Skip to main content
Log in

Thalamisch-autonome Herdanfälle als Traumafolge

  • Published:
Acta Neurovegetativa Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bericht über eine Patientin, bei der als Kontusionsfolge auf der rechten Körperseite ein permanentes Thalamussyndrom nachDéjérine-Roussy undHead-Holmes, sowie Herdanfälle diencephal-autonomen Charakters zu beobachten sind. Seit dem Unfall hat sich ebenfalls unter kontinuierlichen Brückensymptomen eine deutliche trophotrop-endophylaktische Funktionsrichtung im allgemeinen Stoffwechsel herausgebildet.

  2. 2.

    Die paroxysmalen Attacken bewahren stets ihren autonom-diencephalen Charakter. Sie bestehen im wesentlichen aus Symptomen des geschädigten Thalamus und müssen demnach als Herdanfälle des dorsalen Zwischenhirns den vegetativ-autonomen Episoden des ventralen Diencephalon gegenübergestellt werden, wie sie seitPenfield für den caudal gelegenen hypothalamischen Bereich und seitCushing für die mehr oral lokalisierten hypothalamischen Anteile bekannt sind. Nach Besprechung der Literatur wird festgestellt, daß mit Ausnahme eines Falles vonPötzl mit im Vergleich zum vorliegenden Syndrom nur rudimentärer Semiotik bislang kein derartiges Phänomen beschrieben worden ist.

  3. 3.

    Es kommen aber auch Anfälle mit nur partieller thalamischer Symptomatologie wechselnder Kombination und Paroxysmen mit gleichzeitig hypothalamischer Semiotik vor, so daß man diese Herdanfälle als gemischt thalamisch-hypothalamisch bezeichnen muß; in einem weiteren Prozentsatz des episodischen Geschehens stehen die sonst mehr als initiales Begleitsymptom imponierenden Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes im Sinne eines Antidiabetes insipidus relativ isoliert im Vordergrund. An Hand des Schrifttums wird die Frage des Zustandekommens der hypothalamischen Symptome auf Grund einer Störungszone im Sehhügel ventiliert und vor allem zur Diskussion gestellt, ob nicht auch die transitorische Oligurie in Übereinstimmung mit den Ergebnissen vonVerney und seiner Schule primär vom Thalamus opticus induziert wird. Auf etwaige pathogenetische Zusammenhänge zwischen cerebralen Anfällen und oligurischen Krisen wird dann unter Berücksichtigung der Literatur besonders eingegangen.

  4. 4.

    Die thalamische Semiologie des Herdanfalles entwickelt sich ableitbar aus dem Dauersyndrom, dessen Krankheitszeichen bis zur extremen Stärke gedeihen, zeigt jedoch überdies noch eine Reihe von nur dem Paroxysmus eigenen Phänomenen vegetativ-somatischer und psychopathologischer Art. Abgesehen von der wechselnd starken Ausprägung einzelner Zeichen bleibt das Anfallsbild aber im ganzen weitgehend gleichförmig. Aus der zeitlichen Reihenfolge der sich klinisch entwickelnden Symptome kann in guter Übereinstimmung mit den experimentell und klinisch bereits herausgearbeiteten Funktionsleistungen der einzelnen Sehhügelkerne eine praktisch simultane Ausbreitung der Störung von der als Hauptläsionsstelle angesehenen Pars medialis (und lateralis) Nuclei postero-ventralis nach caudal-lateral und nach rostral-medial geschlossen werden.

  5. 5.

    Von den Anfallssymptomen waren im besonderen herauszustellen:

  1. a)

    die aus der konstanten rechtsseitigen Hyposmie über ein Zwischenstadium mit Geruchshyperpathie gegen alle von dieser Seite kommenden olfaktorischen Reize entstehenden Anosmie rechts;

  2. b)

    der die Hemihypogeusie ablösende völlige Geschmacksverlust der rechten Zungenhälfte;

  3. c)

    Störungen der Relation Körperschema-Körpergewicht einschließlich positiver Organsensationen offenbar eminent seltener Art;

  4. d)

    Veränderungen der Zeitperspektive bzw. des primären Zeitsinnes mit Einschluß der kinästhetischen Sphäre;

  5. e)

    optischer und akustischer Zeitraffer.

  1. 6.

    Das vonSelbach und seiner Schule entwickelte Kipp-Schwingungs-Prinzip, dessen Voraussetzungen den letztentscheidenden Mechanismus bei Ingangkommen des Anfallsgeschehens definiert, muß auch für Paroxysmen mit autonom-diencephaler Semiotik gültig sein. Ausgehend von dem ebenfalls traumatisch erworbenen eklatanten Retentionssyndrom der trophotrop-endophylaktischen Einstellung wird dann gezeigt, wie die Attacke einschließlich ihrer vegetativen Begleitsymptomatik als gegenregulatorischer Kompensationsversuch angesehen werden kann. Gemäß der „Laufzeit” der phylogenetisch alten autonom-endokrinen Regelaggregate wird hierbei als Ausdruck eines entsprechend langsamen Korrelationsmechanismus eine lytisch-„unterkritische” schonende Notfallsreaktion gesehen, die immer teilsynchronisierte Partialkrise bleibt; sie führt aber in einem letzten Endes dreiphasigen Ablauf doch zu einer im Vergleich zur präparoxysmalen Vagotonie relativ deutlichen dissimilatorisch-ergotropen Reaktionslage und damit zu einer entgegengesetzten „vegetativen Bereitschaft”. Dadurch werden die Labilisierbarkeit gemindert, die Krampfschwelle erhöht und unter positiver Beeinflussung der Bremswirkung der Unterdrückerfelder die Kippbereitschaft vorübergehend unterdrückt.

Abschließend wird der anfallshemmende und diuresefördernde Effekt der Weckamine besprochen, die als peripher und zentral angreifende Sympathicomimetica summarisch ergotrop wirken.

Summary

  1. 1.

    Report on a female who developed a permanent right-sided thalamic syndrome (D\'ej\'erine-Roussy and Head-Holmes type) and focal diencephalic autonomic attacks, following contusion. Further, since the accident, persistent pontine symptoms and tropho-endophylactic changes in general metabolic processes have developed.

  2. 2.

    The paroxysmal attacks continue to present an autonomic diencephalic character. They are indicative of damage to the thalamus, and must, therefore, be regarded as focal attacks arising in the dorsal mid-brain, unlike the autonomic vegetative episodes attributable to the ventral diencephalon, such as have been recognized, sincePenfield's observations, as being due to the caudal hypothalamic area, and also, as a result ofCushing's work, as being characteristic of the more orally situated parts of the hypothalamus. The literature is discussed and, apart from one ofP\:otzl's cases, in which the symptomatology was relatively scanty as compared with the present one, these phenomena have not previously been recorded.

  3. 3.

    There are also attacks with only partial thalamic symptoms of various types, in addition to paroxysms with hypothalamic signs. Such focal attacks must be regarded as being of mixed thalamic and hypothalamic origin. In some other attacks, the symptoms, that are usually only present as prodromata, viz., disturbances of the regulation of water and electrolytes, of anti-diabetes insipidus character, may be prominent as more or less isolated phenomena. In the light of the literature of the subject, the possible origin of the hypothalamic symptoms as a result of an area of disturbance in the optic thalamus is discussed, while considerable attention is directed to the possibility that the transient oliguria fits in with the views ofVerney and his school that the condition is produced primarily by the thalamus.

