Skip to main content
Log in

Bedeutung der direkten intravenösen Sauerstoff-insufflation (Oxyvenierung) für die moderne Therapie und Prophylaxe

Ein Beitrag zur Genese von kreislaufbedingten Gefäß- und Gewebsstörungen

  • Published:
Acta Neurovegetativa Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abderhalden, E., undE. Wertheimer, Weitere Studien über Autoxydationen bzw. Oxydoreduktionsvorgänge. Pflügers Arch. Physiol.200 (1923), 176–193.

    Google Scholar 

  • Albers, H., Aktivierung der oxydationskatalytischen Eigenschaften des Blutes. Therap.woche, Karlsruhe, Heft 8 (Mai 1958).

  • Albrecht, C., Untersuchungen über den Wasserwechsel im Blut bei kardialen Stauungen. Arch. klin. Med.171 (1931), 595–606.

    Google Scholar 

  • Altmann, R., Über die Beziehungen zwischen Venendruck und Venenpuls. Verh. Dtsch. Ges. inn. Med., 61. Kongreß (1955), 118–123.

    Google Scholar 

  • Anthony, A. J., Sauerstoffatmung, Blut und Kreislauf. Luftfahrtmedizin, Berlin,4 (1940), 11–13.

    Google Scholar 

  • Anthony, A. J., Untersuchungen über Lungenvolumina und Lungenventilation. Dtsch. Arch. klin. Med.166/167 (1930).

  • Anthony, A. J., Blut und Kreislauf bei O2-Atmung. Luftfahrtmed. Abh., Leipzig,2 (1938).

  • Anthony, A. J., undG. Schaltenbrand, Gibt es eine Abhängigkeit der Muskelspannung von der O2-Konzentration der Atmungsluft? Luftfahrtmedizin, Berlin,1 (1937).

  • Asher, L., II. Physiologie, experimentelle Pathologie und experimentelle Morphologie, Probleme des Sauerstoffmangels. Schweiz. med. Wschr.62 (1932), 1175. Ref. in Zschr. Kreisl.forsch., 25. Jg., Jan. bis Dez. 1933, S. 763.

    Google Scholar 

  • Barcroft, J., Die Atmungsfunktion des Blutes I und II. Springer-Verlag, 1929.

  • Bartelheimer, H., undH. Küchenmeister, Kapillaren und Interstitium. Verlag Georg Thieme, Stuttgart, 1955.

    Google Scholar 

  • Bartsch, W., Frühstadien der spinalen Mangeldurchblutung. Nervenarzt, Berlin, 25. Jg., Heft 12 (1954), S. 481–486.

    Google Scholar 

  • Battezzati, Sauerstoff-Injektionen zur Schockbehandlung. Ref. in Umschau17 (1950), 546. Giorn. ital. anestesiol.1950, 44.

    Google Scholar 

  • Becker, E. G., Intravasale Sauerstofftherapie (einschließlich der intravenösen). Kongr.bl. inn. Med.155 (1954/55), 357.

    Google Scholar 

  • Becker, J., Zur Klinik der primären spinalen Durchblutungsstörungen. Nervenarzt, Berlin, 29. Jg., Heft 1 (1958), S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Beickert, P., Das Verhalten der Präarterien nach einseitiger Stellatumblockade und auf einseitigen vegetativen Reiz im Tierversuch. Dtsch. Zschr. Nervenhk.170 (1953), 285.

    Google Scholar 

  • Benda, L., Über Beziehungen der Leber zum Wasserhaushalt. Acta Hepatologica, Jg. 3, Heft 9/10 (Referat).

  • Benzinger-Rechlin, Th., Erkrankungen aus äußeren physikalischen Ursachen II. Krankheiten durch verminderten Luftdruck und Sauerstoffmangel. Hdb. inn. Med., 6. Band, 3. Aufl., 1. Teil, 1941, S. 966–1006.

  • Benzinger, Th., undH. Hartmann, Die Zusammenhänge zwischen Atemvolumen und Gasstoffwechsel untersucht mit fortlaufend registrierenden Methoden. Luftfahrtmedizin, Berlin,1 (1937).

  • Benzinger, Th., undH. König, Alveolarluft und Sauerstoffmangel. Luftfahrtmed. Abh., Leipzig,2 (1938).

  • Bergmann, G. von, Funktionelle Pathologie. Springer-Verlag, Berlin, 1936.

    Google Scholar 

  • Bergwall, Å. undA. Rühl, Über die Wirkung von Histamin auf den Gasstoffwechsel der isoliert durchströmten Hundeextremität. Arch. exper. Path. Pharmak., Leipzig,166 (1932), 529–535.

    Google Scholar 

  • Betke, K., Vergleichende Untersuchung der Reduktion und der Sauerstoffdissoziation bei fetalem und Erwachsenen-Blutfarbstoff. Klin. Wschr., 31. Jg., kurze wissenschaftliche Mitteilungen, 1953, S. 573–574.

  • Bieling, R., Experimentelle Untersuchungen über die Sauerstoffversorgung bei Anämien. Biochem. Zschr.60 (1914).

  • Bieling, R., undS. Isaac, Untersuchungen über die intravitale Hämolyse. Klin. Wschr.8 (1922), 373.

    Google Scholar 

  • Bieling, R., undR. Weichbrodt, Untersuchungen über die Austauschbewegungen zwischen Blut und Liquor cerebrospinalis. Arch. Psychiatr.65 (1922).

  • Birkle, K., J. Schäfers undW. Thews, Zur Kenntnis der zentralnervösen Regulation der Plasmaeiweißkörper. Zschr. klin. Med.149 (1952), 386–393.

    Google Scholar 

  • Bochnik, J., Hirnbefunde bei Morbus caeruleus (Über extrem chronischen Sauerstoffmangel beim Menschen). Dtsch. Zschr. Nervenhk.170 (1953), 349–380.

    Google Scholar 

  • Bock, M., Heinzkörper- und Methämoglobinbildung durch Methylenblau. Arch. exper. Path. Pharmak., Leipzig,204 (1947).

  • Bode, Charles F., Histamine in blood. Physiol. Rev., Baltimore, Vol. 32, Nr. 1 (1952), S. 47–65.

    Google Scholar 

  • Bodechtel, G., Zur Bedeutung des vasalen Faktors beim Hirntrauma. Dtsch. Zschr. Nervenhk.140 (1936), 286–307.

    Google Scholar 

  • Borgard, W., Über den Verlauf der O2-Aufnahme bei stufenweise gesteigerter Arbeitsbelastung. Dtsch. Arch. klin. Med.181 (1937), 339.

    Google Scholar 

  • Bozsik, G., Erweichungen im Rückenmark und im Sehnerv bzw. Chiasma auf vaskulärer Basis. Nervenarzt, Berlin, 24. Jg., Heft 6, S. 229–233.

  • Bourne, G., undR. G. Smith, The value of intravenous and intraperitoneal administration of oxygen. Amer. J. Physiol.82 (1927), 328–334.

    Google Scholar 

  • Bradley, S. E., undR. J. Bing, Renal function in the harbor seal (Phoca vitulina L.) during asphyxial ischemia and pyrogenic hyperemia. J. Cellul. Comp. Physiol., Philadelphia,19/20 (1942).

