Skip to main content
Log in

Nervale Faktoren und neurohormonale Korrelationen in ihrer Bedeutung für die Sensibilisierung und die allergisch-hyperergische Entzündung

  • Published:
Acta Neurovegetativa Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der Technik des Cohnheimschen Entzündungsversuches wird am Froschmesenterium die Entwicklung der allergisch-hyperergischen Entzündung unter besonderer Berücksichtigung nervaler ursächlicher Komponenten untersucht.

Als Folge der Sensibilisierung ergibt sich unter anderem eine mehr oder weniger stark veränderte, in den eigenen Versuchen eine vermehrte Erregbarkeit der Vasokonstriktoren.

Durch Adrenalin, Atropin, Blockierung der sympathischen Ganglien, Anästhesie oder Dekapitation werden von verschiedenen Stellen des Nervensystems aus die Sensibilisierung und damit sekundär auch die allergisch-hyperergische Entzündung gehemmt, durch Pilocarpin gesteigert. Die Erregbarkeit der Vasokonstriktoren ist nach diesen Einwirkungen schwächer als nach unbeeinflußter Sensibilisierung. Qualitativ entsprechende Abwandlungen der allergisch-hyperergischen Entzündung und der Konstriktorenerregbarkeit werden durch gleiche Vorbehandlung auch nach bereits stattgehabter Sensibilisierung erzielt, wirken sich aber, wie auch bei normergischen Entzündungen, nur auf die nervale Steuerung der Entzündung selbst aus.

Die Sensibilisierung wird als eine Reaktion gedeutet, die im Gegensatz zur Immunisierung in Abhängigkeit vom höheren Molekulargewicht des Antigeneiweißes nicht nur eine Antikörperbildung, sondern gleichzeitig auch durch Dysregulationen des Zwischenhirn-Hypophysensystems, der Schilddrüse und eventuell auch der Nebennierenrinde eine Steigerung des Zell- und Gewebsstoffwechsels und der neurovegetativen Erregbarkeit bewirkt. Hieraus resultiert eine vermehrte Entzündungsfähigkeit des sensibilisierten Gewebes auch gegenüber unspezifischen und normalerweise unterschwelligen Reizen, besonders aber gegenüber der spezifischen Antigen-Antikörper-Reaktion, die daher eine verstärkte und ursächlich determinierte, eine allergisch-hyperergische Entzündung zur Folge hat.

Summary

Especially regarding neural causal components, the development of allergichyperergic inflammation is studied in the frog mesentery by the method of Cohnheim's inflammation-experiment.

As a consequence of sensitization there results a more or less modified, in own experiments an increased irritability of vasoconstrictor nerves.

By adrenalin, atropine, block of the sympathetic ganglions, anesthesia or decapitation the sensitization and therefore secondarily also the allergic-hyperergic inflammation are checked, by pilocarpine they are increased. The vasoconstrictor irritability is then reduced in comparison to uninfluenced sensitization.

Qualitatively analogous changements of allergic-hyperergic inflammation and of vasoconstrictor irritability are obtained by the same treatments after performed sensitization, but, as in normergic inflammation, they only take influence to neural regulation of the inflammation itself.

The sensitization is explained as a reaction which, in contrary to immunisation, and depending upon higher molecular weight of antigen proteins does not only provoke the production of antibodies but also contemporary by dysregulation of the diencephalo-hypophysic system, of the thyroid gland, and probably of the suprarenal cortex causes an increase of the cell- and tissue-metabolism and of the neurovegetative irritability. Thus results an increased inflammatory ability of the sensitizised tissue also against unspecific and under normal conditions subliminal irritations but especially against the specific antigen-antibody-reaction which therefore causes an increased and causally determined, an allergic-hyperergic inflammation.

Résumé

A l'aide de l'expériment d'inflammation de Cohnheim, le développement de l'inflammation allergique-hyperergique est examiné dans le mésentère de la grenouille particulièrement à l'égard des composants causals nerveux.

En conséquence de la sensibilisation résulte entre autres une irritabilité des nerfs vasoconstricteurs plus ou moins modifée dans les expériments propres augmentée.

