängenL 1 undL 2 zu den Zeiten der Messung t1 und t2, der Zeit t0 des Einlegens der Zelle in das Diosmotikum und der Zellbreiteb die Maßzahl der Permeabilität als FaktorK in der Dimension Länge/Zeit leicht errechnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Äyräpää, T., 1950: On the Base Permeability of Yeast. Physiol. Plant., Copenh.3, 402.

    Google Scholar 

  • Bärlund, H., 1929: Permeabilitätsstudien an Epidermiszellen vonRhoeo discolor. Acta Bot. Fenn.5, 1.

    Google Scholar 

  • Bouillenne, R., 1930: Contribution à l'étude des phénomènes d'osmose dans les cellules végétales. Bull. Acad. roy. Belg., Cl. So. Sér. 5,16, 1017.

    Google Scholar 

  • Brauner, L., M. Brauner und M. Hasman, 1940: The relations between water intake and oxybiosis in living plant tissues. Rev. Fac. Sci. Univ. Istanbul B,5, 266.

    Google Scholar 

  • Brauner, L., und M. Hasman, 1947: Weitere Untersuchungen über die anomale Komponente des osmotischen Potentials lebender Pflanzenzellen. Rev. Fac. Sci. Univ. Istanbul B,12, 210.

    Google Scholar 

  • Brooks, S. C., 1916 a: A Study of Permeability by the Method of Tissue Tension. Amer. J. Bot.3, 562.

    Google Scholar 

  • —, 1916 b: New Determinations of Permeability. Proc. Nat. Acad. Sci. U.S.2, 569.

    Google Scholar 

  • —, 1951: Penetration of radioactive Isotopes P32, Na24 and K42 intoNitella. J. cellul. a. comp. Physiol., Philadelphia.38, 83.

    Google Scholar 

  • Collander, R., 1921: Über die Permeabilität pflanzlicher Protoplasten für Sulfosäurefarbstoffe. Jb. wiss. Bot.60, 354.

    Google Scholar 

  • — und H. Bärlund, 1933: Permeabilitätsstudien anChara ceratophylla. II. Die Permeabilität für Nichtelektrolyte. Acta Bot. Fenn.11, 1.

    Google Scholar 

  • Drawert, H., 1952: Kritische Untersuchungen zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserpermeabilität. Ein Beitrag zum Einfluß der cH auf die Wasseraufnahme und -abgabe. Planta41, 65.

    Google Scholar 

  • Hackett, D. P., and K. V. Thimann, 1952: The Nature of the Auxin-induced Water Uptake by Potato Tissue. Amer. J. Bot.39, 553.

    Google Scholar 

  • Harvey, E. N., 1911: Studies on the Permeability of Cells. J. exper. Zool.10, 507.

    Google Scholar 

  • Hedin, S. G., 1897: Über die Permeabilität der Blutkörperchen. Pflügers Arch.68, 229.

    Google Scholar 

  • Höfler, K., 1917: Die plasmolytisch-volumetrische Methode und ihre Anwendbarkeit zur Messung des osmotischen Wertes lebender Pflanzenzellen. Ber. dtsch. bot. Ges.35, 706.

    Google Scholar 

  • Jacques, A. G., 1938: The Kinetics of Penetration. XV. The Restriction of the Cellulose Wall. J. gen. Physiol., New York.22, 147.

    Google Scholar 

  • Janse, J. M., 1887: Die Permeabilität des Protoplasma. Versl. Meded. Kon. Akad. Wet. Naturk.4, 332.

    Google Scholar 

  • Klebs, G., 1886/1888: Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. Unters. Bot. Inst. Tübingen2, 489.

    Google Scholar 

  • —1887: Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. Ber. dtsch. bot. Ges.5, 181.

    Google Scholar 

  • Kornmann, P., 1934: Osmometer aus lebenden Valonia-Zellen und ihre Verwend barkeit zu Permeabilitätsbestimmungen. Protoplasma21, 340.

    Google Scholar 

  • Lepeschkin, W. W., 1908: Über den Turgordruck der vakuolisierten Zellen. Ber. dtsch. bot. Ges.26a, 198.

    Google Scholar 

  • —, 1909: Über die Permeabilitätsbestimmung der Plasmamembran für gelöste Stoffe. Ber. dtsch. bot. Ges.27, 129.