  • Bretschneider, H. J., A. Frank, E. Kanzow undU. Bernard, Über das Verhalten der Milchsäureausnutzung des Koronarblutes zur venösen Sauerstoffsättigung. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.-forsch., 22. Tagung, 1956, S. 300–305.

  • Büchner, F., Spezielle Pathologie. Verlag Chemie G. m. b. H., Weinheim (Bergstraße), Naturforschung und Medizin in Deutschland, Bd. 73, Teil I und II (1939–1946).

    Google Scholar 

  • Buchtala, V., Das zentralbedingte Lungenödem. Fortschr. Röntgenstr., Bd. 73, Heft 6 (1950).

  • Büchner, F., Experimentelle Entwicklungsstörungen durch allgemeinen Sauerstoffmangel. Klin. Wschr.3/4 (1948), 38.

    Google Scholar 

  • Büchner, F., Strukturveränderungen durch allgemeinen Sauerstoffmangel, insbesondere bei der Höhenkrankheit. Luftfahrtmedizin, Berlin,6 (1942), 281–295.

    Google Scholar 

  • Burneika, N. J., An intravenous and intraarterial oxygen injection in experiments on animals. Pat. Fiziol. Eksp. Tec.4 71, Nov.–Dez. 1960 (Russ.).

    Google Scholar 

  • Bykow, K. M., Großhirnrinde und innere Organe. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, 1953.

    Google Scholar 

  • Campbell, J. A., Prolonged alterations of oxygen pressure in the inspired air with special reference to tissue oxygen tension, tissue carbon dioxide tension and haemoglobin. J. Physiol.62 (1926/27), 211–231.

    Google Scholar 

  • Campbell, A., The influence of O2-tension in the inspired air upon the O2-tension in the tissues. J. Physiol.60 (1925), 20–29.

    Google Scholar 

  • Canzanelli, A., und Mitarbeiter, The effect of blood serum on tissue respiration. Amer. J. Physiol.135 (1942).

  • Carrasco, de, Olmes undG. Zeaper, Blutsauerstoffdissoziationskurve und Kreislauf. Zschr. Kreisl.forsch., 29. Jg., 1937, S. 157–180.

  • Carrasco, H. O. de, Über den Verlauf der Sauerstoffaufnahme unter Arbeit und die kreislaufmäßigen und anderen Faktoren, welche die Grenze der maximalen Sauerstoffaufnahme bedingen. Klin. Wschr. 15. Jg., 1936, S. 114–117.

  • Churchill-Davidson, I., C. Sanger undR. H. Thomlinson, High-pressure oxygen and radiotherapy. Lancet1955, 1091–1095.

  • Chvostek, F., Der oxydative Stoffwechsel bei Säureintoxikation. Zbl. klin. Med.16 (1893), 329–334.

    Google Scholar 

  • Clara, M., Das Nervensystem des Menschen. Verlag Joh. Ambrosius Barth, Leipzig, 1942.

    Google Scholar 

  • Cuillé, J., undE. Darraspen, Contribution à l'étude des injections sous-cutanées d'oxygène. Rev. gén. méd. vét., Toulouse,421 (1927), 1–15.

    Google Scholar 

  • Damasio, R., L. Tabusse undR. Jolly, EEG-Veränderungen bei der mit Kohlensäuremangel einhergehenden Hypoxämie. Rev. neurol., Paris,87 (1952), 221–224.

    Google Scholar 

  • Delarue, J., R. Depierre undJ. Roujeau, Lymphangiectasie pulmonaire et pneumonie chuleuse. Sem. hôp. Paris1950, 4906–4917.

  • Dick, M., The respiratory and circulatory responses to intravenous oxygen and their relation to anoxemia. Amer. J. Physiol.127 (1939), 228–231.

    Google Scholar 

  • Diemath, H. E., Die osmotische Erythrocytenresistenz beim schweren Schädel-Hirntrauma. Langenbeck's Arch. klin. Chir.293 (1959), 10–17.

    Google Scholar 

  • Dienst, C., Sauerstoffmangel und Säurebasengleichgewicht. 1. Mitteilung: Zur Frage der hypoxydotischen Gewebsacidose. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exper. Path.202 (1943), 85–86; Luftfahrtmedizin, Berlin, Heft 1/2, S. 133.

    Google Scholar 

  • Dienst, C., undvan Bebber, Sauerstoffmangel und Säurebasengleichgewicht. 2. Mitteilung: Naunyn-Schmiedebergs Arch. exper. Path.202 (1943), 326–336; Luftfahrtmedizin, Berlin,1/2 (1944), 134.

    Google Scholar 

  • Dock, W., undI. K. Lewis, The effect of thyroid feeding on the oxygen consumption of the heart and of other tissues. J. Physiol.74 (1932), 401; Ref. in Zschr. Kreisl. forsch., 25. Jg., 1933, S. 61.

    Google Scholar 

  • Douglas, T. A., Behandlung von CO-Vergiftung mit O2. Lancet1 (1962), 68.

    Google Scholar 

  • Dresel, K., undZ. Leitner, Zur Physiologie und funktionellen Pathologie des Wasserhaushaltes. Zschr. klin. Med.116 (1931), 185–205.

    Google Scholar 

  • Drinker, C., The lymphatic system. Stanford Univ. Press1942, 75–77, 82, 83, 87.

  • Dussik, K. T., Zentralnervensystem und Sauerstoffmangelbelastung. Verlag Wilhelm Maudrich, Wien, 1949.

    Google Scholar 

  • Eachern, D. Mc., Direct measurements of the oxygen consumption of isolated beating auricle from normal and thyrotoxic guinea-pigs. Bull. Johns Hopkins Hosp.50 (1932), 4; Ref. in Zschr. Kreisl.forsch. 25. Jg., 1933, S. 363.

  • Eckel, K., Cerebrale Reaktionen bei Sauerstoffmangel-Belastung. Wien. Zschr. Nervenhk.2 (1949).

  • Ehrlich, P., Das Sauerstoffbedürfnis des Organismus. Verlag August Hirschwald, Berlin, 1885.

    Google Scholar 

  • Eich, J., undK. Wiemers, Über die Permeabilität der Bluthirnschranke gegenüber Trypanblau, speziell im akuten Sauerstoffmangel. Dtsch. Zschr. Nervenhk.164 (1950), 537–559.

    Google Scholar 

  • Emery, E. W., B. G. B. Lucas undK. G. Williams, Technique of irradiation of conscious patients under increased oxygen pressure. Lancet30 (1960), 248–250.

    Google Scholar 

  • Endres, G., Zum Sauerstoffverbrauch des menschlichen Blutes. Zschr. Biol.86 (1927).

  • Endres, G., undF. Kubowitz, Stoffwechsel der Blutplättchen. Biochem. Zschr.191 (1927), 395–397.

    Google Scholar 

  • Eppinger, H., Die Permeabilitätspathologie (12. Sauerstoffversorgung der Gewebe). Springer-Verlag, Wien, 1949, 209–244.

    Google Scholar 

  • Eppinger, H., Über Permeabilitätsveränderung im Kapillarbereich. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.forsch., XI. Tagung (März 1938).