    Possible pathogenetic relationships between cerebral attacks and oliguric crises are considered in detail in the light of the literature.

  4. 3.

    The thalamic symptoms of the focal attack arise from, and are developments of, the persistent underlying syndrome, which may be extremely pronounced, but certain vegetative-somatic and psycho-pathological features are peculiar to the paroxysms. Apart from some variation in the intensity of individual signs, the general features of the attacks are fairly constant. The sequence of the clinical symptoms can be correlated with our experimental and clinical knowledge of the functions of the individual thalamic nuclei, indicative of an almost simultaneous spread from the site of the principal lesion which is assumed to lie in the pars medialis (and lateralis) nuclei postero-ventralis, in a caudal-lateral and rostral-medial direction.

  5. 5.

    The special features of the paroxysms are:

  1. a)

    the persistent right-sided hyposmia passes through an intermediate phase of increased sensitivity to all olfactory stimuli on this side, to anosmia;

  2. b)

    the complete right-sided loss of taste in the tongue causing hemihypogeusia;

  3. c)

    disturbances of the relationship of body scheme to body weight, associated with extremely unusual organic sensations;

  4. d)

    alterations in appreciation of time or of the primary recognition of temporal phenomena and of kinaesthetic action;

  5. e)

    optic and acoustic acceleration.

  1. 6.

    The balance oscillation principle, developed bySelbach and his school, the basic principle of which clarifies the final mechanism determining the occurrence of the attacks, must also be regarded as being applicable to the paroxysms in which autonomic diencephalic symptoms predominate. Taking the retention syndrome, which was also due to trauma and has trophotropic endophylactic features, it is demonstrated that the acute attacks, together with their vegetative features, are to be regarded as being attempts at compensation for anti-regulatory effects. In conformity with the phylogenetically ancient autonomic-endocrine control, one can envisage a correspondingly prolonged mechanism for the correlation of a lytic “sub-critical” emergency reaction, always remaining as a partially synchronized but incomplete crisis. Finally, in a triphasic course, it leads to an occult ergotropic state and an opposed “vegetative readiness”, the whole process being more pronounced that the pre-paroxysmal vagotonia. Lability is diminished, spasm threshold is raised and the suppressive fields of oscillation are transiently suppressed by the “braking” action.

Finally, attention is called to the effect of the stimulating amines in preventing attacks and increasing diuresis. These sympatheticomimetic substances have both a peripheral and a central ergotropic action.

Résumé

  1. 1.

    Il s'agit d'un rapport sur une patiente chez laquelle on peut observer dans la partie droite du corps, par suite d'une contusion, un syndrome thalamique permanent d'après Déjérine-Roussy et Head-Holmes et, en outre, des attaques focales de caractère diencéphalique autonome. Depuis l'accident, s'est développée, également sous des symptômes de pont continuels, une direction fonctionnelle trophotropique endophylactique distincte dans le métabolisme général.

  2. 2.

    Les attaques paroxysmales gardent toujours leur caractère diencéphalique autonome. Elles consistent, essentiellement, en symptômes du thalamus lésé et, en conséquence, doivent être opposées, en qualité d'attaques focales du cerveau médial dorsal, aux épisodes végétatives autonomes du diencéphale ventral comme elles sont connues, depuisPenfield, pour le domaine hypothalamique caudal et, depuisCushing, pour les parties hypothalamiques orales. Après discussion de la littérature on a constaté que, excepté un cas dePötzl d'une sémiotique seulement rudimentaire en comparaison du syndrome présent, il n'y avait pas de description d'un tel phénomène jusqu'à présent.

  3. 3.

    Il y a, surtout, des attaques d'une symptomatologie thalamique seulement partielle de combinaison changeante et des paroxysmes de sémiotique hypothalamique de sorte qu'il faille désigner ces attaques focales comme des attaques thalamiques et hypothalamiques mixtes. Un autre pourcentage de l'occurrence épisodique est formé par des troubles du métabolisme hydrique et électrolytique dans le sens d'un antidiabète insipide. Ces troubles qui, d'ordinaire, apparaissent comme un symptôme initial accompagnant, se présentent relativement isolés. En suivant la littérature, on examine avec soin la question de l'origine des symptômes hypothalamiques résultant d'une zone troublante dans le thalamus optique. On pose surtout la question dans le cas où l'oligurie transitoire est primairement induite par le thalamus optique, en concordance avec les résultats trouvés parVerney et son école. En outre, on a en vue, en considération de la littérature, des rapports entre les attaques cérébrales et les crise oliguriques.

  4. 4.

    La sémiologie de l'attaque focale se développe du syndrome permanent dont les symptômes s'intensifient jusqu'à un degré extrême. En outre, elle offre une série de phénomènes d'espèce végétative somatique et psychopathologique spécifiques seulement du paroxysme. En dehors du développement d'intensité changeante de quelques symptômes, l'image des attaques reste, en tout, uniforme. On peut déduire de la suite des symptômes se développant cliniquement, en bonne concordance avec les fonctions des noyaux thalamiques optiques établies déjà expérimentale et cliniquement, une extension pratiquement simultanée du trouble de la partie médiale (et latérale), des noyaux postérieurs ventraux, en direction caudale latérale et rostrale médiale.

  5. 5.

    Il fallait mentionner des symptômes d'attaque surtout:

  1. a)

    l'anosmie à droite se développant de l'hyposmie droite constante en passant un stade intermédiaire avec hyperpathie contre toutes les stimulations olfactives venant de ce côté;

  2. b)

    la perte complète du goût de la moitié droite de la langue remplaçant l'hémihypogeusie;

  3. c)

    des troubles dans le rapport entre le schéma et le poids du corps, y compris les organisations positives d'une espèce évidemment très rare;

  4. d)

    des changements dans la perspective du temps et dans le sens du temps primaire, y compris la sphère kinesthétique;

  5. e)

    des accélérateurs optiques et acoustiques.

  1. 6.

    Le principe de balance basculante développé parSelbach et son école dont les suppositions constituent le mécanisme décisif dans le commencement des attaques doit être valide aussi pour des paroxysmes de sémiotique diencéphalique autonome. En partant du syndrome de retention éclatant de la situation trophotropique endophylactique également acquis par un trauma, on va montrer comment l'attaque avec sa symptomatique végétative accompagnante peut être considérée comme un essai de compensation contre-régulatoire. Selon la durée des aggrégats de réglage endocrines autonomes phylogénétiquement vieux, on y voit une réaction de besoin soignante lytique et sous-critique qui exprime un mécanisme de correlation dûment lent et qui reste toujours une crise partielle en partie synchronisée. Elle mène, pourtant, dans un déroulement de trois phases, à une situation de réaction ergotropique dissimilatoire relativement distincte, en comparaison de la vagotonie paroxysmale, et, par conséquent, à une «disposition végétative» opposée. De cette manière, la labilisabilité se diminue, le seuil de crampe s'élève et la disposition à basculer est temporairement supprimée sous l'influence positive sur l'effet inhibant des champs de suppression.