Par l'adrénaline, l'atropine, par le blocage des ganglions sympathiques, l'anesthésie ou la décapitation la sensibilisation et par là secondairement aussi l'inflammation allergique-hyperergique d'origine diverse du système nerveux sont retenues, par la pilocarpine elles sont augmentées. Après ces traitements l'irritabilité vasoconstrictrice est moins prononcée qu'après une sensibilisation non influencée.

Des modifications qualitativement analogues de l'inflammation allergique-hyperergique et de l'irritabilité vasoconstrictrice sont obtenues aussi par traitements identiques après sensibilisation parfaite, mais, comme dans l'inflammation normergique, ils n'influencent que la régulation neurale de l'inflammation même.

La sensibilisation est interprétée comme une réaction qui, contraire à l'immunisation et en dépendence du poids moléculaire plus haut de la protéine d'antigène, ne cause pas seulement une production d'anticorps, mais aussi, par une dysrégulation du système diencéphalo-hypophysaire, de la thyroïde et éventuellement aussi de la substance corticale surrénale une augmentation du métabolisme cellulaire, des tissus et de l'irritabilité neurovégétative. Ainsi résulte une capacité inflammatoire aussi en face d'irritations non spécifiques et sous-liminaires, mais particulièrement aussi en face de la réaction des anticorps spécifiques avec l'antigène. C'est pourquoi cette réaction provoque une inflammation augmentée et causalement déterminée, une inflammation allergique-hyperergique.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Althoff, H., Die therapeutische Novocainanwendung in der Inneren Medizin. Th. Steinkopff, Dresden und Leipzig, 1937.

    Google Scholar 

  • Ando, S., Über die Leukocytenemigration and entnervten Extremitäten. Beitr. path. Anat., Jena,78 (1927), 364.

    Google Scholar 

  • Belák, S., Schutzstoffbildung als vegetative Funktion. Klin. Wschr.18 (1939), 472.

    Google Scholar 

  • Belák, S., Sympathergische (adrenergische) und parasympathergische (cholinergische) Immunität. Zschr. Immunit.-forsch., Jena,100 (1941), 264.

    Google Scholar 

  • Belák, S., F. Sághy undL. Cseresznyés, Vegetatives Nervensystem und Immunität. Zschr. exper. Med.52 (1926), 559.

    Google Scholar 

  • Benedato, Cr., Über die Rolle des Zentralnervensystems bei immunbiologischen Vorgängen. Tagungsber. d. Pawlow-Tagung, Leipzig, 1953. VEB Volk u. Gesundheit, Berlin, 1953.

    Google Scholar 

  • Bogendörfer, L., Über den Einfluß des Zentralnervensystems auf Immunitätsvorgänge. Arch. exper. Path. Pharmak., Leipzig,124 (1927), 65;126 (1927), 378.

    Google Scholar 

  • Bruce, A. N., Über die Beziehung der sensiblen Nervenendigungen zum Entzündungsvorgang. Arch. exper. Path. Pharmak., Leipzig,63 (1910), 424.

    Google Scholar 

  • Büngeler, W., Die Gewebsatmung bei Anaphylaxie. Zschr. exper. Med.75 (1931), 223, 263, 287.

    Google Scholar 

  • Dietrich, A., undM. Nordmann, Infektion und Kreislauf nach mikroskopischen Beobachtungen am lebenden Säugetier. Krkh. forschung, Leipzig,6 (1928), 217.

    Google Scholar 

  • Dougherty, Th. F., The mechanisms of action of adrenocortical hormones in allergy. In:Kallós, Progress in allergy IV. S. Karger, Basel-New York, 1954.

    Google Scholar 

  • Ebel, A., undH. Mautner, Über den Einfluß von Schlafmitteln auf Entzündungsvorgänge. Wien. klin. Wschr.1932, 1169.

  • Eickhoff, H., Experimentelle Untersuchungen über die Wechselbeziehungen zwischen Stoffwechsel, allergischer Reaktion und histomorphologischem Schilddrüsenbefund. Virchows Arch. path. Anat.306 (1940), 25.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, W., Narkose und allergisch-hyperergische Entzündung. Virchows Arch. path. Anat.301 (1938), 702.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, W., Schilddrüse und Allergie, Virchows Arch. path. Anat.303 (1939), 481.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, W., Zur Kenntnis der Parallergie. Virchows Arch. path. Anat.315 (1948), 81.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, A., Über lokale gewebliche Anaphylaxie. Zschr. Immunit.forsch., Jena20 (1914), 476.