  • Fehlow, W., K. Wolff undF. Steinkamp, Untersuchungen über das O2-Bindungsvermögen im Blut von Rheumakranken. Klin. Wschr., Jg. 14, 17, 1938, S. 1435–1437.

  • Fleisch, A., Der Pneumotachograph; ein Apparat zur Geschwindigkeitsregistrierung der Atemluft. Arch. Physiol., Bonn,209 (1925).

  • Fleisch, A., Die Atmungsmechanik bei vermindertem Luftdruck. Arch. Physiol., Bonn,214 (1926).

  • Foerster, R., Zur Frage der Beziehungen zwischen Alkalireserve und Dermatosen. Dermat. Zschr., Berlin,61 (1931), 153.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, A., Über den Einfluß der verminderten Sauerstoffzufuhr zu den Geweben auf den Eiweißzerfall im Tierkörper. Arch. path. Anat., Berlin, Bd. VII, Heft 3, S. 273–327.

  • Frowein, R. A., Pathogenese vegetativer Störungen bei intrakranieller Drucksteigerung. Acta neurochir., Wien, Suppl. VII, „Kreislaufstörungen des Zentralnervensystems”, 1961, S. 459–470.

  • Frowein, R. A., Zentrale Atemstörungen bei Schädel-Hirn-Verletzungen und Hirntumoren. Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1963.

    Google Scholar 

  • Frowein, R. A., A. Karimi undK. H. Euler, Hypoxydose nach schweren Schädel-Hirntraumen. Zbl. Neurochir., 25. Jg., Heft 1, 1962, S. 3–11.

  • Full, H., undL. v. Friedrich, Wirkung von O2-Überdruckatmung auf die Blutzusammensetzung. Klin. Wschr.2 (1923), 69, I.

    Google Scholar 

  • Gaddum, J. H., undH. H. Dale, Gefäßerweiternde Stoffe der Gewebe. Verlag Georg Thieme, Leipzig, 1936.

    Google Scholar 

  • Gänshirt, H., Die Sauerstoffversorgung des Gehirns und ihre Störung bei der Liquordrucksteigerung und beim Hirnödem. Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1957.

    Google Scholar 

  • Gärtner, G., Über intravenöse Sauerstoffinfusionen. Wien. klin. Wschr.27/28 (1902), 691.

    Google Scholar 

  • Gärtner, G., Die intravenöse Sauerstoffinfusion. In: Hdb. d. Sauerstofftherapie, herausgegeben von Max Michaelis. S. 129–144, Verlag August Hirschwald, Berlin, 1906.

    Google Scholar 

  • Gauer, O. H., Die Wechselbeziehungen zwischen Herz- und Venensystem. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.forsch., 22. Tagung, 1956. S. 61–78, Verlag Dr. Dietrich Steinkopff, Darmstadt, 1956.

    Google Scholar 

  • Gauer, O. H., Fliehkrafterträglichkeit bei Sauerstoffmangel. Luftfahrtmedizin, Berlin,1/2 (1944), 104–108.

    Google Scholar 

  • Gaza, W. v., undB. Brandi, Beziehungen zwischen Wasserstoffionenkonzentration und Schmerzempfindung. Klin. Wschr., 5. Jg., Nr. 25, 1926, S. 1123–1127.

    Google Scholar 

  • Gesell, R., undA. B. Hertzmann, The regulation of respiration. XI. Effects of changes in alveolar oxygen pressure an tissue acidity and blood acidity. Amer. J. Physiol.82 (1927), 591 ff.

    Google Scholar 

  • Gibbs, E. L., W. G. Lennox undF. A. Gibbs, Variations in the carbon dioxide content of the blood in epilepsy. Arch. Neurol. Psychiatr.43 (1940), 223–329.

    Google Scholar 

  • Goebel, A., H. K. Fukas, W. Klante undH. Imdahl, Sauerstoffverbrauch und Körpertemperatur im Sauerstoffmangel. Zschr. exper. Med.117 (1951), 384–392.

    Google Scholar 

  • Gökhan, Nuran, undH. Winterstein, Die chemische Reaktion der Cerebrospinal-Flüssigkeit im Sauerstoffmangel. Hoppe-Seyler's Zschr. physiol. Chem.295 (1953), 71–76.

    Google Scholar 

  • Göpfert, H., undH. Schaefer, Der Einfluß der Anoxämie auf die periphere Motorik. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.forsch.14 (1941), 119–124.

    Google Scholar 

  • Görtz, H., undF. Hartmann, Versuche zur Regulation des onkotischen Druckes. Arch. exper. Path. Pharmak., Leipzig,214 (1951/52), 67–73.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meier, K., undE. Gelhaar, Venöser Rückfluß und arterieller Druck unter dem Einfluß von Histamin. Arch. exper. Path. Pharmak., Leipzig,161 (1931), 325–336.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meier, K., Über die Azidose des Herzmuskels unter Sauerstoffmangel. Luftfahrtmedizin, Berlin,6 (1942), 296–302.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meier, K., Venomotoren und Kreislaufregulierung. Verh. Dtsch. Ges. inn. Med., 1929.

  • Goor, H. van, Extra pulmonary gasexchange (Extrapulmonaler Gaswechsel). Physiol. Inst. Utrecht, Univ. Utrecht Proc. Kon. Ned. Akad. v. Wetensch. Serie C,55 (1952), 617–627.

    Google Scholar 

  • Goralewski, G., Der Einfluß von O2-Mangel auf den Calcium-Spiegel im Blut. Luftfahrtmed. Abh., Leipzig,1 (1937).

  • Graf, H., Beitrag zur Frage des Säure-Basengleichgewichtes (Alkalireserve) im Blut bei Psoriasis, Ekzem und anderen Dermatosen. Arch. Dermat. Syph.158 (1929), 768.

    Google Scholar 

  • Gray, L. H., I. Churchill-Davidson, C. Sanger undR. H. Thomlinson, Oxygenation in radiotherapy I und II. Brit. J. Radiol., 30, Nr. 358, 1957, S. 403–422.

    Google Scholar 

  • Gray, L. H., A. D. Conger, M. Ebert, S. Hornsey undO. C. A. Scott, The concentration of oxygen dissolved in tissues at the time of irradiation as a factor in radiotherapy. Brit. J. Radiol.,26, Vol. 25, Nr. 312, 1953, S. 638–648.

    Google Scholar 

  • Grinnell, S. W., L. Irving undP. F. Scholander, Experiments on the relation between blood flow and heart rate in the diving seal. J. Cell. Comp. Physiol., Philadelphia,19/20 (1942).

  • Häbler, C. Physikalisch-chemische Probleme in der Chirurgie. Springer-Verlag, Berlin, 1930.

    Google Scholar 

  • Hahn, Amandus, Das vorteilhafteste System, die Hemmung der Milchsäurebildung im Muskel durch Sauerstoff zu untersuchen. Zschr. Biol.103 (1950), 1–10.

    Google Scholar 

  • Hamburger undVan der Schroeff, sieheR. Höber in: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe. Leipzig, 1926.

