Skip to main content
Log in

Beiträge zu einer Theorie des Nerven-Impulses

  • Published:
Biophysik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als Modell des Nervenaxons, welches keine Impulsenergie transportieren kann, wurde eine mit Punktquellen dicht besetzte Linie behandelt. Der Durchgang eines Impulses entspricht einer örtlichen und zeitlichen Änderung der Quellstärke.

Die Impulsform ist durch einen Ionendiffusionsvorgang bestimmt, in dessen Verlauf sich der Diffusionskoeffizient — dargestellt durch die Membranzeitkonstante — ändert. Diese Änderung wird durch eine Potenzfunktion beschrieben. Der dabei auftauchende Parameterm ist eine Strukturgröße der Membran, denn er bestimmt den Impulsverlauf und ist abhängig von der Temperatur. Er ist innerhalb der Meß- und Ausgangsgenauigkeit identisch mit dem Verhältnis von Dezu Repolarisationszeit.

Unter Verwendung der theoretischen Impulsform wurde das äußere elektrische Feld einer unendlich langen, mit Impulsen periodisch beschickten Linie berechnet. Es ist demjenigen eines ringförmigen, mit der Impulsgeschwindigkeit wandernden Doppelwirbels ähnlich.

Das Ergebnis wurde mit dem gemessenen elektrischen Feld eines kurzen Nervenstückes verglichen.

Die Leitungsgeschwindigkeit ergibt sich aus der zeitlichen Phasenverschiebung zweier Quellpunkte des Axons und damit aus Depolarisationslänge und Zeitkonstante. In die letztere geht neben dem Membranwiderstand auch der innere Widerstand des Axons ein. Mit wachsendem Durchmesser verschwindet sein Einfluß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

a n ,b n ,c n :

Fourierkoeffizienten

d :

Axondurchmesser

tf n(t):

Harmonische Zeitfunktion in Gl. (21)

g(t):

Strom verlauf n. Gl. (17)

k :

Kreiswellenzahlω/ν e und Faktor in Gl. (25)

l d ,l r :

Depolarisations-, Repolarisationslänge

m :

Parameter in Gl. (9)

n :

Ordnungszahl der Fourierkoeffizienten

r, r′ :

Aufpunktskoordinaten, Radien

r a ,r m ,r i :

Widerstände

t :

Zeit

ν e , ν 0 e :

Impulsgeschwindigkeit

z, z 0 :

Längskoordinaten

C *m :

Membrankapazität inμF/cm2

C m :

Kapazität in Abb. 10 inμF

D :

Diffusionskoeffizient

F (t) :

Zeitfunktion der Ergiebigkeit

G :

Stromdichte

H 10 :

Hankel-Funktion nullter Ordnung

I :

Stromstärke

Q :

Elektrische Ladung

S m :

Membranfläche

α :

Faktor in Gl. (28)

β n :

Phasenwinkel

γ :

Ionenkonzentrationsverhältnis

ζ :

Längskoordinate in Abb. 4

ϑ:

Widerstandsverhältnis n. Gl. (10)

ℵ:

Faktor n. Gl. (30)

ϱ a ,ϱ i :

spezifische elektrische Widerstände inΩ cm

ϱ m :

spezifischer Membranwiderstand inΩ cm2

σ a σ i :

Flächenladungsdichte an der Membran

τ d ,τ r :

Depolarisations-, Repolarisationszeit

ϕ a :

Feldpotential

ω :

Kreisfrequenz

θ, θ m :

Zeitkonstante

Ф n :

Fourierkomponente der Feldfunktion n. Gl. (21)

Literatur

  1. Baker, P. F., A. L. Hodgkin, andH. Meves: J. Physiol. (Lond.)170, 541 (1963).

    Google Scholar 

  2. Carmeliet, E. E.: Chloride and Potassium permeability in Cardiac Purkinje fibres. Editions Arscia, S. A., Bruxelles: Presses Académiques Européennes S. C. 1961.

    Google Scholar 

  3. Cole, K. S., andH. J. Curtis: J. gen. Physiol.22, 1, 37 (1938/37).

    Google Scholar 

  4. — —: Nature (Lond.)142, 209 (1938).

