Skip to main content
Log in

Die Bestimmung von Kohlenstoffspuren in hochschmelzenden Metallen

The determination of traces of carbon in refractory metals

  • Published:
Microchimica Acta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird über die verschiedenen Fehlerquellen berichtet, die bei der Kohlenstoffbestimmung im Bereich von 1 bis 100 ppm in hochschmelzenden Metallen wie Niob, Tantal, Molybdän und Wolfram auftreten können und Wege aufgezeigt, wie sie möglichst vermeidbar sind. Der Probenvorbereitung ist besonderes Augenmerk zu widmen, um eine Verunreinigung der Oberflächen hintanzuhalten. Die genauen Verbrennungsbedingungen für die Oxydation im Röhrenofen werden angegeben. Eine Methode zur Eichung mit organischen Verbindungen, Carbonaten und Carbiden, die die Richtigkeit der Bestimmung bei absoluten Kohlenstoffmengen von 1 bis 100μg gewährleistet, wird vorgeschlagen. Für das Aufbewahren und Transportieren von Pulverproben sind Plastikgefäße bzw.-säckchen ungeeignet, da sie niederpolymere Verbindungen abgeben, die von den Pulvern adsorbiert werden, und als Folge davon ein verfälschter Kohlenstoffgehalt gefunden wird. Abschließend werden die statistischen Kennziffern der Verfahren mitgeteilt. Mit einem Variationskoeffizienten von 5 bis 10% bei obigen Gehalten an Kohlenstoff ist die Reproduzierbarkeit sehr gut.

Summary

ferent sources of error in the determination of carbon within the range of 1–100 ppm in refractory metals such as niobium, tantalum, molybdenum and tungsten and means of their elimination are discussed. Special attention must be given to sample preparation to exclude surface contamination. The exact combustion conditions for the oxidation in the tube furnace are described. A method for calibration by means of organic compounds, carbonates and carbides which ensures exact determination at absolute carbon contents of 1–100 micrograms, is proposed. Plastic containers or bags are unsuitable for the storage and transport of powder samples because they lose lowmolecular carbon compounds which are adsorbed by the powder and thus give higher carbon contents. Finally, statistical data for the different methods are presented. At a variation coefficient of 5–10% at the aforementioned carbon contents, the reproducibility is excellent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. S. Kallmann, R. Liu undH. Oberthin, Techn. Rep. AFML-TR-65-194.

  2. K. Friedrich, Mikrochim. Aota [Wien]1963, 674.

  3. W. Bartscher undW. Schmidts, Z. analyt. Chem.203, 168 (1964).

    Google Scholar 

  4. I. R. Green, J. E. Still undC. R. Chirnside, Analyst87, 530 (1962).

    Google Scholar 

  5. W. A. Gordon, J. W. Graab undZ. T. Tunny, Rep. Atom. Energy Comm. US. NASA-TN-D-2153, 1964, 12 pp.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lassner, E. Die Bestimmung von Kohlenstoffspuren in hochschmelzenden Metallen. Mikrochim Acta 58, 820–830 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01225703

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01225703

Navigation