  • Hartmann, H., Die obere Hörgrenze bei Sauerstoffmangel. Luftfahrtmed. Abh., Leipzig,1 (1937).

  • Hasebroek, K., Über die funktionale Wesenheit der sogenannten Kapillarisierung der Organe in ihren Beziehungen zum gesamten Blutkreislauf. Arch. Kreislaufforsch.1 (1937), 172–187.

    Google Scholar 

  • Hasse, H. M., Angiographische Befunde an Amputationsstümpfen. Zschr. Kreisl.forsch., Band 49, Heft 7/8, 1960.

  • Hayek, H. v., Die menschliche Lunge. Springer-Verlag, Berlin, 1953.

    Google Scholar 

  • Heck, E., undH. H. Loeschcke, Wirkung hoher Sauerstoffteildrucke auf die Atmung. II. Mitteilung: Die Lage der die Atmung regulierenden Zellgebiete im arteriovenösen Kohlensäuredruckgefälle. Luftfahrtmedizin, Berlin,6 (1942), 114–118.

    Google Scholar 

  • Heck, E., Wirkung hoher Sauerstoffteildrucke auf die Atmung I. Luftfahrtmedizin, Berlin,6 (1942), 105–113.

    Google Scholar 

  • Hendrick, F., De l'emploi de l'oxygène gazeux en chirurgie vétérinaire. Ann. méd. vét., Bruxelles,1906, 453–458.

  • Herbst, R., Der Gasstoffwechsel als Maß der körperlichen Leistungsfähigkeit. 1. Mitteilung: Die Bestimmung des O2-Aufnahmevermögens beim Gesunden. Dtsch. Arch. klin. Med.162 (1928). 2. Mitteilung: Untersuchungen beim Emphysem, chronischer Bronchitis und Asthma bronchiale. Siehe 1. Mitteilung. 3. Mitteilung: Untersuchungen von Herzkranken. Siehe 1. Mitteilung.

  • Herxheimer, H., undR. Kost, Untersuchungen über den Gasstoffwechsel bei verschiedenen Arten der Hyperventilation. Zschr. klin. Med.116 (1931), 88–102.

    Google Scholar 

  • Herxheimer, H., undR. Kost, Das Verhältnis von O2-Aufnahme und CO2-Ausscheidung zur Ventilation bei harter Muskelarbeit. Zschr. klin. Med.108 (1928), 240–247.

    Google Scholar 

  • Hess, H., undK. H. Hartmann, Der Einfluß von intraarteriellen Gasinsufflationen auf den Blutstrom in den Extremitäten. Med. Klin.34 (1959).

  • Hitzenberger, K., Die Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes bei Polycythämien. Zschr. klin. Med.126 (1954), 495.

    Google Scholar 

  • Hitzenberger, A., undH. Molenaar, Der Einfluß der Sauerstoffatmung auf das Blut normaler Menschen. Klin. Wschr., 13. Jg., Nr. 45, 1934, S. 1599.

    Google Scholar 

  • Hitzenberger, K., Über Störungen des Bewußtseins bei Kreislaufkranken infolge Sauerstoffmangels. Wien. klin. Wschr., 28, Jg. 46, 1933, S. 865–869.

    Google Scholar 

  • Höber, R., Einige Untersuchungen über Bau und Bedeutung der Zelloberfläche und über die Natur des Erregungsvorganges. Naturwissenschaften5 (1947), 144.

    Google Scholar 

  • Höber, R., undO. Nast, Beiträge zum arteigenen Verhalten der roten Blutkörperchen. Biochem. Zschr.60 (1914).

  • Höber, R., Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe. Verlag Wilhelm Ingelmann, Leipzig, 1926.

    Google Scholar 

  • Hülnhagen, O., Über Störungen der Wärmeregulation im akuten O2-Mangel bei Kältebelastung. Luftfahrtmedizin, Berlin1/2 (1944), 16–25.

    Google Scholar 

  • Illingworth, Ch., Treatment of arterial occlusion under oxygen at two-atmospheres pressure. Brit. Med. J.17 (1962), 1271–1275.

    Google Scholar 

  • Irving, L., P. F. Scholander undS. W. Grinnell, The regulation of arterial blood pressure in the seal during diving. Amer. J. Physiol.135 (1942).

  • Irving, L., Respiratory characteristics of the blood of the seal. J. Cell. Comp. Physiol., Philadelphia,6 (1935).

  • Izumiyama, K., Über den Einfluß von Luftdruckveränderungen auf die Zusammensetzung des Blutes. I. und II. Mitteilung: Sauerstoffüberdruckatmung beim Menschen. Tohoku J. Exper. Med.11 (1928), 47–56, 374–406.

    Google Scholar 

  • Iwama, K., Der Einfluß des Sauerstoffmangels auf die Hirnpotentiale des Menschen. Tohoku J. Exper. Med.52 (1950), 63–68.

    Google Scholar 

  • Iwama, K., Das EEG bei Verzögerung bedingter Reflexe des Menschen. Tohoku J. Exper. Med.52 (1950), 53.

    Google Scholar 

  • Jahn, D., undR. Sturm, Gasstoffwechselbestimmung und Kohlensäurebindungsfähigkeit des Blutes. Dtsch. Arch. klin. Med.163 (1929), 39–50.

    Google Scholar 

  • Jouck, K. T., Über Sauerstoffverbrauch und Wärmehaushalt im Sauerstoffmangel. Luftfahrtmedizin, Berlin,1/2 (1944), 26–32.

    Google Scholar 

  • Joyner, C. R., Lipämie und O2-Sättigung. Circulation22 (1960), 901–907.

    Google Scholar 

  • Judmaier, F., Die Sauerstoffbehandlung peripherer Durchblutungsstörungen. Verlag Urban & Schwarzenberg, Wien-Innsbruck, 1956.

    Google Scholar 

  • Judmaier, F., Sauerstoffbehandlung peripherer Zirkulationsstörungen. Münch. med. Wschr.29 (1951), 1437.

    Google Scholar 

  • Judmaier, F., Die kombinierte Therapie peripherer Durchblutungsstörungen. Wien. klin. Wschr., LXVI. Jg., 1954, S. 116–118.

    Google Scholar 

  • Kärcher, K. H., Prüfung vegetativ wirksamer Heilmittel durch das Elektrodermatogramm. Arzneimittel-Forsch., Aulendorf,6 (1956), 746–752.

    Google Scholar 

  • Kalm, H., Über Entstehung und Lokalisation der Querschnittslähmung. Dtsch. Zschr. Nervenhk.170 (1953), 261–273.

    Google Scholar 

  • Kaneko, T., Über Sauerstoffverbrauch und Durchblutungsgröße der Augen. Arch. Physiol., Bonn,209 (1925).

  • Kaunitz, H., undL. Selzer, Sauerstoffverbrauch von überlebendem Gewebe bei seröser Entzündung. Klin. Wschr.1937, 502.

  • Kaunitz, H., undG. Leiner, Über die Aufnahme von Kohlensäure und Sauerstoff bei rektaler Zufuhr und deren Wirken auf Kreislauf und Stoffwechsel. Zschr. klin. Med.131 (1937), 706; Ref. in Zschr. Kreisl.forsch., 29. Jg., 1937, S. 871–872.

