Skip to main content
Log in

Klassifizierung der Gesteine nach der Bohrbarkeit

  • Published:
Rock mechanics Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Klassifizierung der Gesteine nach der Bohrbarkeit

Die Berechnung der Bohrzeit stützt sich auf zwei gleichbedeutende Komponenten: den aktiven Teil, das ist die Bohrmaschine mit der Bedienung, und den passiven Teil, das ist das zu bohrende Gebirge.

Während die Einflüsse der Bohrmaschine, wenn auch mit einiger Mühe, quantitativ erfaßbar sind, können die Gebirgseinflüsse in einer Leistungsformel nur mit sehr großen Unsicherheiten Eingang finden.

Die Einflüsse der Maschine wurden vor den Gebirgseinflüssen untersucht. Über die Parameter sind Diagramme vorhanden.

Da keines der vorhandenen Prüfverfahren praktisch anwendbar ist, wird hier eine Klassifizierung anhand eines festgelegten Vergleichsbohrhammers für repräsentative Gesteine verfolgt. Obwohl bei theoretischer Betrachtung von Klassifizierungs-vorschlägen jeder Versuch sehr umstritten ist, wird für die Aufgabe der Zeitberechnung der hier gegebene Genauigkeitsgrad ausreichen.

Summary

Classification of Rocks According to Their Drillability

The estimation of drilling time is based on two aspects of equal value. First: the “active” aspect, which includes the drilling equipment including the operator; second: the “passive” aspect, which concerns the rock to be drilled.

The influence of the drilling equipment can be evaluated with some difficulty, but the influence of the rock can be encompassed in a formula of efficiency only with great uncertainties. The influence of the equipment is analysed before the influence of the rock. Graphs are given about the parameters.

Because none of the existing testing methods are applicable in practice, a specific testing drill with comparison results for representative rock samples is used for classification purposes. These classifications are accurate enough for drilling time estimations, although theoretical considerations lead to controversies.

Résumé

Classification des roches selon leur forabilité

Le calcul de la durée de forage s'appuie sur deux composantes d'importance équivalente:

  1. la partie active, c'est le matériel de forage et la façon de s'en servir.

  2. la partie passive, c'est le massif rocheux à forer.

Si l'influence du matériel peut être déterminée quantitativement, si difficile que ce soit, l'influence du massif rocheux ne peut être introduite dans une formule d'avancement qu'avec de grandes incertitudes.

L'influence du matériel de perforation a été examinée avant celle du massif rocheux. Des diagrammes existent pour leurs paramètres.

Comme aucune des méthodes d'essai disponibles n'est applicable pratiquement, l'auteur essaie ici une classification au moyen d'un marteau perforateur témoin pour des roches représentatives.

Bien que chaque essai soit très discuté par rapport à la classification proposée, le degré d'exactitude donné ici est sans doute suffisant pour le calcul de la durée de forage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bayer, K.: Neue Erkenntnisse aus der Forschung über das Bohren von Sprenglöchern im Gestein. Unveröffentlichtes Manuskript am Lehrstuhl für Tunnelbau und Baubetriebslehre der TH München 1950.

  2. Besigk, H. und G. Kühne: Beitrag zur Kenntnis der Arbeitsweise von Gesteinsbohrern. Öl und Kohle, 485–492 (1940).

  3. Beyer, G.: Untersuchungen mit dem Freifallgerät zur Bestimmung der Eindringtiefe von Schneiden. Bergakademie, 227–231 (1961).

  4. Burggraf, H.: Die Bohrbarkeit, deren Einflüsse und Meßmethoden beim Gesteinsbohren unter spezieller Berücksichtigung des schlagenden Bohrens. Dipl.-Arbeit, TH München 1967.

    Google Scholar 

  5. Burkhardt, G.: Der Straßentunnel durch den Mt. Blanc. Baum. und Bautechnik, H. 11 und 12, 445–452, 497–503 (1961).

    Google Scholar 

  6. Burkhardt, G. und B. Maidl: Skriptum „Bauen unter Tage“, München 1969.

  7. Clement, M.: Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Korngrößenverteilung im Bohrklein und dem Bohrvorgang beim schlagenden Gesteinsbohren, Diss., TH Clausthal 1956.

  8. Dorstewitz, G.: Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Bohr- und Schießtechnik (GFBS). Folge 1 bis 11, Clausthal und Essen 1954 bis 1962.

  9. Ertl, T. und E. Burgh: Observations of the Relation of Drilling Speed to the Size of Cuttings. American Inst. of Mining and Metallurg. Eng. Publ. No. 2409 (1948).

