Skip to main content
Log in

Die vasale (arterielle) Ordnung der Körperoberfläche und was sie bedeutet

  • Tagung zur Besprechung Neurovegetativer Probleme Auf Schloß Burg A. D. Wupper Zweiter Tag (17. September 1950)
  • Published:
Acta Neurovegetativa Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus der Kenntnis der vaskulären Ordnung der Körperoberfläche und der peripheren Organisation des Sympathicus ergibt sich zunächst die Möglichkeit, die hyperalgetischen ZonenHeads in diese einzuordnen. Es zeigen sich neue diagnostische Wege und eine Basis für die gesamte physikalische Therapie. Für eine gezielte Anästhesietherapie ergeben sich klinische Voraussetzungen. Chronische Entzündungen und Narben können gleichwertig die Rolle des „irritierenden Zentrums” spielen.

Summary

As we see the problem at the present, the hyperalgetic zones ofHead base on the vascular arrangement of the human body surface and the organisation of the peripheral sympathetic nervous system. Moreover, this order brings into being new diagnostic ways and a base of physiotherapy as a whole. It is now possible to direct the anaesthetics into the very point which is suggested by the vascular arrangement of the human body surface.

The problem of focal infection is considered to be a neurovegetative one. Both the chronic inflammation and the scar may be an “irritating centre”.

Résumé

Jusqu'ici la connaissance de l'ordre vasculaire de la surface du corps et de l'organisation périphérique du sympathique permet d'abord d'y comprendre les zones hyperalgétiques deHead. Voilà des voies nouvelles pour la diagnostic ainsi qu'une base pour la thérapeutique physique entière, et, en plus, des éléments cliniques pour l'anesthésie therapeutique.

La question de «l'infection focale» paraît comme problème neurovégétatif. L'inflammation chronique et la ciatricce sont également capables de jouer le rôle du «centre d'irritation».

Riassunto

Come vediamo il problema al presente le zone iperalgetiche diHead sono basate sull'ordine vasale della superficie del corpo e l'organizzazione periferica del simpatico. Si aprono nuove vie per la diagnosi e una base per tutta la terapia fisica. Si offrono di più gli elementi clinici per l'anestesia terapeutica.

Infiammazioni croniche e cicatrici possono ugualmente agire come „centri d'irritazione”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Gross, D., Sensibilitätsstörungen bei Gefäßschäden. Ein Beitrag zur Topographie des Sympathicus. Dtsch. Z. Nervenhk.162 (1950), 339

    Google Scholar 

  2. — Nervenarzt, Jg. 20, S. 361–365

    Google Scholar 

  3. Gross, D., Sensibilitätsstörungen bei Gefäßschäden. Ein Beitrag zur Topographie des Sympathicus. (1950) Monographie, noch unveröffentlicht.

  4. Foerster, O., Der Schmerz und seine operative Bekämpfung. Nova Acta Leopold. (D.), Bd. 3, Nr. 10. Halle, 1935. Festvortrag in der Deutschen Akademie der Naturforscher am 17. I. 1935 in der Aula der Martin-Luther-Universität. Das Rückenmark. Hdb. Neur.5 (1937). Spezielle Anatomie und Physiologie der peripheren Nerven. Die Therapie der peripheren Nervenverletzungen. Die traumatischen Läsionen des Rückenmarkes. Ergänzungsband 2 des Hdb. Neur. Verlag J. Springer, Berlin, 1928.

  5. Leriche, R., La chirurgie de la douleur. II. Edition complète. Masson & Cie., Paris, 1940.

    Google Scholar 

  6. Pette (zit. nachG. Döring), Schmerz und veget. Nervensystem. Klin. Wschr. Jg. 24/25, H. 11/12, S. 161–165, 15. XII. 1946.

    Google Scholar 

  7. Hess, W. R., Stufen im Aufbau des veget. Nervensystems aus „Die funktionelle Organisation des veget. Nervensystems”. Verlag Benno Schwabe, 1948.

  8. Manchot, C., Die Hautarterien des menschlichen Körpers, Tafel 2, Abb. 4, inW. Spalteholz, Blutgefäße der Haut. Hdb. Haut- u. Geschl.krkh.1, 380. Verlag J. Springer, Berlin, 1927.

    Google Scholar 

  9. Walker, F., Die Hautarterien des menschlichen Körpers. Dtsch. Jb. Chir.117 (1912).

  10. Told-Hochstetter, F., Anatomischer Atlas2, 19. Aufl. Verlag Urban u. Schwarzenberg, Wien, 1946.

    Google Scholar 

  11. Corning, H. K., Lehrbuch der Topographie,20. u. 21. Aufl. Verlag J. B. Bergmann.

  12. Stöhr, Ph. Jr., Zbl. Anat.114 (1949), 185; Dtsch. med. Wschr., 72. Jg. (1947), 305; Zbl. Zellforsch.117 (1927); Klin. Wschr.1 (1927); Zbl. Zellforsch.34 (1948) 1; Zbl. Anat.114 (1949), 185.