    Google Scholar 

  • Kempner, G., Neue Versuche über den Einfluß des O2-Gehaltes der Einatmungsluft auf den Ablauf der Oxydationsprozesse im tierischen Organismus. Arch. Anat. Physiol.1884, 396.

  • Kimura, K., Sauerstoffaustausch zwischen Blut und Gewebe bei Überventilation. Tohoku J. Exper. Med.15 (1930), 199–235.

    Google Scholar 

  • Kimura, K., Sauerstoffzehrung des Blutes bei Beriberi. Tohoku J. Exper. Med.15 (1930), 112–118.

    Google Scholar 

  • Klempner, W., Verminderter O2-Druck in der Niere als Ursache der „reversible” urämischen Azidose. Klin. Wschr., 17. Jg., Nr. 28, 1938, S. 971–973.

    Google Scholar 

  • Kötschau, K., Zur Frage der Sauerstofferstickung. Arch. Physiol., Bonn,222 (1929), 510–515.

    Google Scholar 

  • Korányi, A. v., Physikalisch-chemische Untersuchungen über Sauerstofftherapie. Siehe in: Hdb. d. Sauerstofftherapie, herausgegeben von M. Michaelis. Verlag August Hirschwald. Berlin, 1906.

    Google Scholar 

  • Kornmüller, A. E., Die Elemente der nervösen Tätigkeit. Verlag G. Thieme, Stuttgart, 1947.

    Google Scholar 

  • Kornmüller, A. E., Die bioelektrischen Erscheinungen der Hirnrindenfelder mit allgemeineren Ergebnissen zur Physiologie und Pathophysiologie des zentralnervösen Griseum. Varlag G. Thieme, Leipzig, 1937.

    Google Scholar 

  • Kornmüller, A. E., Klinische Elektroencephalographie. Verlag J. F. Lehmann, München, 1944.

    Google Scholar 

  • Kosmann, A. J., undR. S. Lillie, Photodynamically induced oxygen consumption in muscle and nerve. J. Cell. Comp. Physiol., Philadelphia,6 (1935).

  • Krementz, E. T., undL. Knudson, The effect of increased oxygen tension on the tumoricidal effect of nitrogen mustard. Surgery, S. Louis, Vol. 50, No. 1, 1961, S. 266–273.

    Google Scholar 

  • Kroetz, Ch., Physiologische und pathologische Schwankungen der Sauerstoffdurchlässigkeit der Lungen. Kongr.zbl. inn. Med.43 (1931), 105–119.

    Google Scholar 

  • Krogh, A., Anatomie und Physiologie der Kapillaren. Springer-Verlag, Berlin, 1929.

    Google Scholar 

  • Landen, H. C., Die Minderung der Sauerstoffaufnahme in der ersten Arbeitsphase als Ausdruck der Funktionsstörung des kranken Herzens und ihre Bedeutung für die klinische Herzbeurteilung. Dtsch. Arch. klin. Med., 197, Bd., Heft 1/2, 1950, S. 84–102.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G., undO. Graf, Versuch über die Wirkung von Sauerstoffatmung bei normalem Druck auf die Leistungsfähigkeit. Luftfahrtmedizin, Berlin,6 (1942), 200.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, R., undW. Noell, Über die Abhängigkeit der postmortalen Gestalt der Astrocyten von praemortalem bioelektrisch kontrolliertem Sauerstoffmangel. Dtsch. Zschr. Nervenhk.168 (1952).

  • Loening, F., Über O2-übertragende Eigenschaften des Blutserums. Sitzungsbericht der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften, Jg. 1913.

  • Lukjanow, S., Über die Aufnahme des Sauerstoffs bei erhöhtem Prozentgehalt desselben in der Luft. Zschr. physiol. Chem.VIII (1884).

  • Mariani, F., Über endovenöse Sauerstoffinjektionen beim Menschen. Ref. in: Wien. klin. Wschr.35 (1902), 898; Originalarbeit Gazz. osp., Milano,84 (1902), 858–860.

    Google Scholar 

  • Markow, H. v., J. Mendel, H. Rascoff, B. Kagut undR. W. Auerbach, Effect of intravenously administered oxygen on symptoms and vital capacity in bronchialasthma. Ann. Int. Med.29 (1948), 607–622.

    Google Scholar 

  • Matthes, K., undR. Falk, Über den Einfluß von Sauerstoffmangel auf den peripheren Kreislauf. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.forsch.14 (1941), 109–112.

    Google Scholar 

  • Meduna, L. J., Carbon dioxide therapy. Publisher: charles C. Thomas, Springfield, Illinois, USA, 1955.

    Google Scholar 

  • Melchior, A., Subkutane Sauerstofftherapie. S. 150, Verlag Georg Thieme, Leipzig, 1932.

    Google Scholar 

  • Merker, H., W. Lochner undH. J. Bretschneider, Sauerstoffversorgung des Herzmuskels. Dtsch. med. Wschr.1 (1958) 83.

    Google Scholar 

  • Meyer, F., Druckregelung im venösen System. Zschr. Kreisl.forsch., 36. Jg., Heft 5/6, 1944, S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Meyer, F., Über die Messung des O2-Druckes im Gewebe und die relative Anoxie der Kreislaufkranken. Klin. Wschr., 14. Jg., Nr. 18, 1935, S. 627–629.

    Google Scholar 

  • Meyer, F., Untersuchungen über die Ursachen der Sauerstoffarmut im Gewebe von Kreislaufkranken (mit einer nomographischen Darstellung zur Erörterung der kapillären und Diffusionsanoxie). Klin. Wschr.2 (1936), 48. Ref. in: Zschr. Kreisl.forsch., 28. Jg., Heft 1, 1936, S. 583–584.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. E., Über die Lokalisation frühkindlicher Hirnschäden in arteriellen Grenzgebieten. Arch. Physiol. und Zschr. Neurol., Berlin,190 (1935), 328–341.

    Google Scholar 

  • Michaelis, M., Hdb. d. Sauerstofftherapie. Verlag August Hirschwald, Berlin, 1906.

    Google Scholar 

  • Möller, W., Intravasale Sauerstofftherapie (einschließlich der intravenösen). Therap. woche, Karlsruhe,4 (1954), 233–239.

    Google Scholar 

  • Müller, L. R., Lebensnerven und lebenstriebe. Verlag Julius Springer, Berlin, 1931.

    Google Scholar 

  • Onaka, M., Über Oxydationen im Blut. Zschr. physiol. Chem.71 (1911).

  • Opitz, E., undP. Lockowandt, Wirkung mehrtätigen Sauerstoffmangels. Zschr. exper. Med.117 (1951), 146–156.

    Google Scholar 

  • Opitz, E., Das Elektrokardiogramm bei Sauerstoffmangel. Ref. in: Zschr. Kreisl.forsch., 28. Jg., 1936, S. 371.

  • Orman, M. L., Sauerstofftherapie bei Hepatitis. Klinitscheskaja medizina (Russ.)3 (1963), 63.

    Google Scholar 

  • Orzechowski, G., undHolste, Sauerstoffvergiftung. Verh. ärztl. Ges., 14. Tagung der dtsch. pharm. Ges., Berlin (24. bis 28. VIII. 1938).