    Google Scholar 

  • Frunder, H., Die Wasserstoffionenkonzentration im Gewebe lebender Tiere. G. Fischer, Jena, 1951.

    Google Scholar 

  • Gerlach, W., Studien über hyperergische Entzündung. Virchows Arch. path. Anat.,247, (1923), 294.

    Google Scholar 

  • Groll, H., Die Entzündung in ihren Beziehungen zum nervösen Apparat. Beitr. path. Anat., Jena,70 (1922), 20.

    Google Scholar 

  • Hayashida, T., undCh. H. Li, The influence of adrenocorticotropic and growth hormones on antibody formation. J. Exper. Med.105 (1957), 93.

    Google Scholar 

  • Heilig, R., undH. Hoff, Über zentrale Beeinflussung der Schutzkräfte des Organismus. Klin. Wschr.7 (1928), 2057.

    Google Scholar 

  • Heinzel, W., Entzündung und allergisch-hyperergische Reaktion bei Mollusken. Virchows Arch. path. Anat.317 (1949), 138.

    Google Scholar 

  • Hellstein, Stozik undPalejes, Zur Frage der Änderung der Oxydationsprozesse bei experimenteller Allergie. Arch. pat., Moskva,3 (1937), 52.

    Google Scholar 

  • Homuth, O., Zur Kenntnis der Serumeinwirkung auf die innervierte Blutstrombahn nach Versuchen im lebenden Kaninchen. Zschr. exper. Med.73 (1930), 251.

    Google Scholar 

  • Hunecke, F., Krankheit und Heilung — anders gesehen. 3. Aufl., Staufenverlag, Köln, 1939.

    Google Scholar 

  • Illényi, A., undL. Borzsák, Der Einfluß des vegetativen Tonus auf die Bildung des Hämolysins. Zschr. Immunit.-forsch., Jena,94 (1938), 79.

    Google Scholar 

  • Joachimoglu, G., undY. Wada, Über den Einfluß von Atropin und Pilocarpin auf die Antikörperbildung beim Kaninchen. Arch. exper. Path. Pharmak., Leipzig,93, (1922), 269.

    Google Scholar 

  • Kaiserling, H., Untersuchungen zur Frage der Beziehungen des Nervensystems zur allergisch-hyperergischen Entzündung. Virchows Arch. path. Anat.299 (1937), 253;301 (1938), 111.

    Google Scholar 

  • Kalbfleisch, H. H., Über experimentelle Allergie, Dtsch. med. Wschr.64 (1938), 1601.

    Google Scholar 

  • Kalbfleisch, H. H., Allergie als relations-pathologisches Problem. Aerztl. Forschg., Wörishofen,2 (1948), 169.

    Google Scholar 

  • Kalbfleisch, H. H., undP. Scheid, Das Verhalten des Kreislaufes bei der passiven Anaphylaxie des Kaninchens. Verh. Dtsch. Path. Ges.30 (1937), 126.

    Google Scholar 

  • Klinge, F., Über den Begriff des „Rheumatischen” vom pathologisch-anatomischen und allgemein pathologischen Standpunkt. Ber. mathemat.physikal. Klasse Sächs. Akad. Wissensch.83 (1931), 201.

    Google Scholar 

  • Koslowski, M., Die Bedeutung der bedingten Reflexe für die Immunitätslehre. Frankf. Zschr. Path.54 (1940), 104.

    Google Scholar 

  • Krug, H., Die Histologie der allergisch-hyperergischen Entzündung unter dem Einfluß von Methylthiouracil. Endokrinologie, Leipzig,31 (1954) 348.

    Google Scholar 

  • Laqueur, E., undR. Magnus, Experimentelle Pathologie der Phosgenvergiftung. Zschr. exper. Med.13 (1921), 31.

