Skip to main content
Log in

Humanökologie: Der sozialwissenschaftliche Ansatz

  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Resümee

Schlagen wir den Bogen zurück zu den ideengeschichtlichen Eingangsüberlegungen, so fällt auf, daß der theoretisch differenzierteste and politisch folgenreichste sozialwissenschaftliche Ansatz zur Ortsbestimmung der Relation zwischen Mensch and Natur, das Marxsche Paradigma, in der deutschen sozialwissenschaftlich-humanökologischen Forschung nicht mehr existiert.

Marx hat die Austauschbeziehungen zwischen Gesellschaft und natürlicher Umwelt mit dem der Physiologie entlehnten Terminus Stoffwechsel" bezeichnet. Der naturwissenschaftliche Anklang darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß der Stoffwechselprozeß sehr wohl auch eine gesellschaftlich-historische Sinnkomponente hat. Stoffwechsel wird vollzogen durch den Arbeitsprozeß zwischen Mensch and Natur, Arbeit ist die Bedingung dieses Prozesses. Zweck der Arbeit schließlich ist ihr Produkt, die Verdnderung eines Gegenstandes zum Gebrauchswert.

Weiter kann Marx' Theorie hier nicht verfolgt werden. Humanokologisch bedeutsam erscheint zweierlei:

  1. 1)

    So wichtig die Bearbeitung ist, so ist sie doch bei Marx keineswegs der einzige Ursprung der Nützlich-keit der Dinge, des Gebrauchswertes, wie bisweilen fälschlich behauptet wird. Zieht man die Arbeit ab, äso bleibt stets ein materielles Substrat zurück, das ohne Zutun des Menschen von Natur vorhanden ist [21].

  2. 2)

    Das Verhältnis von Naturstoff and Arbeit wird sozialwissenschaftlich bearbeitet. Thema sind gesellschaftlich organisierte Produktionsprozesse, sei es industriell, sei es landwirtschaftlich. Dabei werden außer den gesellschaftlich erwünschten Produkten, Gütern oder Dienstleistungen auch unerwünschte Produkte erstellt wie Abwärme, Abgas, Abwasser, Abfall.

Damit ist die Verbindung zur amerikanischen Human-ökologie hergestellt: Marx' Ansatz ist nicht nur NEP-orientiert. Vielmehr liefert er eine Basis fur soziologische Theoriebildung, die dem NEP-Paradigma fehlt. Theoretische Defizite mögen der Grund dafür sein, warum sozialwissenschaftliche Humanökologie auch dort, wo sie erfolgreich war, an einem Ziel gescheitert ist: den soziologischen Mainstream zu verändern. Eine wesentliche Konsequenz ist zu erkennen: daß sog. Umweltkrisengesellschaftliche Krisen sind. Die Rede von einer Krise der Natur ist ein gesellschaftliches Mißverstdndnis [16]. Und wer gar glaubt, Normen zum Schutz der Umwelt aus der Natur oder aus der System-wissenschaft der Natur, sprich Ökologie, ablesen zu können, der unterliegt einem naturalistischen Fehlschluß. Wenn these theoretischen Fundamente und Konsequenzen des sozialwissenschaftlichen Umgangs mit Natur and natürlicher Umwelt allgemein Geltung erlangen, ist dennoch nicht auszuschließen, daß Humanökologie den Lauf der Wissenschaft doch noch verändert. Die Interaktion zwischen Mensch and Natur ist ein eminentsoziologisches Thema; allerdings haben dieBiologen seine Bedeutung früher erkannt. Natur- und Sozialwissenschaften untersuchen ähnliche Phänomene, deren Systematisierung wir „Humanöko-logie” nennen; die Schnittmengen sind beträchtlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adorno, T. W.: Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966

    Google Scholar 

  2. Balasubramanian, K.: Bull. Madras Dev. Sem.21 (5/6), 249 (1991)

    Google Scholar 

  3. Barben, D.: WZB Paper FS 11 92-102, Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung, Berlin 1992

    Google Scholar 

  4. Beck, U.: Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986

    Google Scholar 

  5. Beck, U.: Berl. J. Soziol.1991, 331

  6. Buttel, F. H.: Am. Sociol.13, 252 (1978)

    Google Scholar 

  7. Buttel, F. H.: Am. Rev. Sociol.13, 456 (1987)

    Google Scholar 

  8. Catton, Jr., W. R., in: Human Ecology: Crossing Boundaries, p. 74 (S. D. Wright, T. Dietz, R. Borden, G., Young, G. Guagnano, eds.). Fort Collins: Society for Human Ecology 1993