    Google Scholar 

  5. Davies, J. T., andE. K. Rideal: Interfacial phenomena, 114. New York: Acad. Press. 1961.

    Google Scholar 

  6. Eccles, J. C.: Ergebn. Physiol.51, 299 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  7. Ernsthausen, W.: Das elektrische Herzbild. München: Verlag f. Biophysik H. Rinn 1953.

    Google Scholar 

  8. —: Der Nervenimpuls (Aufnahme und Verarbeitung von Nachrichten durch Organismen), S. 76. Stuttgart: Hirzel-Verlag 1961.

    Google Scholar 

  9. —: Zur Theorie des Nerven-Impulses (Neuere Ergebnisse der Kybernetik), S. 245. München-Wien: Oldenbourg-Verlag 1964.

    Google Scholar 

  10. Fitzhugh, R.: Biophys. J.2, 11 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  11. Gasser, H. S., andJ. Erlanger: Amer. J. Physiol.80, 522 (1927).

    Google Scholar 

  12. —, andH. Grundfest: Amer. J. Physiol.127, 393 (1939).

    Google Scholar 

  13. —: Exp. Cell Res. Suppl.5, 4 (1958).

    Google Scholar 

  14. Hodgkin, A. L.: Proc. Roy. Soc.B 126, 87 (1939).

    Google Scholar 

  15. —, andW. A. H. Rushton: Proc. Roy. Soc.B 133, 444 (1946).

    Google Scholar 

  16. —, andA. F. Huxley: J. Physiol. (Lond.)117, 500 (1952).

    Google Scholar 

  17. Hoyt, R. C.: Biophys. J.3, 399 (1963).

    Google Scholar 

  18. Hursh, J. B.: Amer. J. Physiol.127, 131 (1939).

    Google Scholar 

  19. Katz, B.: Proc. Roy. Soc.B 135, 527 (1948).

    Google Scholar 

  20. Kortüm, G.: Lehrbuch der Elektrochemie, 2. Aufl., S. 377. Weinheim: Verlag Chemie 1957.

    Google Scholar 

  21. Lorente De Nő, R.: Studies from the Rockefeller Institute for Medical Research. New York132, Part 2, 384 (1947).

  22. Lullies: Pflüg. Arch. ges. Physiol.233, 584 (1934).

    Google Scholar 

  23. Mueller, P.: J. gen. Physiol.42, No 1, 139 (1958).

    Google Scholar 

  24. Muralt, A. v.: Neuere Ergebnisse der Nervenphysiologie, S. 126. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  25. Ottoson, D.: Exp. Cell Res. Suppl.5, 452 (1958).

    Google Scholar 

  26. Prosser, C. L., andF. A. Brown: Comparative Animal Physiology, 2. Ed., Tab. 53 and 54, London: W. B. Saunders Comp. 1961.

    Google Scholar 

  27. Pumphrey, R. J., andJ. Z. Young: J. exp. Biol.XV, 453 (1938).

    Google Scholar 

  28. Tasaki, I., A. Watanabe, andT. Takenaka: Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.)48, 1177 (1962).

    Google Scholar 

  29. Wiersma, C. A. G.: J. Neurophysiol.10, 23 (1947).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum Schluß gilt mein Dank den Mitarbeitern, die sich an diesen Untersuchungen beteiligt haben. Es waren dies die HerrenAlbrecht, Fahrbach, Faust, Lambert, Rau, Seger und die DamenBouzonviller, Diemer, Engelhard, Schmiedt. Herr Dipl.-Ing.Guenter-N. Franz, z. Z. University of Washington, hat einen Teil des Schrifttums zusammengestellt. Zu besonderem Dank bin ich Herrn Dipl.-Ing. U.Faust verpflichtet, der die einzelnen Arbeitsgruppen mit großem Interesse und Geschick gesteuert und zu Ergebnissen geführt hat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ernsthausen, W. Beiträge zu einer Theorie des Nerven-Impulses. Biophysik 2, 247–262 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01191675

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01191675

Navigation