  • Pampus, F., Die Pathologie des Blutes bei Erkrankungen und Verletzungen des Zentralnervensystems. Beitr. Neurochir.6 (1963). Verlag Joh. Ambrosius Barth, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Parade, G. W., Herzschädigungen nach Kohlensäurevergiftung. Zschr. klin. Med.114 (1930), 250–255.

    Google Scholar 

  • Pia, H. W., Die Schädigung des Hirnstammes bei den raumfordernden Prozessen des Gehirnes. Springer-Verlag, Wien, 1957.

    Google Scholar 

  • Pichard, M. J., Résultats thérapeutiques obtenus à l'aide de l'ozonorganothérapie. Ann. méd. vét., Bruxelles1906, 173.

  • Pichotka, J., undH. A. Kühn, Experimentelle und morphologische Untersuchungen zur Sauerstoffvergiftung. Arch. exper. Path. Pharmak., Leipzig,204 (1947).

  • Pollter, J., Myelomalacia circumscripta nach intraaortaler Sauerstoffinsufflation. Frankf. Zschr. Path.68 (1957), 261–271.

    Google Scholar 

  • Quincke, H., undE. Pfeiffer, Über den Blutstrom in den Lungen. Müllers Arch. Anat. Physiol.1871.

  • Ratschow, M., Durchblutungsstörungen des Beines. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.forsch., 11. Jg., 1938.

  • Ratschow, M., Die peripheren Durchblutungsstörungen. Verlag Theodor Steinkopff, Dresden-Leipzig, 1953.

    Google Scholar 

  • Ratschow, M., Die indirekte Venenfüllung beim Arteriogramm. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.forsch., 11. Tagung, 1938.

  • Regelsberger, H., Der bedingte Reflex und die vegetative Rhythmik des Menschen. Springer-Verlag, Wien, 1952.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, H., Frühdiagnose von Leberstörungen. Medizinische, Stuttgart,49 (1957), 1–12.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, H., Die automatische Registrierung des Elektrodermatogramms. Acta neuroveget., Wien,XIII, 1 (1955), 114–124.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, H., undH. Klie, Hepattis und Hepatose im Bilde des Elektrodermatogramms (unter Kontrolle der Laparoskopie). Medizinische, Stuttgart,23 (1959).

  • Regelsberger, H., undL. Weisser, Das Elektrodermatogramm bei Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege unter bioptischer Kontrolle. Acta neuroveget., Wien,XX, 3 (1959), 385–409.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, H., Die Rhythmik der inneren Organe und der Haut in Diagnostik und Therapie. Erfahrungshk.VIII, 9 (1959).

  • Regelsberger, H. S., 1. Die Commotio cerebri im Bilde des Elektrodermatogramms (EDG). Klin. Wschr.,27, Jg., Heft 25/26, 1949, S. 437–441.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, H. S., 2. Experimentelle Untersuchungen über die physiologische Schwankungsbreite der Leukozytenwerte. Aerztl. Wschr., 4. Jg., Heft 29/30, 1949, S. 449–453.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, H. S., 3. Das Verhalten der Leukozyten im reaktiv hyperämischen Stromgebiet. Aerztl. Wschr., 5. Jg., Heft 17, 1950, S. 266–269.

    Google Scholar 

  • — 4. Verteilungsleukozytose und Elektrodermatogramm (EDG). Acta neuroveget., Wien,II, 1/2 (1951), 190–204.

    Google Scholar 

  • — 5. Schlafstörung bei gedeckter Hirnschädigung. Aerztl. Forschg., Wörishofen, V. Jg., Heft 10, 1951, S. 378–384.

    Google Scholar 

  • — 6. Das Elektrodermatogramm als Hirnuntersuchungsverfahren. Aerztl. Forschg., Wörishofen, VII. Jg., Heft 2, 1953, S. 68–73.

    Google Scholar 

  • — 7. Führt eine Störung der vegetativen Rhythmik zu trophischen Gewebsdefekten? Acta neuroveget., WienVIII, 1 (1953), 119–140.

    Google Scholar 

  • — 8. Temporäre Ausschaltung des Ggl. stellatum im Bilde des Elektrodermatogramms und Elektroencephalogramms. Acta neurochir., Wien,III, 3 (1953), 329–346.

    Google Scholar 

  • — 9. Intravenöse Dauerinfusion von reinem Sauerstoff. Aerztl. Praxis, VI. Jg., Nr. 10, 1954, S. 202–209.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, H. S. 10. Die Bedeutung der intravenösen Dauerinfusion mit Sauerstoff für den Kreislauf. Verh. Dtsch. Ges. inn. Med.1954, 575–579.

  • — 11. Isolierte Wärmewahrnehmung in funktionell gestörten Gefäßgebieten. Acta neurochir., Wien,IV, 2 (1955), 143–163.

    Google Scholar 

  • — 12. Isolierte Wärmewahrnehmung in funktionell gestörten Gefäßgebieten. Acta neuroveget., Wien,XI, 1–4 (1955), 310–314.

    Google Scholar 

  • — 13. Das Permeabilitätsproblem im Bilde des Elektroencephalogramms. Acta neurochir., Wien,IV, 4 (1956), 412–432.

    Google Scholar 

  • — 14. Die Bedeutung des venösen Kreislaufsystems, speziell im Gehirn, für die Entstehung kindlicher Krampfstörungen. (Ein Beitrag zur Frage der Entstehung der perivenösen Encephalitis und zur Wirkung der intravenösen Oxytherapie.) Acta neurochir., Wien,V 2 (1957), 153–204.

    Google Scholar 

  • — 15. Die Beeinflussung der Gefäßpermeabilität durch direkte intravenöse Sauerstoffinsufflation. (Ein Beitrag zur Behandlung chronischer Ekzeme.) Acta neurochir., Wien,V, 2 (1957), 210–222.

    Google Scholar 

  • — 16. Die intravenöse Sauerstoffinsufflation. (Wirkung, Anwendbarkeit und Gefahr der Methode nach Dr.H. S. Regelsberger.) Chir. Pathol. Sperimentale6 (1958), 541–576.

    Google Scholar 

  • — 17. Die Veränderungen des Differentialblutbildes nach intravenöser Sauerstoffinsufflation. Aerztl. Forschg., Wörishofen, XII, Jg., Heft 6, 1958, S. 295–304.

    Google Scholar 

  • — 18. Wirkung der direkten intravenösen Sauerstoffinsufflation. Med. heute, 7. Jg., Heft 12, 1958, S. 544–548.

    Google Scholar 

  • — 19. Beeinflussung von Wundheilung und Wundschmerz durch direkte intravenöse Sauerstoffinsufflation. (Ein Beitrag zur Wirkung der direkten intravenösen Sauerstoffinsufflation nach der methode von Dr.H. S. Regelsberger.) Wien. Zschr. Nervenkh.XVII, 2 (1959), 228–256.

    Google Scholar 

  • — 20. Indikation der intravenösen Sauerstoffinsufflation. Aerztl. Praxis, XI. Jg., Nr. 21, 1959, S. 737–739.

