Skip to main content
Log in

Die biologisch wirksamen Komponenten des Strahlungsklimas

  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Zone der organischen Welt, also in der Nähe der Erdoberfläche, treten praktisch alle bekannten Materie- und Foldstrahlenarten auf und können biologisch wirksam sein. Die Größe dieser biologischen Wirkung wird einmal von der Bestrahlungsstärke und zum anderen von der spezifischen Wirkung dieser Strahlenarten auf die lebende Substanz abhängen. Die Bestrahlungsstärken sind für die einzelnen Strahlenarten sehr unterschiedlich, außer der Ultraviolettstrahlung, dem Sichtbaren Licht und der Ultrarotstrahlung, die der Erde von der Sonne zugeführt werden, hat keine der anderen Strahlenarten eine so hohe Bestrahlungsstärke, daß eine für die organische Entwicklung entscheidende biologische Wirkung zu erwarten wäre. Für die Ultraviolettstrahlung jedoch ist gegenüber den anderen Strahlenarten mit einer um den Faktor 1012 höheren Bestrahlungsstärke zu rechnen. Außerdem haben gerade in diesem Spektralbereich die Moleküle ihre Resonanzgebiete. Der lebende Organismus hat deshalb auf der einen Seite den Vorteil, Strahlungsenergie zu seinem Aufbau zu stapeln und auszunutzen (photoaktive Assimilation); andererseits jedoch befindet er sich in der großen gefahr, von der Strahlung durch Lösung der molekularen Bindungen abgebaut zu werden (Dissoziation oder Dissimilation). Man kann nun nachweisen, daß lediglich die zur Strahlungsstapelung benutzten Substanzen im Spektralgebiet hoher Bestrahlungsstärken absorbieren. Alle anderen für die Lebensfunktionen wesentlichen Stoffe absorbieren nicht in diesem Spektralbereich, sie können also auch nicht abgebaut werden. Dieser Tatbestand ist das verständliche Ergebnis der auf Anpassung ausgerichteten organischen Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. K. O. Kiepenheuer, z. B. Physik Blätter3, 203 (1947). Für Übermittlung der Meßergebnisse gebührt ihm geziemender Dank; s. a. Reber und Greenstein, Observatory67, 15 (1947).

    Google Scholar 

  2. N. W. Timoféeff-Ressovsky und K. G. Zimmer, Strahlenther.54, 265 (1935); s.a. J. H. Müller, Strahlenther.55, 207 (1936).

    Google Scholar 

  3. N. W. Timoféeff-Ressovsky und K. G. Zimmer, M. Delbrück, Nachr. Ges. Wiss. Göttingen Fachgr. 6, N. F. 1. Nr.13 (1935).

  4. R. W. G. Wyckhoff und B. J. Luyet, Radiology (Am)17, 1171 (1931).

    Google Scholar 

  5. W. W. Lepeschkin, Biochem. Zs.318, 15 (1947).

    Google Scholar 

  6. , Z. Problem der Wetterfühligkeits. a. C., Dorno, Strahlenther.42, 87 (1931); T. und. B. Düll, Virch. Arch. 272 (1934); E. de Rudder, Grundriß einer Meteorobiologie des Menschen, Berlin (1938).

    Google Scholar 

  7. M. Luckiesh, Artificial sunlight, New York (1931).

  8. E. Mayer und H. Schreiber, Protoplasma,21, 34 (1934).

    Google Scholar 

  9. O. Ehrismann und W. Noethling, Zs. Hygiene u. Inf.113, 597 (1932); F. L. Gates, J. Gen. Phys.13, 231 (1929).

    Google Scholar 

  10. , Knapp, Reuss, Risse und Schreiber, Naturwiss.27, 304 (1939); Stubbe und Noehtling, Strahlenther.61, 622 (1938); s. a. Straub, Naturwiss.29, 13 (1941).

    Google Scholar 

  11. U. Henschke und R. Schulze, Strahlenther.64, 43 (1939).

    Google Scholar 

  12. G. Miescher, Strahlenther.66, 615 (1939); G. Miescher und H. Minder, Strahlenther.66, 6 (1939).

    Google Scholar 

  13. H. Hamperl, U. Henschke und R. Schulze, Naturwiss.27, 486 (1939) u. Virch. Arch.304, 19 (1939).

    Google Scholar 

  14. H. Hamperl, U. Henschke und R. Schulze,I. c.

  15. H. Brüll, „Über Verhaltensweisen von Greifvögeln und Hunden gegenüber Nachkommenschaft, Beute und Mensch” (im Druck).

  16. , Versuche des Verfassers in Wyk/Föhr (1946), Naturwiss.33, 373 (1946); ausführlich: Annalen der Meteorologie (im Druck).

    Google Scholar 

  17. Bomskow, „Methodik der Vitaminforschung”; Brills J. of biol. Chemie72, 757 (1927); Dalmer, v. Werder und Moll. Mercks Jahresberichte (1934).

    Google Scholar 

  18. A. Heß, J. of biol. Chemie,97, 369+100 27 (1933).

    Google Scholar 

  19. A. Loeschke, Mschr. Kinderheilkunde,59, 97 (1933).

    Google Scholar 

  20. F. Ender, Z. Vitaminforschung,2, 241 (1933).

    Google Scholar 

  21. P. Wels, Strahlenther.66, 677 (1939) u.75, 188 (1944); s. a. Heeren und Seuberling, Strahlenther.67, 130 (1940).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulze, R. Die biologisch wirksamen Komponenten des Strahlungsklimas. Naturwissenschaften 34, 238–246 (1947). https://doi.org/10.1007/BF01153448

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01153448

Navigation