Finalement, l'effet des amines stimulants inhibant les attaques et activant la diurèse est mis en discussion. En leur qualité de substances sympathicométiques elles agissent à la périphérie et au centre de manière ergotropique sommaire.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adler, A., Zur Topik des Verlaufs der Geschmacksfasern und anderer afferenter Bahnen im Thalamus. Zschr. Neurol., Berlin,149 (1934), 208–220.

    Google Scholar 

  • Adler, A., Zur Topik der corticalen Geschmackssphäre. Zschr. Neurol., Berlin,152 (1935), 25–33.

    Google Scholar 

  • Akimoto, H., undO. Creutzfeldt, Reaktionen von Neuronen des optischen Cortex nach elektrischer Reizung unspezifischer Thalamuskerne. Arch. Psychiatr. und Zschr. Neurol., Berlin,196 (1958), 494–519.

    Google Scholar 

  • Akimoto, H., undO. Creutzfeldt, Konvergenz und gegenseitige Beeinflussung von Impulsen aus der Retina und den unspezifischen Thalamuskernen an einzelnen Neuronen des optischen Cortex. Arch. Psychiatr. und Zschr. Neurol., Berlin,196 (1958), 520–538.

    Google Scholar 

  • Akert, K., Die Physiologie und Pathophysiologie des Hypothalamus. In:Schaltenbrand undBailey, Einführung in die stereotaktischen Operationen mit einem Atlas des menschlichen Gehirns. Thieme, Stuttgart, 1959. 152–229.

    Google Scholar 

  • Alsen, V., Zur Klinik und Differentialdiagnose zentraler Schmerzen. Dtsch. Zschr. Nervenhk.173 (1955), 214–233.

    Google Scholar 

  • Andersson, B., The regulation of water and electrolyte metabolism by the hypothalamus. Nord. med.57 (1957), 613–615.

    PubMed  Google Scholar 

  • Arseni, C., C. Cretan, M. Botez undM. Goldenberg, Troubles paroxystiques de l'image corporelle dans le cadre des lésions fronto-pariéto-temporales droites. Rev. neurol., Paris,97 (1957), 401–407. Ref.: Zbl. ges. Neurol.148 (1959), 160.

    Google Scholar 

  • Balestrieri, A., Psychotrope Pharmaka und psychische Epilepsie. (Erfahrungen mit Weckamin-Schock bei der psychomotorischen Epilepsie.) Nervenarzt, Berlin,30 (1959), 270–274.

    Google Scholar 

  • Bange, W., Vegetative Doppelpendelrhythmik. Schlußwort zu obigen Bemerkungen: Epileptischer Anfall und vegetatives Nervensystem. Aerztl. Wschr.1953, 1177–1178.

  • Bay, E., Geruchs-Geschmacksstörungen nach Kopftraumen. Nervenarzt, Berlin,18 (1947), 350–360.

    Google Scholar 

  • Becker, H., Über Störungen des Körperbildes und über Phantomerlebnisse bei Rückenmarkverletzten. Arch. Psychiatr. und Zschr. Neurol., Berlin,182 (1949), 97–139.

    Google Scholar 

  • Becker, H., Auslösung und Bewußtwerdung von Leibesempfindungen. Dtsch. med. J.9 (1958), 11–17.

    PubMed  Google Scholar 

  • Becker, A. M., undJ. Sternbach, Über Zeitsinnstörungen bei Thalamusherden. Wien. Zschr. Nervenhk.VII (1957), 62–67.

    Google Scholar 

  • Belloni, G. B., undO. Maleci, Epilessia e sistema nervosa vegetativa. 12. Congr. Naz. Soc. Ital. di Neurol. (1956), 75–84. Ref.: Zbl. ges. Neurol.138 (1957), 351.

  • Bente, D., undK. Betz, Über eigenartige vegetative bedingte Phänomene bei der multiplen Sklerose. Arch. Psychiatr. und Zschr. Neurol., Berlin,185 (1950), 524–531.

    Google Scholar 

  • Bente, D., undW. Klages, Zur Psychopathologie des affektiv-dysästhetischen Halbseitensyndroms (Head). Mschr. Psychiatr.130 (1955), 257–280.

    Google Scholar 

  • Beringer, K., Rhythmischer Wechsel von Enthemmtheit und Gehemmtheit als dienzephale Antriebsstörung. Nervenarzt, Berlin,15 (1942), 225–239.

    Google Scholar 

  • Bernsmeier, A., Die chemische Blokkierung des adrenergischen Systems am Menschen. Springer, Wien, 1954.

    Google Scholar 

  • Betz, K., Periodische diencephale Gehemmtheitszustände mit anfallsweiser Blutdrucksteigerung. Arch. Psychiatr. und Zschr. Neurol., Berlin,183 (1950), 664–675.

    Google Scholar 

  • Biemond, A., Un nouveau syndrome hypothalamique: Oligurie intermittende avec oedème du visage et troubles sexuels. Fol. psychiatr. Neerl.52 (1949), 343 bis 347. Ref.: Zbl. ges. Neurol.115 (1951/52), 264.

    Google Scholar 

  • Birkmayer, W., undD. Seemann, Zur Frage der hormonalen Beeinflussung zerebraler Krampfanfälle. Wien. klin. Wschr.68 (1956), 874–875.

    PubMed  Google Scholar 

  • Binswanger, L., Das Raumproblem in der Psychopathologie. Zschr. Neurol., Berlin,145 (1933), 598–647.

    Google Scholar 

  • Bland, J. H., Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts. Thieme, Stuttgart, 1959.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M., undMitarbeiter, Untersuchungen aus dem Grenzgebiet zwischen Psychopathologie und Endokrinologie. Arch. Psychiatr. und Zschr. Neurol., Berlin,180 (1948), 272–528.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M., Endokrinologische Psychiatrie. Thieme, Stuttgart, 1954.

    Google Scholar 

  • Bogaert, L. v., Réflexions sur un syndrome thalamique bilatéral. Encéphale, Paris,46 (1957), 520–529.

    Google Scholar 

  • Bonhoff, G., undH. Lewrenz, Über Weckamine (Pervitin und Benzedrin). Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1954.

    Google Scholar 

  • Boor, W. de, Über Levitationsphänomene. Psychol. Rdsch., Basel,2 (1951), 158 bis 162.

    Google Scholar 

  • Broglie, M., undO. Rühling, Elektroschock und Wasserstoffwechsel. Untersuchungen über die Wirkung des Elektroschocks, des Tonephins und anderer Vergleichsreize auf die Wasser- und Chloridausscheidung des Menschen. Dtsch. med. Wschr.1958, 1131–1135.

  • Broser, F., Periodische Bewußtseinsstörungen und paroxysmale Comata bei einem Falle von primärer Oligurie nach Hirntrauma. (Ein Beitrag zur Frage echter Bewußtseinsstörungen bei hypophysär-diencephalen Krankheitsbildern.) Arch. Psychiatr. und Zschr. Neurol., Berlin,187 (1951), 311 bis 336.

