Skip to main content
Log in

Beitrag zur Petrographie der Oberharzer Kulmgrauwacke

  • Published:
Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem Ziel einer moglichst genauen Beschreibung und Charakterisierung warden zwei Profile aus der Oberharzer Kulmgrauwacke untersucht. Es handelt sich dabei um Profile aus der ältesten und der jüngsten stratigraphisch gesicherten Grauwacke führenden Kulmstufe in diesem Gebiet (IIIβ 3 and IIIγ).

Um eine möglichst große Allgemeingültigkeit der Aussagen zu sichern, wurden zusätzlich Proben aus sieben weiteren Aufschlüssen, die über das ganze Oberharzer Gebiet verteilt sind, zu Vergleichsuntersuchungen herangezogen.

Die Mineral- und Gesteinskomponenten der Proben warden mikroskopisch bestimmt und beschrieben. Ihr Gehalt wurde quantitativ nach dem Punktzähl-verfahren vonGlagolev in Dünnschliffen bestimmt.

Von verschiedenen charakteristischen Proben mit verschiedenem mittleren Korndurchmesser warden quantitative chemische Analysen durchgeführt, ihre Korngrößenverteilung ermittelt und die Korngestalt ihrer wichtigsten Komponenten beschrieben.

Eine besondere — hauptsächlich röntgenographische Untersuchung — wurde an den, den Grauwacken zwischengeschalteten Tonschiefern und an den Tonschieferflatschen in den Grauwacken durchgeführt.

Anhand der Untersuchungsergebnisse wurde eine Deutung der Entstehungsbedingungen versucht. Dabei warden Rückschlüisse auf die Zusammensetzung des Liefergebietes, sowie Fragen nach dem Abtragungs-, Transport- und Ablagerungsmechanismus dieser Grauwacken besonders berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brindley, G. W.: X-ray identification and crystall structures of clay-minerals. Mineral. Soc. London 1951.

  2. Brinkmann, R.:E. Kayser, AbriB der Geologie, Bd. I u. II. Stuttgart: Ferdinand Euke 1954.

    Google Scholar 

  3. Chayes, F.: Petrographic modal analysis. London: Willey & Sons 1956.

    Google Scholar 

  4. Chayes, F., andH. W. Fairrairn: A test of the precision of thinsection. Analysis by point counter. Amer. Mineralogist36, 704–712 (1951).

    Google Scholar 

  5. Correns, C. W.: Einführung in die Mineralogie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

  6. Correns, C. W.: Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Atlantischen Expedition auf dem Vermessungsschiff „Meteor”, Teil III, Sedimente. 1937.

  7. Correns, C. W.: Zur Methodik der Schwermineraluntersuchung. Z. angew. Mineral. 4 (1943).

  8. Correns, C. W.: Chemische Verwitterung der Silikate. Naturwiss.28, 369 ff. 1940).

    Google Scholar 

  9. Drescher-Kaaden, F. K.: Die Feldspat-Quarz-Reaktionsgefüge der Granite und Gneise und ihre genctische Bedeutung. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1948.

    Google Scholar 

  10. Fischer, H.: Petrographie der Grauwacke. Jb. Preuß. Geol. Landesanst.54, 320–343 (1933).

    Google Scholar 

  11. Freise, F. W.: Untersuchung von Mineralen auf Abnutzbarkeit bei Verfrachtung in Wasser. Z. Kristallogr., Petrogr., Abt. B.41, 1–7 (1931).

    Google Scholar 

  12. Freund, H.: Handbuch der Mikroskopie in der Technik, Bd. IV, Teil 1. Frankfurt a. M.: Umschau-Verlag 1955.

    Google Scholar 

  13. Fuhrmann, A.: Die Gliederung der Kulmstufe IIIβ in der Umgebung von Clausthal-Zellerfeld. Geol. Jb.66, 227–248 (1951).

    Google Scholar 

  14. Goodyear, J., andW. J. Duffin: The identification and determination of plagioclase felspars by X-ray powder method. Mineral. Mag. J. mineral. Soc.30, 306–326 (1954).

    Google Scholar 

  15. Helmbold, R.: Beitrag zur Petrographic der Tanner Grauwacke. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.3, 243–288 (1952).

    Google Scholar 

  16. Hillebrand, W. F., andG. E. F. Lundell: Applied inorganic analysis. New York 1955.

  17. Jasmund, K.: Die silikatischen Tonminerale, 2. Aufl. Weinheim (Bergstr.): Verlag Chemie 1955.

    Google Scholar 

  18. Kobold, A.: Die Gliederung des Oberharzer Kuhn nach Goniatiten. Jb. Preuß. Geol. Landesanst.53, 450–515 (1932).

    Google Scholar 

  19. Kuenen, Ph., H.: Graded bedding with observations on lower palcozoic rocks. Brit. Amsterd.8 (Verh. Acad.) 1953.

  20. Kuenen, Ph. H., andC. I. Migliorini: Turbidity currents as a cause of graded bedding. J. Geology58, 91–127 (1950).

    Google Scholar 

  21. Kuenen, Ph., H., andH. W. Menard: Turbidity currents, graded and non graded deposits. J. Sedim. Petrogr.22, 83–96 (1952).