    Google Scholar 

  • — 21. Die intravenöse Sauerstoffinsufflation. Wirkung, Anwendbarkeit und Gefahr der Methode. Haug-Verlag, Ulm, 1959.

    Google Scholar 

  • — 22. Allergische Reaktionen nach intravenöser Sauerstoffinsufflation? Allergie- und Asthmaforschung4 (1959), 289–293.

    Google Scholar 

  • — 23. Beeinflussung der Flüssigkeitsbewegung zwischen Blut und Gewebe durch direkte intravenöse Sauerstoffinsufflation. Aerztl. Praxis, XII. Jg., Nr. 9, 1960, S. 467–470; Aerztl. Forschg., Wörishofen, XIV. Jg., Heft 5, 1960, S. 255–262.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, H. S. 24. Die Bedeutung der direkten intravenösen Oxytherapie für die ärztliche Praxis. Erfahrungshk.IX, 3 (1960).

  • Regelsberger, H. S. 25. Besonderheiten im Verhalten von Atmung und Kreislauf bei intravenöser direkter Sauerstoffinsufflation. Erfahrungshk.IX, 5 (1960).

  • — 26. Behandlung cerebraler Durchblutungsstörungen durch intravenöse Sauerstoffinsufflation. Erfahrungshk.X, 4 (1961), 163–170.

    Google Scholar 

  • — 27. Die intravenöse Sauerstoffinsufflation als Therapie und Prophylaxe. Prophylaxe und Therapie11 (1962), 14–23.

    Google Scholar 

  • — 28. Blutveränderungen nach intravenöser Sauerstoffinsufflation. Erfahrungshk.XI, 12 (1962), 567–577.

    Google Scholar 

  • Regelsberger. H. S. 29. Experimental researches into the effect of direct intravenous insufflation of oxygen. A contribution to the therapy of concealed injury to the brain. Excerpta med., Intern. Congress Seres No. 60, 1963, S. 166. (Vortrag gehalten auf dem 2. Europäischen Kongreß für Neurochirurgie in Rom.)

  • Regelsberger, H. S. 30. Wirkung, Anwendbarkeit und Methode der direkten intravenösen Sauerstoffinsufflation. Heilkunst, Jg. 76, Heft 12, 1963.

  • Regelsberger, H. S. 31. Experimentelle Untersuchungen über Blutveränderungen unter Sauerstoffeinwirkung. Aerztl. Forschg., Wörishofen, Heft 6, Juni 1964.

  • Rett, A., Exogene Ursachen angeborener Mißbildungen. Wien. klin. Wschr.3 (1958), 37.

    Google Scholar 

  • Retzlaff, K., Der Einfluß des Sauerstoffes auf die Blutzirkulation in der Lunge. Zschr. exper. Path., Berlin,14 (1913).

  • Richters, Der therapeutische Wert der Sauerstoffinhalation, der subkutanen und intravenösen Sauerstoffinjektion in der Veterinärmedizin. Arch. wiss. prakt. Tierhk., Berlin,60 (1929), 390–409.

    Google Scholar 

  • Ricker, G., Allgemeine Pathophysiologie als Beitrag für eine Grundlage der Theorie der Medizin von A. D. Speransky Hippokrates-Verlag, Stuttgart, 1948.

    Google Scholar 

  • Ricker, G., Die Wiederbelebung des anatomischen Präparates. Ein Programm für neurologische Arbeit. Zschr. Neurol., Berlin,117 (1928), 529–542.

    Google Scholar 

  • Ricker, G., Striatum und Skelettmuskulatur, Striatum, Hypothalamus und Leber in der Wilsonschen Krankheit. Zschr. Neurol., Berlin,140 (1932), 725–741.

    Google Scholar 

  • Ritter, A., Thrombose und Embolie. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1955.

    Google Scholar 

  • Rolshoven, E., Über die Bedeutung schizogonaler Duplikationen für die Erythropoese. Medizinische, Stuttgart,43 (1952), 1–15.

    Google Scholar 

  • Rolshoven, E., Beitrag zur Problematik des Leberkreislaufs. Arch. Kreislaufforsch.33 (1960), 145–154.

    Google Scholar 

  • Rolshoven, H., Zur Problematik der Vena portae. Verh. Anat. Ges. auf der 54. Versammlung in Freiburg (Breisgau) vom 22. bis 25. IX. 1957.

  • Rotter, W., Über die Bedeutung der Ernährungsstörung, insbesondere des Sauerstoffmangels für die Pathogenese der Gefäßwandveränderungen mit besonderer Berücksichtigung der “Endarteriitis obliterans” und der “Arteriosclerose”. Beitr. path. Anat., Jena,110, 1 (1949), 46–102.

    Google Scholar 

  • Rübsamen, H. Gehirnmißbildungen bei Molchen nach experimentellem Sauerstoffmangel. Klin. Wschr.13/14 (1949), 181; Verhandlungsbericht der Freiburger Med. Ges.

    Google Scholar 

  • Rühl, A., Über Störungen der Sauerstoffdiffusion durch Kapillarwandungen und ihre Beeinflußbarkeit durch Strophantin. Arch. Exper. Path. Pharmak., Leipzig,164 (1932), 695–725; Ref. in: Zschr. Kreisl.forsch., 25. Jg., 1933, S. 574.

    Google Scholar 

  • Rühl, A., Kohlensäure und Kollaps. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl. forsch., 11. Tagung, 1938.

  • Rühl, A., Über Herzinsuffizienz durch Histamin. Arch. exper. Path. Pharmak., Leipzig,145 (1929), 255–276.

    Google Scholar 

  • Rühl, A., Über den Arbeitsstoffwechsel bei O2-Mangel. Luftfahrtmedizin, Berlin,1 (1937).

  • Rusznyák, Földi undSzabó, Physiologie und Pathologie des Lymphkreislaufes. Verlag Gustav Fischer, Jena, 1957.

    Google Scholar 

  • Samlert, H., Die arterielle Sauerstoffspannung bei Mischungs- und Stauungszyanosen. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.forsch.,20. Tagung, 1954, S. 145–149.

    Google Scholar 

  • Sarre, H., Über normale und pathologische Sauerstoffversorgung des Gewebes, insbesondere der Niere. Klin. Wschr., 17. Jg., Nr. 49, S. 1716–1721.

  • Schade, H., F. Claussen undM. Birner, Die Onkodynamik der Kapillaren und ihre Anwendung auf klinische Fragen. Zschr. klin. Med.108 (1928), 581–645.

    Google Scholar 

  • Schade, H., P. Neukirch undA. Halpert, Über lokale Acidosen des Gewebes und die Methodik ihrer intravitalen Messung, zugleich ein Beitrag zur Lehre der Entzündung. Zschr. exper. Med.24 (1921), 11–56.

    Google Scholar 

  • Scherer, F., Die Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen mit der Sauerstoffinsufflation. Springer-Verlag, Berlin, 1957.

    Google Scholar 

  • Schlomka, G., Das EKG bei O2-Mangel. Luftfahrtmedizin, Berlin,2 (1938).