    Google Scholar 

  • Loeb, J., 1912: Untersuchungen über Permeabilität und antagonistische Elektrolytwirkung nach einer neuen Methode. Biochem. Z.47, 127.

    Google Scholar 

  • Løvtrup, S., and A. Pigoń, 1951: Diffusion and active transport of water in the amoebaChaos Chaos L. C. R. Lab. Carlsberg, Sér. Chim.28, 1.

    Google Scholar 

  • Lundegårdh, H., 1911: Über die Permeabilität der Wurzelspitzen vonVicia Faba unter verschiedenen äußeren Bedingungen. Kgl. Sv. Vetenskapsakad. Handl.47, Nr. 3.

  • Osterhout, W. J. V., 1912: The permeability of Protoplasm to Ions and the Theory of Antagonism. Science n. s.35, 112.

    Google Scholar 

  • —, 1949: Movements of Water in Cells ofNitella. J. gen. Physiol., New York.32, 553.

    Google Scholar 

  • Palva, P., 1939: Die Wasserpermeabilität der Zellen vonTolypellopsis stelligera. Protoplasma32, 265.

    Google Scholar 

  • Poijärvi, L. A. P., 1928: Über die Basenpermeabilität pflanzlicher Zellen. Acta Bot. Fenn.4, 1.

    Google Scholar 

  • Reuter, L., 1943: Die Harnstoffpermeabilität der Schließzellen. Versuch eines quantitativen Nachweises der Permeabilität der Schließzellen. Protoplasma37, 538.

    Google Scholar 

  • Ruhland, W., und C. Hoffmann, 1925: Die Permeabilität vonBeggiatoa mirabilis. Ein Beitrag zur Ultrafiltertheorie des Plasmas. Planta1, 1.

    Google Scholar 

  • Scarth, G. W., 1939: Estimation of protoplasmic permeability from plasmolytic tests. Plant Physiol.14, 129.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H., 1936: Plasmolyse und Permeabilität. Jb. wiss. Bot.83, 470.

    Google Scholar 

  • Söhngen, N. L., en K. T. Wieringa, 1925: Permeabiliteitsbepalingen metSaccharomyces cerevisiae. Versl. Kon. Akad. Wet., Afd. Natuurk.34, II, 999.

    Google Scholar 

  • Stiles, W., 1924: The Absorption of Salts by Storage Tissues. Ann. Bot.38, 617.

    Google Scholar 

  • — and F. Kidd, 1919: The Influence of External Concentration on the Position of the Equilibrum atteined in the Intake of Salts by Plant Cells. Proc. roy. Soc., Ser. B90, 448.

    Google Scholar 

  • Stadelmann, Ed., 1951: Zur Messung der Stoffpermeabilität pflanzlicher Protoplasten I. Die mathematische Ableitung eines Permeabilitätsmaßes für Anelektrolyte. Sitzgsber. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., Abt.I 160, 761.

    Google Scholar 

  • —, 1952: Zur Messung der Stoffpermeabilität pflanzlicher Protoplasten II. Sitzgsber. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., Abt. I161, 373.

    Google Scholar 

  • Szücs, J., 1910: Studien über Protoplasmapermeabilität. Sitzgsber. Kaiserl. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., Abt. I119, 737.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., 1948: Die Protoplasmapermeabilität. Naturw.35, 111.

    Google Scholar 

  • Vries de, H., 1848: Eine Methode zur Analyse der Turgorkraft. Jb. wiss. Bot.14, 427; Opera coll.2, 137.

    Google Scholar 

  • —, 1885: Plasmolytische Studien über die Wand der Vacuolen, Jb. wiss. Bot.16, 465; Opera coll.2, 321.

    Google Scholar 

  • Wieringa, K. T., 1930: Quantitative Permeabilitätsbestimmungen. Protoplasma8, 522.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Friedl Weber zu seinem siebzigsten Geburtstag in dankbarer Verehrung zugeeignet.

Nach einem in der Sektion 11a des 8. Internationalen Botanischen Kongresses in Paris gehaltenen Kurzreferat, ausgearbeitet mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stadelmann, E. Zur Versuchsmethodik und Berechnung der Permeabilität pflanzlicher Protoplasten. Protoplasma 46, 692–710 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01248908

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01248908

Navigation