    Google Scholar 

  • Lawrence, H. S. undA. M. Pappenheimer, jr., Zit. beiDoerr, Die Immunitätsforschung. Ergebnisse und Probleme in Einzeldarstellungen. Bd. VIII, J. Springer, Wien, 1951.

    Google Scholar 

  • Letterer, E., Experimentelle Beobachtungen über allergische Reaktionen am lebenden Glomerolus des Frosches und ihre Beziehungen zur akuten Glomerulonephritis. Zbl. allg. Path., Sonderbd. zu58 (1933), 121.

    Google Scholar 

  • Letterer, E., Die allergisch-hyperergische Entzündung. In: Hdb. allg. Path. VII/1. J. Springer, Berlin, 1956.

    Google Scholar 

  • Letterer, E., Allgemeine Pathologie. G. Thieme, Stuttgart, 1959.

    Google Scholar 

  • Lipschitz, W. Entzündungshemmung durch Hypnotika. Arch. exper. path. Pharmak., Leipzig,138 (1928), 163.

    Google Scholar 

  • Lundgren, H. P., A. M. Pappenheimer undJ. W. Williams, Zit. beiDoerr, Die Immunitätsforschung. Ergebnisse und Probleme in Einzeldarstellungen. Bd. VIII, J. Springer, Wien, 1951.

    Google Scholar 

  • Masugi, M., Über die Wirkung des Normal- sowie des spezifischen Immunserums auf die Paramäcien. Krkh. forschung, Leipzig,5 (1928), 375.

    Google Scholar 

  • Metalnikow, S., Die Rolle des Nervensystems und der psychischen Faktoren bei der Immunität. Zschr. exper. Med.84 (1932), 89.

    Google Scholar 

  • Mogilnitzky, B. N., M. W. Lepskaja undA. E. Goldberg, Chemisch-morphologische Parallelen beim Arthusschen Phänomen. Arch. path. Moskva,7 (1941), 114.

    Google Scholar 

  • Münch, O., Über die Wirkung von Methylthiouracil auf die anaphylaktische Reaktion. Endokrinologie, Leipzig,28 (1951), 273.

    Google Scholar 

  • Nordmann, M., undF. Speckmann, Blutdruck und peripherer Kreislauf bei mit Serum vorbehandelten Kaninchen. Zschr. exper. Med.84 (1932), 74.

    Google Scholar 

  • Ricker, G., Pathologie als Naturwissenschaft. J. Springer, Berlin, 1924.

    Google Scholar 

  • Rössle, R., Zur Immunität einzelliger Organismen. Verh. Dtsch. Path. Ges.13 (1909), 158.

    Google Scholar 

  • Rössle, R., Die geweblichen Äußerungen der Allergie. Wien. klin. Wschr.1932, 609, 648.

  • Roques, K. R. v., Die Stellung der Heilanästhesie in der Pathologie und Therapie. Münch. med. Wschr.87 (1940), 34.

    Google Scholar 

  • Samtzow, W., Vergleichende Pathologie der Anaphylaxie. Arch. pat., Moskva,2 (1936), 127.

    Google Scholar 

  • Selye, H., Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. G. Thieme, Stuttgart, 1954.

    Google Scholar 

  • Shimura, K., Der Einfluß des zentralen und peripheren Nervensystems auf die Entzündung. Virchows Arch. path. Anat.251 (1924), 160.

    Google Scholar 

  • Speransky, A. D., Grundlagen der Theorie der Medizin. Dr. W. Saenger, Berlin, 1950.

    Google Scholar 

  • Spieß, G., Die Bedeutung der Anästhesie für die Entzündungstherapie. Münch. med. Wschr.53 (1906), 345.

    Google Scholar 

  • Tannenberg, J., undM. Degener, Experimentelle Untersuchungen über lokale Kreislaufstörungen. V. Teil. Frankf. Zschr. Path.31 (1925), 385.

    Google Scholar 

  • Veil, W. H., undA. Sturm, Pathologie des Stamm-hirns. G. Fischer, Jena, 1942.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Münch, O. Nervale Faktoren und neurohormonale Korrelationen in ihrer Bedeutung für die Sensibilisierung und die allergisch-hyperergische Entzündung. Acta Neurovegetativa 25, 90–105 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01226912

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01226912

Navigation