  • scholander, P. F., Experimental investigations on the respiratory function in diving mammals and birds. Hvalradets Skrifter Nr. 22, I Kommisjon HOS Jacob Dybwad, Oslo, 1940.

    Google Scholar 

  • Scholz, W., undW. Wechsler, Nekrotisierende und Entmarkungsvorgänge bei cerebraler Gasembolie. Acta neuropathol1 (1961), 85–100.

    Google Scholar 

  • Schreus, H. Th., Carcinomkrankheit und Säurebasenhaushalt. Mit Bemerkungen über die Sauerstoffbehandlung (Fischer Wasels) und Kohlensäurestauungsbehandlung. Strahlentherapie33 (1929), 243; Buchbesprechung in: Klin. Wschr., 9. Jg., Nr. 10, 1939, S. 465.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Ph., Die traumatischen Schädigungen des Zentralnervensystems durch die Geburt. Anatomische Untersuchungen. Erg. inn. Med.31 (1927), 165–372.

    Google Scholar 

  • Schwarz, W., Folgeerscheinungen therapeutischer O2-Gaben bei Sauerstoffmangel. Luftfahrtmedizin, Berlin,4 (1940), 14–17.

    Google Scholar 

  • Schwarz, W., undX. Malikiosis, Über Störungen durch Sauerstoffatmung nach Hypoxämie. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.forsch., XI. Tagung, März 1938, Verlag Steinkopff, Dresden.

    Google Scholar 

  • Schweisheimer, W., Erblindung durch Sauerstoff bei Neugeborenen. Bericht von Dr. W. Schweisheimer, Highland Hall, Rye, New York.

  • Schweitzer, H., Zur Theorie und Praxis neuer Behandlung mit ionisiertem Sauerstoff. Internat. Rundschau physik. Med.10, 1 (1957), 21–25.

    Google Scholar 

  • Seelkopf, K., Beruht die Giftwirkung des reinen Sauerstoffs auf einer Schädigung der Fermente? Luftfahrtmedizin, Berlin,9 1/2, 57.

  • Seemann, B., The river of Life. Museum Press, London, 1962.

    Google Scholar 

  • Seiferth, L., undR. Gastmann, Behandlung der Menièreschen Erkrankung durch intravenöse Sauerstoffinsufflation. HNO, Berlin,12 (1964), 74.

    Google Scholar 

  • Sepp, E. K., J. G. Liwschitz, L. J. Schargorodsky undM. S. Scheimann, Die Oxytherapie bei der epidemischen Enzephalitis. Arch. Psychiatr.81 (1927).

  • Singh, I., Certain effects of pulmonary gas embolism. J. Physiol.87 (1936), 11–22.

    Google Scholar 

  • Singh, I., Intravenous injection of oxygen with the animal under ordinary and increased atmospheric pressure. J. Physiol.,84 (1935), 315–322.

    Google Scholar 

  • Singh, I., Ph. D. Camb undM. B. Rangoon, Intravenous injection of oxygen under normal atmospheric pressure. Lancet1 (1940), 922–923.

    Google Scholar 

  • Singh, I., undM. J. Shah, Intravenous injection of oxygen. Lancet1 (1940), 922.

    Google Scholar 

  • Spatz, H., Pathologische Anatomie der Kreislaufstörungen des Gehirns. Zschr. Neurol., Berlin,167 (1939), 301–351.

    Google Scholar 

  • Sturm, A., Die klinische Pathologie der Lunge. Wissenschaftliche Verlags-Ges. m. b. H., Stuttgart, 1948.

    Google Scholar 

  • Tada, S., Wirkung des Broms auf O2- und CO2-Dissoziationskurve. Tohoku J. Exper. Med.15 (1930), 249–258.

    Google Scholar 

  • Tada, S., Wirkung des Broms auf den Gasstoffwechsel. Tohoku J. Exper. Med.15 (1930), 236–248.

    Google Scholar 

  • Tödt, F., Elektrochemische Sauerstoffmessungen. Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1958.

    Google Scholar 

  • Tönnis, D., Ruckenmarkstrauma und Mangeldurchblutung. Beitr. Neurochir. 5 (1963); Verlag Joh. Ambrosius Barth, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Tönnis, W., undW. Bischof, Störungen innerer Organe bei Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks. Beitr. Neurochir.4 (1961); Verlag Joh. Ambrosius Barth, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Tönnis, W., undW. Schiefer, Zirkulationsstörungen des Gehirns im Serienangiogramm. Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1959.

    Google Scholar 

  • Tsukamoto, E., Über die Gewebsatmung und die Quellbarkeit des Blutes beim Ikterus. Tohoku J. Exper. Med.11 (1928), 146–150.

    Google Scholar 

  • Tunnicliffe, F. W., undC. F. Stebbing, The intravenous injection of oxygen gas as a therapeutic measure. LancetII (1916), 321–322.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, J., Die Folgen des anämiebedingten Sauerstoffmangels im Großhirhn. Beitr. path. Anat., Jena,110 (1949), 15–45.

    Google Scholar 

  • Veil, W. H., undA. Sturm, Die Pathologie des Stammhirns. Verlag Gustav Fischer, Jena, 1942.

    Google Scholar 

  • Vogt, C., undO. Vogt, Sitz und Wesen der Krankheiten im Lichte der topistischen Hirnforschung und des Variierens der Tiere. Verlag Joh. Ambrosius Barth, Leipzig, 1937.

    Google Scholar 

  • Wahren, H., Über den Sauerstoffumsatz bei postoperativem Schock. Zschr. Kreisl.forsch., 29. Jg., 1937, S. 149–156.

    Google Scholar 

  • Warburg, O., Zur Biologie der roten Blutzellen. Zschr. physiol. Chem.,59 (1909), 112–121.

    Google Scholar 

  • Warburg, O., Sauerstoffübertragende Fermente. Naturwissenschaften26 (1934).

  • Wedler, H. W., Stammhirn und innere Erkrankungen. Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1953.

    Google Scholar 

  • Wiesinger, K., Die toxische Wirkung des Sauerstoffs. Documenta Geigy “Mensch und Umwelt”, Nr. 1, S. 82.

  • Wolf, N., Der Einfluß von Geisteskrankheiten und Schwachsinn auf den Verlauf körperlicher Erkrankungen. Psychiatrie und Neurologie137 (1959), 331–354.

    Google Scholar 

  • Ziegler, E. E., The intravenous administration of oxygen. J. Laborat. Clin. Med., S. Louis,XXVII (1941), 223–232.

    Google Scholar 

  • Zülch, K. J., Mangeldurchblutung an der Grenzzone zweier Gefäßgebiete als Ursache bisher ungeklärter Rückenmarksschädigungen. Dtsch. Zschr. Nervenhk.172 (1954), 81–101.

    Google Scholar 

  • Zülch, K. J., Die Pathogenese von Massenblutung und Erweichung unter besonderer Berücksichtigung klinischer Gesichtspunkte. Acta neurochir., Wien, Suppl. VII (1961), 51–117.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 37 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Regelsberger, H.S. Bedeutung der direkten intravenösen Sauerstoff-insufflation (Oxyvenierung) für die moderne Therapie und Prophylaxe. Acta Neurovegetativa 27, 1–74 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01226937

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01226937

Navigation