    Google Scholar 

  13. Richert, Tr., Der heutige Stand der Indikationsstellung in der Sympathicuschirurgie. Dtsch. med. Wschr.1947, 72. Jg., Nr. 43/44, S. 629–632, und Nr. 45/46, S. 672–673.

  14. Head, H., Die Sensibilitätsstörungen der Haut bei Visceralerkrankungen. Deutsch vonW. Seiffert. Verlag August Hirschwald, Berlin, 1898.

    Google Scholar 

  15. Ross, zit. nachH. Head (12) —.

    Google Scholar 

  16. Sherrington, zit. nachH. Head —.

    Google Scholar 

  17. Dittmar, F., Die Untersuchung der reflektorischen und algetischen Krankheitszeichen. Verlag K. Haug, Berlin-Tübingen, 1949.

    Google Scholar 

  18. Langley, J. N., On axon-reflexes in the proganglionic fibres of the sympathetic system. J. Physiol. (Brit.)25 (1900), 64.

    Google Scholar 

  19. Wernóe, Th. B., Viscerocutane Refl. Pflügers Arch.210 (1925), 1.

    Google Scholar 

  20. Weizsäcker, V. v., Der Gestaltkreis. Verlag Georg Thieme, 3. Aufl., 1947.

  21. Scheidt, W., nachW. D. Grodzicki, Die Wirkung von Eingriffen ins vegetative Nervensystem im Lichte der Synallaxetheorie. Dtsch. med. Wschr., Jg. 75, Nr. 26, S. 875.

  22. Hansen, K., undH. v. Staa, Reflektorische und algetische Krankheitszeichen der inneren Organe, S. 217. Verlag G. Thieme, 1938.

  23. Schleich, C. L., Schmerzlose Operation. Berlin, 1894.

  24. Spiess, G., Zbl. inn. Med.1902, Nr. 9; Münch. med. Wschr.1906, Nr. 8.

  25. Huneke, F., Krankheit und Heilung anders gesehen. Stauffen-Verlag, Köln, 1948.

    Google Scholar 

  26. Nonnenbruch, W., Die Lehre vonRicker undSperansky und ihre Anwendung auf eine Ganzheitsbetrachtung in der Nierenpathologie. Regensburger Jb. ärztl. Fortbild.1 (1949). Renaissance der Medizin. Ärztl. Prax. (Berl.). II. Jg., Nr. 19, 1950. Die Hochdruckkrankheit in neuropathologischer Ganzheitsbetrachtung. M. Mschr., H. 2, 1950.

  27. Charcot, J. M., Leçons sur les maladies du système nerveaux. Paris, 1874.

  28. Lampert, H., Diskussionsbemerkungen zu dem Vortrag von Prof.Siegmund, Münster, am 7. IX. 1950 in Karlsruhe.

  29. Job, Chir. Universitätsklin. Innsbruck. Noch unveröffentlicht, persönliche Mitteilung.

  30. Sorgo, W., Diskussionsbemerkungen auf dem Neurochirurgen- und Neurologenkongreß Bonn, Sept. 1950.

  31. Gaus, W., Persönliche Mitteilungen.

  32. Veil, W. H., undA. Sturm, Die Pathologie des Stammhirns. Verlag G. Fischer, Jena, 1942.

    Google Scholar 

  33. Oppenheim, H., Kriegsverletzungen peripherer Nerven. Berlin, 1917 (zit. nachO. Foerster).

  34. Sunder-Plassmann, P., Durchblutungsschäden und ihre Behandlung. Verlag Enke, Stuttgart, 1943.

    Google Scholar 

  35. White, J. C., undR. Smithwick, The autonomic nervous system. The Macmillon Comp., New York, 1946.

    Google Scholar 

  36. Birkmayer, W., Gezielte vegetative Therapie. Wien. med. Wschr., Nr. 21, 22, 12. V. 1949, S. 230.

  37. Scheidt, C., Der marklose Zahn als synneurales Störungsfeld. Ref. vor der Dtsch. Ges. f. Zahn-, Mund-u. Kieferheilkunde. Stuttgart, 26. 6. 1950.

  38. Kibler, M., Segmenttherapie. Hypokrates-Verlag, 1950.

  39. Ratschow, M., Die örtl. Einspritzung von Acetylcholin und Novocain als Heilmittel bei rheumat. und anderen chron. schmerzhaften Leiden. Z. Rheumaforsch., 5. Jg., H. 4, 1942.

  40. Spatz, H., Verknüpfung der Hypophyse mit dem Hypothalamus. Vortrag auf der Tagung zur Besprechung neuroveget. Probleme, Burg a. d. Wupper, 15. IX. 1950. —Lemaire, zit. nachLeriche.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 21 Textabbildungen.

Nach einem Vortrag, der am 17. Oktober 1950 auf der Arbeitstagung zur Besprechung neurovegetativer Fragen auf Schloß Burg an der Wupper und am 22. Oktober 1950 auf dem ersten Fortbildungstag der Weserberglandklinik gehalten wurde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gross, D. Die vasale (arterielle) Ordnung der Körperoberfläche und was sie bedeutet. Acta Neurovegetativa 3, 171–197 (1951). https://doi.org/10.1007/BF01229035

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01229035

Navigation