Skip to main content

Advertisement

Log in

Chirurgische Behandlung infizierter Knochendefekte

Autogenous cancellous bone in osteomyelitis with defects of bone, soft tissue and skin

  • Originalarbeiten
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Surgeons are still confronted with the grave problem of the “unhappy triad” of bone surgery, i.e. infection, osseous defect and instability. To us the stabilisation of fragments by means of internal or external fixation, the radical saucerization and packing of the cavity with autogenous cancellous bone with preceding irrigation drainage seems to be the procedure best suitable. 25 patients with infected defects of bone, soft tissue and skin were treated accordingly and followed up 1 to 6 years later: In all cases the graft had been integrated and the skin- and soft tissue defects had healed. In 23 cases osteomyelitis had not re-occured, weight bearing stability had been achieved in all 25 cases.

The described procedure had either maintained or even improved articular function. Additionally the active intervention allowes correction of axis and length.

It is demonstrated by radiological, scintigraphical and histological examinations, that the integration of the cancellous bone transplant begins immediately after transplantation and is advanced within three months to such a point that weight bearing becomes possible.

Zusammenfassung

Die „unhappy triad” der Knochenchirurgie, Infekt, Defekt und Instabilität stellt uns auch heute noch vor schwer zu lösende Probleme. Das Vorgehen der Wahl scheint uns die Stabilisierung der Fragmente mittels einer internen (Osteosynthese) oder externen (äußere Spanner) Fixation, die radikale Ausräumung des Herdes, die vorübergehende Spüldrainage nach Willenegger [26, 27, 28] und schließlich das Auffüllen des Defektes mit autologer Spongiosa zu sein. Bei allen unseren in dieser Studie erfaßten 25 Patienten kam es zum knöcherner Einbau des Transplantates und Abheilung des Haut- und Weichteildefektes, bei vier Patienten be schleunigte eine Spalthautverpflanzung die Heilung. 23 Fälle sind 1 bis 6 Jahre nach der Behandlung vom Infekt her rezidivfrei geblieben, bei sämtlichen Patienten konnte die Belastungsstabilität erreicht werden.

Durch das beschriebene Vorgehen konnte in allen Fällen die Gelenkfunktion erhalten oder verbessert werden. Das aktive Eingreifen gestattet zudem Achsen- und Längenkorrekturen.

Klinische, szintigraphische und histologische Untersuchungen zeigen, daß der Einbau des spongiösen Transplantates unmittelbar nach der Verpflanzung einsetzt und nach 3 Monaten soweit fortgeschritten ist, daß die Belastungsstabilität erreicht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bauermeister, A.: Experimentelle Grundlagen für den Aufbau einer neuen Knochenbank. H. Unfallheilk. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  2. Bedacht, R.: Kollagenanwendung bei posttraumatischer, chronisch rezidivierender Osteomyelitis.In: Die posttraumatische Osteomyelitis,S.163 (Hierholzer, G., Rehn, J., Hrsg.). Stuttgart-New York: Schattauer 1970.

    Google Scholar 

  3. Buff, H. V.: Hautplastik, Indikation und Technik. Stuttgart Thieme: 1952.

    Google Scholar 

  4. Burri, C., Friedrich, R., Hell, K., Schenk, R.: Autologous cancellous bone transplantations for treatment of osteomyelitis. Europ. Surg. Res.3,166 (1969).

    Google Scholar 

  5. ——, Rüedi, Th., Allgöwer, M.: Primäre und sekundäre Sanierung osteitischer Herde mit gutplastischer Spongiosa. In: Die posttraumatische Osteomyelitis, S. 117 (Hierholzer, G., Rehn J. Hrsg.). Stuttgart-New York: Schattauer 1970.

    Google Scholar 

  6. Coleman, H. M., Bateman, J. E., Dale, G. M., Starr, D. E.: Cancellous bone grafts for infected bone defects. A single stage procedure. Surg. Gynec. Ostet.83, 392 (1946).

    Google Scholar 

  7. Converse, J. M.: Plastic repair of the extremities by non tubulated pedicle skinflap. J. Bone Jt Surg.30 A, 163 (1948).

    Google Scholar 

  8. Ecke, H.: Behandlungsverfahren bei der chronischen posttraumatischen Osteomyelitis. In: Die posttraumatische Osteomyelitis, S. 111 (Hierholzer, G., Rehn, J., Hrsg.). Stuttgart-New York: Schattauer 1970.