    Google Scholar 

  • Broser, F., Die cerebralen vegetativen Anfälle. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1958.

    Google Scholar 

  • Castex, M. R., Las crisis periventriculares o Epilepsia. Fol. clin. internac., Barcelona,1 (1951), 159–165. Ref.: Zbl. ges. Neurol.119 (1952), 358.

    Google Scholar 

  • Castiella-del Pino, C., Hipersomnia periodica y hambre morbosasindrome de Levincomo forma de manifestacion de la epilepsia genuina. Rev. clin. españ.43 (1951), 341–345. Ref.: Zbl. ges. Neurol.120 (1952), 368.

    Google Scholar 

  • Chefer, D. G., L'épilepsie diencéphalique et les crises diencéphaliques. Zschr. Nevropat. Psichiatr.58 (1958), 1377–1382. Ref.: Zbl. ges. Neurol.153 (1959), 232.

    Google Scholar 

  • Clara, M., Die Anatomie der Sensibilität unter besonderer Berücksichtigung der vegetativen Leitungsbahnen. Acta neuroveget., Wien,7 (1953), 4–31.

    Google Scholar 

  • Cortez, P., undM. Cortez, Traumatische Diencephalose (komplexes endokrino-vegetatives Syndrom, epileptische Anfälle und periodische Störungen). Neurol., Psichiatr., Neurochir.3 (1958), 81–86. Ref.: Zbl. ges. Neurol.153 (1959), 101.

    Google Scholar 

  • Credner, K., Über die Beeinflussung der Diurese durch Ephedrin, Sympatol, Veritol und Pervitin. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exper. Path.206 (1949), 188–190.

    Google Scholar 

  • Christoffel, H., Gähnen und Sich-Dehnen (Räkeln). Schweiz. med. Wschr.81 (1951), 514–516.

    PubMed  Google Scholar 

  • Dell undOlsen, Projections secondaires mésencéphaliques et amygdaliennes des afférences viscérales vagales. Compt. rend. Soc. biol., Paris,145 (1951), 1088–1091.

    Google Scholar 

  • Delgado, H., Anormalidades de la conciencia del tiempo. Rev. Psiquiatr. y Psicol. méd.1 (1953), 11–20. Ref.: Zbl. ges. Neurol.126 (1954), 345.

    Google Scholar 

  • Dietrich, H., Glossodynie — monosymptomatische Depression — Thalamusschädigung. Nervenarzt, Berlin,26 (1955), 339–340.

    Google Scholar 

  • Dimitrijevic, D. T., Zur Struktur und Pathophysiologie des Thalamussyndroms. Mschr. Psychiatr.120 (1950), 217–226.

    Google Scholar 

  • Ditfurth, H. v., Diencephale Oligurie und epileptische Anfälle (Ein klinischer Beitrag zur Frage der Pathogenese epileptischer Anfälle). Nervenarzt, Berlin,22 (1951), 170–176.

    Google Scholar 

  • Duke, H. N., undM. Pickford, Observations on the action of Acetylcholine and Adrenaline on the hypothalamus. J. Physiol.114 (1951), 325–332.

    PubMed  Google Scholar 

  • Engel, G. L., undCh. D. Aring, Hypothalamic attacks with thalamic lesions. Arch. Psych. Neurol.54 (1945), 37–43.

    Google Scholar 

  • Esser, H., undE. L. Schäfer, Zur Symptomatologie des sogenannten „Antidiabetes insipidus”. Acta neuroveget., Wien,I (1950), 276–293.

    Google Scholar 

  • Faber, W., undR. Jung, Über Geschmacksstörungen bei Hirnverletzten und das Syndrom Anosmie-Ageusie. Nervenarzt, Berlin,18 (1947), 530–544.

    Google Scholar 

  • Falta, W., undH. Titze, Behandlung des Diabetes inspidus mit Weckmitteln. Wien. klin. Wschr.61 (1949), 164–168.

    Google Scholar 

  • Faust, Cl., undR. Frowein, Zur Diagnostik latenter organischer Hirnstammschädigungen. Dtsch. Zschr. Nervenhk.163 (1950), 448–457.

    Google Scholar 

  • Faust, Cl., Das klinische Bild der Dauerfolgen nach Hirnverletzung. Thieme, Stuttgart, 1956.

    Google Scholar 

  • Földi, M., undG. Szabo, Die Regulation der Natrium- und Wasserausscheidung. Verlag der Ungar. Akad. d. Wiss., Budapest, 1959.

    Google Scholar 

  • Frommel, E., undC. Radouco, Epilepsie et système neurovégétatif. Praxis1953, 457–459.

  • Frowein, R., undG. Harrer, Über zentral bedingte Störungen von Blutdruck, Atmung und Grundumsatz nach Encephalitis. Nervenarzt, Berlin,18 (1947), 444–449.

    Google Scholar 

  • Frowein, R., undG. Harrer, Biologische Betrachtungen bei Untersuchungen vegetativer Regulationsvorgänge. Allg. Zschr. Psychiatr.124 (1949), 278–289.

    Google Scholar 

  • Fulton, J. F., Physiologie des Nervensystems. Enke, Stuttgart, 1952.

    Google Scholar 

  • Gagel, O., Zur Klinik und Pathologie des zentralen vegetativen Nervensystems. Dtsch. Zschr. Nervenhk.162 (1950), 139–173.

    Google Scholar 

  • Gagel, O., undH. Klaes, Zur hypothalamo-hypophysären Regulation des Wasserhaushalts. Klin. Wschr.28 (1950), 295–298.

    PubMed  Google Scholar 

  • Gänshirt, H., Über die Geschmacksleitung im Thalamus. Arch. Psychiatr. und Zbl. Neur.184 (1950), 260–261.

    Google Scholar 

  • Garbuzenko, L. L., Über einige die Krampfbereitschaft und Krampfdauer beeinflussende Faktoren bei der Elektrokrampftherapie der Psychosen. Z. nervropat. psichiatr., Moskva,52 (1952), 29–34. Ref.: Zbl. Neur.121 (1953), 67.

    Google Scholar 

  • Geophegan, Th., undE. J. Mueller, Diencephalic autonomic attacke. Report of case with predominantly sympathetic manifestations. N. England J. Med.247 (1952), 841–842. Ref.: Zbl. Neur.126 (1954), 117.

    Google Scholar 

  • Glees, P., Morphologie und Physiologie des Nervensystems. Thieme, Stuttgart, 1957.

    Google Scholar 

  • Gloning, J., K. Gloning undK. Weingarten, Der Einfluß von kinästhetischen Impulsen auf Körperschemastörungen. Wien. Zschr. Nervenhk.IX (1954), 481–495.

    Google Scholar 

  • Gloning, J., K. Gloning undK. Weingarten, Ein Fall von korporaler Metamorphognosie. Wien. Zschr. Nervenhk.XIV (1957), 228 bis 235.

    Google Scholar 

  • Gloning, J., K. Gloning undH. Hoff, Die Störung von Zeit und Raum in der Hirnpathologie. Wien. Zschr. Nervenhk.X (1954), 346–377.

