Skip to main content
Log in

Über die Anzahl der Wurzeln einer algebraischen Gleichung in einem Kreise

  • Published:
Mathematische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Nach Ausführung einer linearen Transformation könnte man auch die von Routh (“Die Dynamik der Systeme starrer Körper”, deutsche Ausgabe, Leipzig 1898, 2, §§ 290–307) sowie von Chipart und Liénard (C. R.157 (1913), S. 837–840) für die Halbebene entwickelten Methoden anwenden.

  2. Math. Ann.65 (1908), S. 556–566.

  3. C. R.129 (1899), S. 583 . 873; Bull. de la Société Math. de France36 (1908), S. 141–150.

  4. “Über Potenzreihen, die im Innern des Einheitskreises beschränkt sind”, Journ. f. Math.147 (1917), S. 205–232, vgl. auch S. 387 des Aufsatzes: “Über die Verteilung der Wurzeln bei gewissen algebraischen Gleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten” Math. Zeitschr.1 (1918), S. 377–402.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die (im Journ. f. Math.148 (1918), S. 122–145 erschienene) Fortsetzung der ersten in der vorigen Fußnote zitierten Abhandlung, besonders S. 134–137.

  6. Proc. Cambridge Phil. Society11 (1902), S. 352–357. Einen anderen Beweis hat Herr G. Szegö gegeben (Math. Zeitschr.13 (1922), S. 28–55).

  7. Erscheint demnächst.

  8. Beireellen Koeffizienten:Reziproke Gleichung.

  9. Man vgl. Rouché, “Mémoire sur la série de Lagrange”, Journal de l'école polytechnique22 (Heft 39), (1862), S. 217–218.

    Google Scholar 

  10. Vgl. E. Landau, “Darstellung und Begründung einiger neuerer Ergebnisse der Funktionentheorie”, Berlin 1916, S. 20.

  11. Werke3, S. 112; vgl. etwa Osgood, Funktionentheorie. 2. Aufl., S. 210.

  12. Auf S. 136 der in Fußnote5) zitierten Abhandlung. Vgl. die (im Journ. f. Math.148 (1918), S. 122–145 erschienene) Fortsetzung hat Herr G. Szegö gegeben (Math. Zeitschr.13 (1922), S. 28–55).

    Google Scholar 

  13. Einen anderen Beweis gab D. E. Mayer, Nouv. Ann. math. (13)X (1891), S. 111–118.

    Google Scholar 

  14. A. a. O. Satz XVII.

  15. Vgl. Journ. f. Math.147 (1917), S. 217, Formel (14).

  16. Keine der Relationen |a 0 (v)|=|a n-v (v)| kann für aller identisch erfüllt sein, dag r(x)=0 für große Werte vonr eineK-Gleichung ist.

  17. Vgl. S. 216–217 der in Fußnote 16) Vgl. Journ. f. Math.147 (1917), Formel (14). zitierten Arbeit.

  18. Man vgl. O. Toeplitz, “Zur Theorie der quadratischen und bilinearen Formen von unendlich vielen Veränderlichen.” I. Teil. Math. Ann.70 (1910), S. 356.

    Google Scholar 

  19. “On the Existence of a Root of a Rational Integral Equation”. Proc. Lond. Math. Society25 (1894), S. 173–184.

  20. “Evolution of a certain Dialytic Determinant”. Proc. Lond. Math. Society27 (1896), S. 60–66.

  21. Archiv d. Math., 3. Reihe,25 (1917), S. 196, Aufg. Nr. 526.

  22. Z. B. geht der DreiecksbereichB 1 durch Spiegelung am EK. in dennicht konvexen KreisbogenbereichB 2 über (s. nebenstehende Figur)

  23. Vgl. § 2,1.

  24. Jede Gleichung der KlasseK ist also eineK-Gleichung.

  25. Vgl. § 3, 1.

  26. Allgemeiner:nichtpositive.

  27. Vgl. 1. Schur, “Zwei Sätze über algebraische Gleichungen mit lauter reellen Wurzeln”, Journ. f. Math.144, S. 75–88.

  28. “Note sur les équations algébriques dont toutes les racines sont reelles”, Journ. de Math. spéc (4)4 (1895), S. 7.

  29. “Note on the algebraic equations”, Proc. of the Phys. — Math. Society of Japan (3)3 (1921), S. 175–179.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cohn, A. Über die Anzahl der Wurzeln einer algebraischen Gleichung in einem Kreise. Math Z 14, 110–148 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01215894

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01215894

Navigation