    Google Scholar 

  9. Hierholzer, G.: Indikation und Methodik der Spalthautverpflanzung nach knöcherner Ausmuldung. In: Die posttraumatische Osteomyelitis, S. 141. (Hierholzer, G., Rehn, J., Hrsg.). Stuttgart-New York: Schattauer 1970.

    Google Scholar 

  10. Knight, M. P., Wood, A. O.: Surgical obliteration of bone cavities following traumatic osteomyelitis. J. Bone Jt Surg.27 A, 547 (1945).

    Google Scholar 

  11. Maatz, R.: Der Tierspan in der Knochenbank. Dtsch. med. J.8, 190 (1957).

    Google Scholar 

  12. ——: Klinische Erfahrungen mit dem eiweißarmen Tierspan. Arch. klin. Chir.292, 831 (1959).

    Google Scholar 

  13. Matter, P., Gut, G.: Ergebnisse der offenen Unterschenkelfrakturen im Churer Krankengut 1957 bis 1962. Z. Unfallmed. Berufskrankh.4, 308 (1964).

    Google Scholar 

  14. Matti, H.: Über freie Transplantation von Knochenspongiosa. Langenbecks Arch. klin. Chir.168, 236 (1932).

    Google Scholar 

  15. Mittelmeier, H.: Zur Entstehung und Bedeutung der exogenen Osteomyelitis. In: Die posttraumatische Osteomyelitis, S. 11 (Hierholzer, G., Rehn, J., Hrsg.). Stuttgart-New York: Schattauer 1970.

    Google Scholar 

  16. Müller, M. E., Allgöwer, M., Willenegger, H.: Technik der operativen Frakturbehandlung. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  17. —— ——, —— Manual der Osteosynthese. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969.

    Google Scholar 

  18. Rehm, J.: Markphlegmonen nach Marknagelungen. In: Die posttraumatische Osteomyelitis, S. 93. (Hierholzer, G., Rehn, J., Hrsg.). Stuttgart-New York: Schattauer 1970.

    Google Scholar 

  19. Rittmann, W. W., Pusterla, C., Matter, P.: Früh- und Spätinfektionen bei offenen Frakturen. Helv. chir. Acta36, 537 (1969).

    Google Scholar 

  20. ——, Matter, P., Allgöwer, M.: Behandlung offener Frakturen und Infekthäufigkeit. Acta chir. Austriaca2, 18 (1970).

    Google Scholar 

  21. Rossak, K.: Hautplastische Operationen bei der Behandlung der exogenen Osteomyelitis. In: Die postrraumatische Osteomyelitis, S. 125. (Hierholzer, G., Rehn, J., Hrsg.). Stuttgart-New York: Schattauer 1970.

    Google Scholar 

  22. Schramm, W.: Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen über die Transplantation autoplastischer Spongiosa. H. Unfallheilk., 104. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  23. Schweiberer, L.: Experimentelle Untersuchungen von Knochentransplantaten mit unveränderter und mit denaturierter Knochengrundsubstanz. H. Unfallheilk., 103. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  24. Segmüller, G., Burri, C.: Primäre oder sekundäre autologe Spongiosaplastik zur Sanierung der chronischen Osteomyelitiden am Unterschenkel. Vortrag am mittelrhein. Chirurgenkongress, Homburg (Saar) 1966.

  25. Vitalli, H. P.: Die biologischen Grundlagen der Knochentransplantation. Z. Orthop.99, 146 (1964).

    Google Scholar 

  26. Willenegger, H., Roth, W.: Die antibakterielle Spüldrainage als Behandlungsprinzip bei chirurgischen Infektionen. Dtsch. med. Wschr.87, 1485 (1962).

    Google Scholar 

  27. ——, Prevention and management of infections in osteosynthesis. Proc. Amer. Coll. Surg. Meeting 1968. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968.

    Google Scholar 

  28. ——, Ledermann, M.: Die operative Therapie der Infektion nach Osteosynthese. H. Unfallheilk.102, 41 (1970).

    Google Scholar 

  29. ——, Schneider, R., Bandi, W.: Irrungen und Wirrungen in der Frakturbehandlung. Acta chir. Austriaca2, 6 (1970).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burri, C., Henkemeyer, F. & Rüedi, T. Chirurgische Behandlung infizierter Knochendefekte. Langenbecks Arch Chiv 330, 54–78 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01230642

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01230642

Key-Words

Navigation