    Google Scholar 

  • Gloning, I., undK. Weingarten, Über einen Fall mit taktilem und kinästhetischem Zeitraffer. Wien. Zschr. Nervenhk.VIII (1954), 237–241.

    Google Scholar 

  • Gloning, I., H. Tschabitscher undK. Weingarten, Weiterer Beitrag zu Körperschemastörungen (Korporale Agnosie

  • —, Sprengung der Körpermediane, Fühlbild des dritten Fußes). Wien. Zschr. Nervenhk.XII (1955), 101–109.

    Google Scholar 

  • Gloning, I., undO. Pötzl, Über Anfälle mit vertikaler Dehnung des Raumerlebnisses. Wien. med. Wschr.1957, 14–18 und 42–48.

  • Gloning, I., K. Jellinger, W. Sluga undK. Weingarten, Über Uhrzeitagnosie. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.198 (1958), 85–95.

    Google Scholar 

  • Gottschick, J., Die Leistungen des Nervensystems. Fischer, Jena, 1952.

    Google Scholar 

  • Gottwald, W., Zur Psychopathologie chronischer organischer diffuser und chronischer organischer lokalisierter Hirnschädingungen bzw. von Endokrinopathien. Aerztl. Forschg., Wörishofen,9, I (1955), 322–329.

    Google Scholar 

  • Gottwald, W., Zwischenhirnsymptomatik, Parkinsonsyndrom und Sistieren cerebraler Krampfanfälle bei Thalliumvergiftung. Nervenarzt, Berlin,28 (1957), 315–321.

    Google Scholar 

  • Gráf, F., undT. Huzella, Beiträge zur Pathogenese des Antidiabetes inspidus. Klin. Med.3 (1948), 585–595.

    Google Scholar 

  • Grosch, H., Der zentrale Faktor in der Pathogenese der Kausalgie. Nervenarzt, Berlin,19 (1948), 85–89.

    Google Scholar 

  • Haddenbrock, S., Komplexer sensomotorischer Funktionswandel bei Zwischenhirnencephalitis. Zbl. Neur.108 (1950), 330.

    Google Scholar 

  • Häfner, H., Psychopathologie der cerebralorganisch bedingten Zeitsinnstörungen. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.190 (1953), 530–545.

    Google Scholar 

  • Häfner, H., Über Zeitdehnungs- und Zeitbeschleunigungsphänomene im Rahmen von Zwischenhirnstörungen. Mschr. Psychiatr.127 (1954), 336–348.

    Google Scholar 

  • Häfner, H., undD. Bente, Das diencephal-hypothalamische Syndrom der „ergotropen Starre”. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.190 (1953), 317–327.

    Google Scholar 

  • Hassler, O., Anatomie des Thalamus in „Einführung in die stereotaktischen Operationen mit einem Atlas des menschlichen Gehirns”,I, S. 230–290. Thieme, Stuttgart, 1959.

    Google Scholar 

  • Heim, F., Die Bedeutung der experimentellen Änderung der Aminooxydase-Aktivität für die Adrenalinwirkung. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exper. Path.204 (1947), 520–542.

    Google Scholar 

  • Heim, F., Über die Blutdruckwirksamkeit von Sympatol am Menschen nach Vorbehandlung mit Ephedrin, Veritol und Pervitin. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exper. Path.205 (1948), 470–479.

    Google Scholar 

  • Hellwig, J., Beseitigung echter Urämien durch Pervitin. Arch. klin. Chir., Berlin,268, (1951), 209–242.

    Google Scholar 

  • Helmsmortel, jr., R. Nyssen undR. Thienpont, Six cas d'anosmie-ageusie d'origine traumatique. Acta psychiatr. neurol., K'hvn11 (1936), 251–266. Ref.: Zbl. Neur.85 (1937), 141.

    Google Scholar 

  • Hemmer, R., Untersuchungen über freie Aminosäuren und Amine in Gehirn und Leber unter Anwendung der Hochspannungselektrophoresen bei Normaltieren und nach Hypoxie (Ein Beitrag zum Krampfgeschehen). Arch. Psychiatr. und Z. Neur.197 (1958), 433–448.

    Google Scholar 

  • Hess, W. R., Die Bedeutung des Hypothalamus für die Regulierung vegetativer Funktionen. Dtsch. Arch. klin. Med.195 (1949), 55–57.

    Google Scholar 

  • Hess, W. R., Das Zwischenhirn. Benno Schwabe, Basel, 1949.

    Google Scholar 

  • Hess, W. R., Hypothalamus und Thalamus. Thieme, Stuttgart, 1956.

    Google Scholar 

  • Hoff, H., K. Pateisky undTh. Wanko, Thalamus und Schmerz. Acta neuroveget., Wien,7 (1953), 277–300.

    Google Scholar 

  • Hoff, F., Über Urina spastica. Medizinische, Stuttgart,1 (1955), 65–69.

    Google Scholar 

  • Hoff, H., undO. Pötzl, Über eine Zeitrafferwirkung bei homonymer linksseitiger Hemianopsie. Z. Neur.151 (1934), 599–641.

    Google Scholar 

  • Hoff, H., undO. Pötzl, Über die zerebrale Vertretung der Mediane von Körperbild und Sehraum. Wien. Zschr. Nervenhk.11 (1955), 12–42.

    Google Scholar 

  • Hoff, H., undG. Ossler, Neurologie auf den Grundlagen der Physiologie. Maudrich, Wien, 1957.

    Google Scholar 

  • Hofmann, D., undCredner, Beitrag zur Diuresehemmung durch Zwischenhirnreizung. Wien. med. Wschr.103 (1953), 94–97.

    PubMed  Google Scholar 

  • Hofmeister, L., undH. Schäfer, Wasser-, Electrolyt- und Eiweißhaushalt beim Schädeltrauma. Med. Klin.54 (1959), 1959–1961.

    PubMed  Google Scholar 

  • Holzer, H., undO. Klein, Über einen Fall von Stoffwechselstörung mit periodischer Oligurie und Ödemtendenz nach Grippeencephalitis (Encephalatis comatosa). Med. Klin.23 (1927), 8–14.

    Google Scholar 

  • Hornstein, O., Klinische und histologische Untersuchungen über „Cheilitis granulomatosa” (Miescher) bzw. Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Hautarzt6 (1955), 433–447.

    Google Scholar 

  • Ischtschenko, N., Zur Frage über die diencephalitische Epilepsie. Nevropat. psichiatr., Moskva,5 (1936), 1005–1010. Ref.: Zbl. Neur.84 (1937), 658.

    Google Scholar 

  • Janz, D., Anfallsbild und Verlaufsform epileptischer Erkrankungen. Nervenarzt, Berlin,26 (1955), 20–28.

    Google Scholar 

  • Janzen, R., Das „Grenzland der Epilepsie”. Fortschr. Neurol.19 (1951), 333–362.

    Google Scholar 

  • Jewell, B. A., undE. B. Verney, An experimentell attempt to determine the site of the neurohypophysial osmoreceptors in the dog. Philos. Transact. Roy. London, Biol. Sc.240 (1957), 197–324.