    Google Scholar 

  22. Kuenen, Ph., H., andA. Carozzi: Turbidity currents and sliding in geosynklinal basins of the Alps. J. Geology61, 363–373 (1953).

    Google Scholar 

  23. Kuenen, Ph. H.: The difference between sliding and turbidity flow. Deep-Sea Res.3, 134–139 (1956).

    Google Scholar 

  24. Kuenen, Ph., H., andJ. E. Sanders: Sedimentation phenomenes in Kulm and Flözleeres Graywacke in Sauerland Oberharz, Germany.

  25. Kuenen, Ph. H.: Sole markings of graded Graywacke — beds. J. Geology65, 231 ff. (1957).

    Google Scholar 

  26. Krynine, P. D.: The megascopic study and field classification of sedimentary rocks. J. Geology56 (1948).

  27. Machatschki, F.: Spezielle Mineralogie. Wien: Springer 1953.

    Google Scholar 

  28. Mägdefrau, K.: Paläobiologie der Pflanzen, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1953.

    Google Scholar 

  29. Mempel, G.: Die Gliederung des Kuhns in der Sösemulde und die Kulmkonglomerate im Oberharz. Abh. Preuß. Geol. Landesanst., N.F., 153 (1933).

  30. Moos, A., v., u.F. De Quervain: Technische Gesteinskunde. Basel: Birkhäuser 1948.

    Google Scholar 

  31. Münzner, H., u.P. Schneiderhöhn: Das Sehnenschnittverfahren, eine Methode zur Bestimmung der KorngröBenverteilung klastischer Sedimentgesteine aus Diinnschliffen. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petr.3, 456–471 (1953).

    Google Scholar 

  32. Pettijohn, F. J.: Sedimentary rocks, 2. edit. New York: Harper & Brothers 1956.

    Google Scholar 

  33. Rimsaite, J.: Über die Eigenschaften der Glimmer in Sanden und Sandsteinen. Beitr. Mineral. u. Petr.6, 1–51 (1957).

    Google Scholar 

  34. Rosenbusch, H.: Elemente der Gesteins-Lehre. Bearbeitet vonA. E. Osann. Stuttgart: Schweizbartsche Verlagsbuchhandlung 1923.

    Google Scholar 

  35. Schmidt, H.: Die karbonischen Goniatiten Deutschlands. Jb. Preuß. Geol. Landesanst.45, 489–609 (1924).

    Google Scholar 

  36. Schmidt, H.: Zur Stratigraphie des Unterkarbons im Harz. Z. dtsch. geol. Ges.91, H. 7.

  37. Schneider, H.: Teilprofile der Kulmstufe III (Visé) im Innerstetal bei Clausthal und Lautenthal (Oberharz). Roem. I (Dahlgrün-Festschrift), S. 103–132. 1954.

  38. Schneiderhöhn, P.: Eine vergleichende Studie fiber Methoden zur quantitativen Bestimmung von Abrundung und Form an Sandkörnern. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petr.4, 172–191 (1954).

    Google Scholar 

  39. Schneiderhöhn, P.: Untersuchungen zur Siebanalyse von Sanden und zur Darstellung ihrer Ergebnisse. Neues Jb. Mineral., Geol. Palaont. [Abh.]85, 141–202 (1953).

    Google Scholar 

  40. Schriel, W.: Die Geologic des Harzes. Hannover 1954.

  41. Schüller, A.: Petrographie und tektonische Stellung des metamorphen Granites von Dessau. Neues Jb. Mineral., Geol. Palaont. [Abh.] Abt. A82, 121–142 (1951).

    Google Scholar 

  42. Shapiro, L., andW. W. Brannock: Rapid analysis of silicate rocks. Geol. Survey Bull. 165 (1951).

  43. Tröger, W. E.: Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale, Teil 1. Stuttgart: Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung 1956.

    Google Scholar 

  44. U.S. Department of Commerce, National Bureau of Standards, Applied Methematics. Ser. 10: Tables for conversion of X-ray diffraction angles to interplaner spacing.

  45. Wedepohl, K. H.: Spurenanalytische Untersuchung an Tiefseetonen aus dem Atlantik. Cosm. et Geoch. Act. (1960).

  46. Weigelt, J.: Die Gliederung und die Formenverteilung im unteren Kulm des Oberharzes. Jb. Preuß. Geol. Landesanst.37, 157–271 (1918).

    Google Scholar 

  47. Huckenholz, H. G.: Sedimentpetrographische Untersuchungen an Gesteinen der Tanner Grauwacke. Beitr. Mineral. u. Petrogr.6, 261–298 (1959). (Diese Arbeit konnte leider erst in den letzten Kapiteln berücksichtigt werden.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mattiat, B. Beitrag zur Petrographie der Oberharzer Kulmgrauwacke. Beitr Mineral u Petrogr 7, 242–280 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01138917

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01138917

Navigation