    Google Scholar 

  9. Carton, Jr., W. R., Dunlap, R. E.: Am. Sociol.13, 41 (1978)

    Google Scholar 

  10. Catton, Jr., W. R., Dunlap, R. E.:ibid. 13, 256 (1978)

    Google Scholar 

  11. Catton, Jr., W. R., Dunlap, R. E.: Am. Behav. Sci.24 (September/ October), 15 (1980)

    Google Scholar 

  12. Cottrell, F.: Human. Soc.2, 237 (1978)

    Google Scholar 

  13. Duncan, O. D., in: Handbook of Modern Sociology, p. 36 (R. E. L. Faris, ed.). Chicago: Rand McNally 1964

    Google Scholar 

  14. Dunlap, R. E., Catton, Jr., W. R.: Annu. Rev. Sociol.5, 243 (1979)

    Google Scholar 

  15. Enzensberger, H. M., in: Kursbuch 33, Okologie and Politik oder Die Zukunft der Industrialisierung, S. 1. Berlin: Rotbuch 1973

    Google Scholar 

  16. Glaeser, B., in: Humanökologie and Kulturokologie. Grundlagen, Ansatze, Praxis, S. 49 (B. Glaeser, P. Teherani-Krönner, Hrsg). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992

    Google Scholar 

  17. Haeckel, E.: Generelle Morphologie der Organismen, Band 2: Allgemeine Entwicklungsgeschichte der Organismen, S.286. Berlin: Reimer 1866

    Google Scholar 

  18. Hawley, A. H.: Soc. Forces44, 398 (1944)

    Google Scholar 

  19. Luhmann, N.: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag 1986

    Google Scholar 

  20. Lundberg, G. A.: The Foundations of Sociology. New York: Macmillan 1939

    Google Scholar 

  21. Marx, K.: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Band I. Marx-Engels Werke, Band 23, S. 57. Berlin: Dietz 1972

    Google Scholar 

  22. McKenzie, R. D., in: The City, p. 63 (R. E. Park, E. W. Burgess, R. D. McKenzie, eds.). Chicago: Univ. of Chicago Press 1925

    Google Scholar 

  23. Mukerjee, R.: Am. J. Sociol.38, 349 (1932)

    Google Scholar 

  24. Odum, E. P.: Science164, 262 (1969)

    Google Scholar 

  25. Odum, H. W.: American Sociology: The Story of Sociology in the United States through 1950, p. 131. New York: Longmans, Green and Co. 1951

    Google Scholar 

  26. Park, R. E.: Am. J. Sociol.42, 1 (1936)

    Google Scholar 

  27. Park, R. E., Burgess, E. W.: Introduction to the Science of Sociology, p. 504. Chicago: Univ. of Chicago Press 1969

    Google Scholar 

  28. Schnaiberg, A.: Soc. Sci. Quart.1, 5 (1975)

    Google Scholar 

  29. Schnaiberg, A.: The Environment. From Surplus to Scarcity. New York: Oxford Univ. Press 1980

    Google Scholar 

  30. Steward, J. H.: Theory of Culture Change: The Methodology of Multilinear Evolution. Urbana: Univ. of Illinois Press 1972

    Google Scholar 

  31. Teherani-Kronner, P.: Human- and kulturokologische Ansätze zur Umweltforschung: Ein Beitrag zur Umweltsoziologie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag 1992

    Google Scholar 

  32. Uexküll, J. von: Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung. Gesammelte Aufsatze. München: Bruckmann 1913

    Google Scholar 

  33. Young, G. L.: Soc. Sci. Inform.1, 83 (1986)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glaeser, B. Humanökologie: Der sozialwissenschaftliche Ansatz. Naturwissenschaften 83, 145–152 (1996). https://doi.org/10.1007/BF01143055

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01143055

Navigation