    Google Scholar 

  • Jötten, J., Die Beeinflussung der paroxysmalen Durchblutungsstörungen und des Auftretens provozierter Krämpfe durch sympathicolytische Stoffe. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.187 (1951), 153–164.

    Google Scholar 

  • Kahn, E., Erwägungen über Raum-und Zeiterleben. Mschr. Psychiatr.122 (1951), 1–31.

    Google Scholar 

  • Klages, W., Körpermißempfindungen bei Thalamuskranken und bei Schizophrenen. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.192 (1954), 130–142.

    Google Scholar 

  • Klages, W., Depersonalisationserscheinungen bei hirnorganisch Kranken und Schizophrenen. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.199 (1959), 266–279.

    Google Scholar 

  • Klopp, H. W., undH. Selbach, Über die Gültigkeit der Ausgangswertregel beim Epileptiker. Dtsch. Zschr. Nervenhk.167 (1951), 130–142.

    Google Scholar 

  • Knapp, A., Infracorticale Epilepsie. Z. Neur.172 (1941), 821–827.

    Google Scholar 

  • Koella, W., Hypothalamische Beeinflussung der Harnsekretion. Verh. Schweiz. Verein Physiol. und Pharmakol. (Helvet. physiol. pharmacol. acta7, 2 [1949], C12-C13). Ref.: Zbl. Neur.112 (1951), 330.

    Google Scholar 

  • Koulkova, E. F., undDavidenkova, A propos des conceptions des limites de l'épilepsie diencéphalique. Z. nevropat. psichiatr., Moskva,58 (1958), 418–421. Ref.: Zbl. Neur.148 (1958), 341.

    Google Scholar 

  • Kovacs, K., Über die hypothalamische Regulation der Adenohypophysenfunktion. Zschr. inn. Med., Leipzig,13 (1958), 303–312.

    Google Scholar 

  • Körber, E., Weckamine und Epilepsie. Nervenarzt, Berlin,20 (1949), 344–347.

    Google Scholar 

  • Kornmüller, A. E., Der Mechanismus des epileptischen Anfalls auf Grund bioelektrischer Untersuchungen. Fortschr. Neurol.7 (1935), 391–400.

    Google Scholar 

  • Kornmüller, A. E., Zur Pathogenese der genuinen Epilepsie und anderer Anfallskrankheiten auf Grund hirnelektrischer Befunde. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.114 (1941), 25 bis 47.

    Google Scholar 

  • Krayenbühl, H., Zur Pathophysiologie und Therapie der Gehirnkrampfkrankheiten. (Beitrag zur Kenntnis der extrapyramidalen Epilepsie.) Vjschr. naturforsch. Ges. Zürich89 (1944), 155–170.

    Google Scholar 

  • Krück, F., Carboanhydrase-Hemmung und Krampfbereitschaft. Aerztl. Wschr.11 (1956), 673–677.

    PubMed  Google Scholar 

  • Künkel, H., undH. Selbach, Die „Induktive Tonussteigerung” als ein Grundphänomen vegetativer Regelabläufe. Wien. Zschr. Nervenhk.XV (1958), 170–182.

    Google Scholar 

  • Lang, K., undW. Bettag, Diencephal-autonome Epilepsie im Kindesalter. Dtsch. Zschr. Nervenhk.178 (1959), 639–647.

    Google Scholar 

  • Laubenthal, E., Zur Pathologie des Raumerlebens, unter Berücksichtigung des Sehraums. Z. Neur.162 (1938), 202 bis 232.

    Google Scholar 

  • Laubinger, W., Zur Symptomatologie und Pathogenese subcorticaler Anfälle. Arch. Psychiatr.117 (1944), 463–478.

    Google Scholar 

  • Lauda, E., Zur Frage der primären Oligurie. Wien. klin. Wschr.47 (1934), 1290–1294.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Facius, H., Zur Klinik der Thalamus-Syndrome. Nervenarzt, Berlin,19 (1948), 503–511.

    Google Scholar 

  • Lenz, H., Anfälle von Verdopplung der rechten Körperhälfte sowie Verzerrung des Fühl- und Schaubildes rechts. Nervenarzt, Berlin,29 (1958), 314–315.

    Google Scholar 

  • Leonhard, K., Traumatische Thalamusläsion mit Hemianästhesie und schwerer psychischer Veränderung. Arch. Psychiatr.109 (1939), 264–281.

    Google Scholar 

  • Leonhard, K., Klinik des Thalamus opticus. Nervenarzt, Berlin,21 (1950), 200–208.

    Google Scholar 

  • Lommel, F., Über Einseitigkeit neurovegetativer Störungen. Acta neuroveget., Wien,XII (1955), 250–270.

    Google Scholar 

  • Magri, R., undA. Guareschi, La pallestesia nelle lesioni cerebrali. Sistema nerv., Milano,8 (1956), 147–156. Ref.: Zbl. Neur.139 (1957), 155.

    Google Scholar 

  • Mandelbaum, H., A. D. Spatt undL. E. Fierer, Diencephalic epilepsy and the diencephalic syndrome. Ann. Int. Med.34 (1951), 911–920.

    PubMed  Google Scholar 

  • Mehring, K. E., undH. Selbach, Das Erscheinungsbild des subcorticalen Krampfanfalls. Erbarzt5 (1938/39), 118–120.

    Google Scholar 

  • Mertens, H. G., Über Beziehungen der cerebralen Krampfbereitschaft zum Electrolyt- und Wasserhaushalt. Verh. Dtsch. Ges. inn. Med., 61. Kongr., 1955, S. 494–497.

  • Meyer, H., Thalamussyndrom mit Sensibilitätsstörungen in Gesicht und Mund ohne Geschmacksstörungen. Psychiatrie11 (1959), 129–132.

    Google Scholar 

  • Mintz, A. Y., La narcolepsie, la cataplexie et l'epilepsie diencéphalique. Z. nevropat. psichiatr., Moskva,58 (1958), 410–417. Ref.: Zbl. Neur.148 (1959), 298.

    Google Scholar 

  • Monnier, M., Le rôle du thalamus dans l'organisation de la douleur. Acta neuroveget., Wien,7 (1953), 84–92.

    Google Scholar 

  • Musger, A., Chronisch-entzündliche, ohne Beteiligung der Lippen einhergehende Schwellung der Gesichtshaut mit dem histologischen Bild der Cheilitis granulomatosa Miescher. Wien. klin. Wschr.LXV (1953), 796–798.

    Google Scholar 

  • Neumayer, E., undD. Seemann, Zur Frage der subcorticalen Anfälle. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.192 (1954), 259–267.

    Google Scholar 

  • Niedermeyer, E., Motorische Herdepilepsie bei Thalamus-Syndrom. (Kasuistischer Beitrag zur Frage der “diencephalen Jackson-Epilepsie”.) Wien. klin. Wschr.69 (1957), 702–705.

    PubMed  Google Scholar 

  • Nyriö, G., A. Szobor undJ. Soos, Beiträge zur autonomen Diencephalon-Epilepsie an Hand eines mit Chlorpromazin geheilten eigenen Falles. Orv. hétil., Budapest,1956, 227–232. Ref.: Zbl. Neur.137 (1956), 48.