  10. Fettweis, G. B.: Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Bohrbarkeit und Gesteinsfestigkeit. Felsmechanik u. Ingenieurgeologie, 73–102 (1966).

  11. Fraenkel, K. H.: Handbuch für Sprengarbeiten. Stockholm 1952.

  12. Franssen, H.: Versuch zur Ermittlung der Bohrbarkeit von Gesteinen. Glückauf, 1129–1134 (1950).

  13. Furby, J.: Bohrbarkeit des Gesteins. Mine & Quarry Engng.30 Nr. 7, 292–298 (1964).

    Google Scholar 

  14. Gerhardt, H. und D. Schöne: Bestimmung der Bohrgeschwindigkeit beim schlagenden Bohren. Bergakademie, 326–330 (1965).

  15. Gerth, G.: Die Kantenfestigkeit von Gesteinsprodukten. Steinindustrie und Straßenbau, 385–388 (1935).

  16. Gumanjuk, M. N.: Bestimmung der Härte von Gesteinen mit Hilfe von Ultraschall. Ugol Ukrainy6 Nr. 9, 17–19 (1962).

    Google Scholar 

  17. von Kahler, F.: Die Rückprall-„Härte“ als Maß für die Abschätzung der reinen Bohrgeschwindigkeit und der Bohrkronenabnützung. Der Korinthin, Folge 18, 137–141 (1952).

    Google Scholar 

  18. Konnerth, W. K.: Untersuchungen über die Zertrümmerbarkeit von Gesteinen. Glückauf, 29–46 (1958).

  19. Lathan, G.: Bohr- und Schießarbeiten im Bergbau. Bohrtechnik, Bd. 1, Berlin 1959.

  20. Maidl, B.: Der Bohrhammereinsatz im Untertagebau. Berlin—München: Wilhelm Ernst & Sohn, 1970.

    Google Scholar 

  21. Morozov, V.: Ein Verfahren zum Bestimmen der Leistungsnormen beim Bohren und Schießen. Gornjy Z., 32–34 (1961).

  22. Melikidze, I. G.: Zur Bewertung der Bohrfähigkeit von Gesteinen. Gornyj Z., H. 3, 41–46 (1962).

    Google Scholar 

  23. Müller, L.: Der Felsbau. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1963.

    Google Scholar 

  24. Petrov: Minnv. Delv.15 H. 3/4, 20–22 (1960).

    Google Scholar 

  25. von Rabcewicz, L.: Das Bohrproblem im modernen Tunnelbau. Schweizerische Bauzeitung, 241–248, 260–263, April 1952.

  26. von Rziha, F.: Die Bohrfestigkeit des Gesteins. Zeitschr. d. österr. Ing. und Arch. Vereins, Wien 1888.

    Google Scholar 

  27. Schöne: Die Bedeutung der Begriffe Bohrbarkeit und Bohrwiderstand. Bergakademie, 146–151 (1965).

  28. Shephard, R.: Die physikalischen Eigenschaften und der Bohrwiderstand der Gesteine. Colliery Engineering, 468–470 (1950).

  29. Siderenkov, N. J.: Der Widerstand von Gesteinen gegen mechanische Zerstörung. Ugol ukrainy7 28–30 (1963).

    Google Scholar 

  30. Sievers, H.: Die Bestimmung des Bohrwiderstandes von Gesteinen. Glückauf, 776–784 (1950).

  31. Singh, M.: Hypothese auf den Vorgang der Gesteinszerstörung. Bulletin Min. Indianapolis, 221–228 (1961).

    Google Scholar 

  32. Terpigorew, A. M. und N. A. Jarzew: Handbuch für den Erzbergbau, Bd. III, Berlin: Verlag Techn., 1954.

    Google Scholar 

  33. Wahl, Schäfer und Kantenwein: Forschungsbericht des Wirtschafts-und Verkehrsministeriums (NRW), Nr. 511, 1958.

  34. Wahl, Schäfer und Kantenwein: Gesetzmäßigkeiten beim Gesteinsbohren. Bergbau-Archiv, 58–91 (1959).

  35. Wolansky, D.: Zur Frage der Härteprüfung in Karbongesteinen nach dem Rückprallverfahren. Glückauf, 20–23 (1949).

  36. Zanoskar, W.: Stollen- und Tunnelbau, Wien 1964.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maidl, B. Klassifizierung der Gesteine nach der Bohrbarkeit. Rock Mechanics 4, 25–44 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01239211

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01239211

Navigation