  • Nyriö, G., A. Szobor undJ. Soos, Beitrag zur dienzephalen autonomen Epilepsie. Ein mit Chlorpromazin geheilter Fall. Therapia, Budapest,1956, 19–24. Ref.: Zbl. Neur.139 (1957), 105.

  • Ortmann, R., Morphologischexperimentelle Untersuchungen über das diencephal-hypophysäre System im Verhältnis zum Wasserhaushalt. Klin. Wschr.28 (1950), 449.

    PubMed  Google Scholar 

  • Pap, Z. v., Ein Fall von Thalamus-Syndrom mit Störungen des Körperschemas. Mschr. Psychiatr.89 (1934), 336–348.

    Google Scholar 

  • Pateisky, K., undH. Petsche, Elektroencephalographische und klinische Beobachtungen über den Effekt von Acetazolamid (Diamox) bei hirndrucksteigernden Prozessen und bei Epilepsie. Wien. med. Wschr.107 (1957), 565–570.

    PubMed  Google Scholar 

  • Penfield, W., undL. Gage, Cerebral localization of epileptic manifestations. Arch. Neurol. Psychiatr.30 (1933), 709–727.

    Google Scholar 

  • Penfield, W., undE. T. C. Erickson, Epilepsy and cerebral lokalization. C. C. Thomas, Springfield, 1941.

    Google Scholar 

  • Penfield, W., Psychical seizures. Brit. Med. J.2 (1946), 639–641.

    Google Scholar 

  • Penfield, W., Classification of the epilepsies. Arch. Neurol. Psychiatr.60 (1948), 107–118.

    Google Scholar 

  • Perlina, F. M., Zum Problem der Störung des Körperschemas bei peripherischem Trauma. Nevropat. psichiatr., Moskva,18 (1949), 32–35. Ref.: Zbl. Neurochir.110 (1950), 428.

    Google Scholar 

  • Petsche, H., Zum Begriff der Hypersynchronie im epileptischen Anfall. Wien. klin. Wschr.1957, 115–117.

  • Pick, E. P., undS. Feitelberg, Beiträge zur Analyse der akuten zentralen Erregung durch Adrenalin. Wien. klin. Wschr.1948, 385–388.

  • Pötzl, O., Hirnpathologie der Schwebesensationen. Wien. klin. Wschr.55 (1942), 921–925.

    Google Scholar 

  • Pötzl, O., Über Anfälle vom Thalamustypus. Z. Neur.176 (1943), 793–800.

    Google Scholar 

  • Pötzl, O., Weiteres über das Zeitraffererlebnis. Wien. Zschr., Nervenhk.IV (1951), 9–39.

    Google Scholar 

  • Pötzl, O., Bemerkungen zu den beiden Thalamusfällen Becker-Sternbach. Wien. Zschr. Nervenhk.VII (1953), 68–74.

    Google Scholar 

  • Prokop, O., G. Oberhoffer undG. Schuberth, Serologische Untersuchungen über die Ausgangswertregel von Josef Wilder. Zschr. Immunit.forsch., Jena,113 (1957), 477–484.

    Google Scholar 

  • Raab, W., Anfälle von Fieber, Hochdruck und Tachykardie nach Gehirnerschütterung. Zschr. klin. Med.136 (1939), 362–366.

    Google Scholar 

  • Rattenberg, Chr., The function of adrenal cortex of epilepties. Acta psychiatr. neurol., K'hvn74 (1951), 129–133. Ref.: Zbl. Neur.119 (1952), 359.

    Google Scholar 

  • Rett, A., Epileptischer Anafall und vegetatives Nervensystem. Bemerkungen zu dem Aufsatz vonBange, W., Der biphasische Rhythmus der vegetativen Funktion. Aerztl. Wschr.1953, 1174–1177.

  • Rosenkranz, A., undG. Roth, Über die Beeinflussung des Elektroencephalogramms durch Carboanhydrasehemmkörper bei kindlichen Epilepsien. Neue öster. Zschr. Kinderhk.3 (1958), 321–326.

    Google Scholar 

  • Rothlin, E., undM. Taeschler, Zur Wirkung von Adrenalin und Hydergin auf die Hirndurchblutung. Helvet. physiol. pharmacol. acta9 (1951), C37-C39.

    Google Scholar 

  • Ruf, H., Experimentelle Untersuchungen über Krampfverlängerung durch Sauerstoff und Adrenalin: Dauerkrämpfe nach einmaliger elektrischer Reizung oder Cardiazolgabe. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.187 (1951), 97 und 127.

    Google Scholar 

  • Sakel, M., Epilepsy. Philosophical Library, New York, 1958.

  • Santha, Kálman v., Gehirndurchblutungsversuche bei experimentell hervorgerufenen Krämpfen. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.109 (1939), 128–138.

    Google Scholar 

  • Scháb, R., Einfluß des Elektroschocks auf die Ausschüttung des antidiuretischen Hormons aus der Hypophyse. Dtsch. Zschr. Nervenhk.180 (1960), 677–683.

    Google Scholar 

  • Schmid, H., Studien über halbseitige Permeabilitätsänderungen im Gefolge von Apoplexien. Dtsch. Zschr. Verdauungskrkh.9 (1949), 68–74.

    Google Scholar 

  • Seitelberger, Fr., Über Phantomerscheinungen bei Thalamuserkrankungen. Wien. Zschr. Nervenhk.4 (1952), 259–265.

    Google Scholar 

  • Selbach, H., Das Kippschwingungsprinzip in der Analyse der vegetativen Selbststeuerung. Fortschr. Neurol.17 (1949), 129–150.

    Google Scholar 

  • Selbach, C., undH. Selbach, Zur Pathogenese des epileptischen Anfalls. Fortschr. Neurol.18 (1950), 367–401.

    Google Scholar 

  • Selbach, C., undH. Selbach, Das Rekel-Syndrom als Wirkungsfolge eines biologischen Regelsystems. Mschr. Psychiatr.125 (1953), 671–682.

    Google Scholar 

  • Selbach, H., Die cerebralen Anfallsleiden. Hdb. inn. Med. V., 3, 1082–1227. Springer, Berlin-Heidelberg-Göttingen, 1953.

    Google Scholar 

  • Selbach, C., undH. Selbach, Zum Problem der Krise. Mschr. Psychiatr.129 (1955), 215–234.

    Google Scholar 

  • Selbach, C., undH. Selbach, Krisen-Analyse. Stud. gen.9 (1956), 394–404.

    Google Scholar 

  • Selbach, C., undH. Selbach, Das Regelkreis-Prinzip in der Neuropsychiatrie. Wien. klin. Wschr.69 (1957), 727 bis 734.

    Google Scholar 

  • Selbach, H., Klinische und theoretische Aspekte der Pharmakotherapie des depressiven Syndroms. Wien. med. Wschr.110 (1960), 264–268.

    PubMed  Google Scholar 

  • Selenin, W. F., Zum Problem der Paroxysmen (vegetativen Krisen). Dtsch. Arch. klin. Med.187 (1941), 15–32.

    Google Scholar 

  • Simma, K., Die Ergebnisse der Thalamusforschung im letzten Jahrzehnt (1940 bis 1950). Fortschr. Neurol.20 (1952), 51–65.

    Google Scholar 

  • Sjöquist, O., Hypothalamic discharge and its relation to epilepsy. With the report of a case of “sham rage” in man with surgical verification. Acta chir. Scand.85 (1941), 235 bis 247.

    Google Scholar 

  • Snively, W. D., undN. S. Sweeney, Electrolyt- und Wasserhaushalt. Urban & Schwarzenberg, München-Berlin, 1958.

    Google Scholar 

  • Spiegel, E. A., H. T. Wycis, C. Orchinik undH. Freed, Thalamic chronotaraxis. Amer. J. Psychiatr.113 (1956), 97–105. Ref.: Zbl. Neur.140 (1957), 193.

    Google Scholar 

  • Staehelin, J. E., Psychopathologie der Zwischen- und Mittelhirnerkrankungen. Arch. Psychiatr. Neurol.53 (1944), 374–396.

    Google Scholar 

  • Stengel, E., Über ein periodisch auftretendes Syndrom: Steigerung der Speichelsekretion, parkinsonistische Motilität, melancholische Depression. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.106 (1937), 726–743.

    Google Scholar 

  • Stern, J., Kasuistische Beiträge zur Frage der Hirnstammepilepsie. Schweiz. Arch. Neurol.68 (1951), 85–130.

    Google Scholar 

  • Stertz, G., Die Symptomatologie der Tumoren im Bereich des Zwischenhirns (Zwischenhirnsyndrom). Ein Beitrag zur Lokalisation psychischer Störungen. Arch. Psychiatr.88 (1929), 794–797.

    Google Scholar 

  • Stockert, F. G. v., Zeiterleben in der Psychiatrie, erläutert an einer im 48-Stunden-Rhythmus verlaufenden Katatonie. Nervenarzt, Berlin,28 (1957), 445–450.

    Google Scholar 

  • Strauss, H., Über Sensibilitätsstörungen an Hand und Gesicht, Geschmacksfasern und ihre lokalisatorische Deutung. Mschr. Psychiatr. Neurol.LVIII (1925), 265–276.

    Google Scholar 

  • Stucke, K., undG. Cartensen, Nierenfunktionsstörungen nach Commotio cerebri. Dtsch. med. Wschr.82 (1957), 177–179.

    PubMed  Google Scholar 

  • Verney, E. B., Absorption and excretion of water (The antidiuretic hormone). LancetII (1946), 739–744 und 781–783.

    Google Scholar 

  • Verney, E. B., Die Hemmung der Wasserdiurese durch Erhöhung des osmotischen Druckes im Carotisplasma und ihre Vermittlung über die Neurohypophyse. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exper. Path.205 (1948), 387–392.

    Google Scholar 

  • Verney, E. B., Die Regulation der Wasserausscheidung. Triangel (Sandoz)III (1959), 307–312.

    Google Scholar 

  • Vischer, A. L., Über das Gähnen und seine spontanen Mitbewegungen. Schweiz. med. Wschr.89 (1960), 1356–1358.

    Google Scholar 

  • Wagner, R., Probleme und Beispiele biologischer Regelung. Thieme, Stuttgart, 1954.

    Google Scholar 

  • Walker, A. E., Normale und pathologische Physiologie des Thalamus. In: “Einführung in die stereotaktischen Operationen mit einem Atlas des menschlichen Gehirns”, I, S. 291–316. Stuttgart, 1959.

  • Wallenberg, A., Anatomischer Befund in einem als “acute Bulbäraffektion” (Embolie der Art. cerebellar. post. inf. sinistra?) beschriebenem Falle. Arch. Psychiatr.34 (1901), 923–959.

    Google Scholar 

  • Walther, H., Über einen Dämmerzustand mit triebhafter Erregung nach Thalamusschädigung. Mschr. Psychiatr. Neurol.111 (1945/46), 1–16.

    Google Scholar 

  • Wechsler, I. S., Clinical hypothalamic syndroms. Anatomicophysiological correlations. J. Nerv. Ment. Dis.117 (1953), 492–503.

    PubMed  Google Scholar 

  • Weingarten, K., Zur Frage der Schmerzphänomene bei Hirnstammherden. Wien. Zschr. Nervenhk.7 (1953), 53 bis 61.

    Google Scholar 

  • Weingarten, K., undJ. Gloning, Über zentrale Geschmacksstörungen. Wien. Zschr. Nervenhk.8 (1953), 62–83.

    Google Scholar 

  • Weinland, W. L., Über den Wasserhaushalt bei Epilepsie. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.183 (1949), 402–417.

    Google Scholar 

  • Weinland, W. L., undE. Körber, Elektrencephalographische Unterschungen über die Wirkung von Weckaminen (Isophen, Pervitin) bei Epileptikern. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.184 (1950), 226–247.

    Google Scholar 

  • Weisbach, K., Das allgemeine Reaktionssyndrom des Vegetativums auf Patho-Reize. Wien. med. Wschr.106 (1956), 937–940.

    PubMed  Google Scholar 

  • Wendt, G. G., Untersuchungen an den Nebennieren von genuinen Epileptikern unter besonderer Berücksichtigung des Cholesteringehalts. Arch. Psychiatr. und Z. Neur.183 (1949), 418–422.

    Google Scholar 

  • Witter, H., undR. Tascher, Hypophysär-hypothalamische Krankheitsbilder nach stumpfem Schädeltrauma. Fortschr. Neurol.25 (1957), 523–546.

    Google Scholar 

  • Wolf, R., Das Raum-und Zeiterleben unter abnormen Bedingungen besonders im Mescalinrausch. Dtsch. med. Wschr.1952, 168–170.

  • Tato, J. M., undG. de Gouzalo, Nuevos aportes para el conocimiento de las vias gustativas. Rev. atol. etc. y Cir. neur. sud.-amer.30, 69–74. Ref.: Zbl. Neur.136 (1956), 155.

    Google Scholar 

  • Trostdorf, E., Vegetativ-thalamische Erscheinungen bei akuter Porphyrie. (Beitrag. zur Klinik der akuten Porphyrie.). Dtsch. Zschr. Nervenhk.170 (1953), 130–159.

    Google Scholar 

  • Trostdorf, E., Die Kausalgie. Ein Beitrag zur Frage der Schmerzen bei peripheren Nervenverletzungen. Thieme, Stuttgart, 1956.

    Google Scholar 

  • Treuheit, A., Epileptischer Anfall und Wettereinfluß. Nervenarzt, Berlin,24 (1953), 90–96.

    Google Scholar 

  • Zillig, G., Psychopathologische Untersuchungen bei Gehirnverletzten. Störungen der Wahrnehmung des Außenraumes und des Körperschemas bei biparietaler Verletzung. Dtsch. Zschr. Nervenhk.158 (1948), 224–298.

    Google Scholar 

  • Zingerle, H., Über subcorticale Anfälle. Dtsch. Zschr. Nervenhk.140 (1936), 113–168.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gottwald, W. Thalamisch-autonome Herdanfälle als Traumafolge. Acta Neurovegetativa 23, 414–442 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01227005

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01227005

Navigation