Skip to main content
Log in

Paradoxien und Antinomien

Stolpersteine auf dem Weg zur Wahrheit

  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Die Begriffsgeschichte von „Antinomie” behandelt Hinske, N., in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 1, Sp. 393 (J. Ritter, Hrsg.). Basel: Schwabe 1971

    Google Scholar 

  2. Wheeler, J. A.: Am. Sci.54, 360 (1956)

    Google Scholar 

  3. Thiel, C., in: Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart I, S. 15 (J. Speck, Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB) 1972

    Google Scholar 

  4. Da Paradoxien häufig und beliebt sind, gibt es dazu sehr viel Literatur. Hier können nur einige Sammeldarstellungen genannt werden, die ihrerseits auf weitere Literatur verweisen. Die schönste Zusammenstellung gibt Falletta, N.: Paradoxon. München: Hugendubel 1985. Von den syntaktischen Antinomien wird dort allerdings nurRussell, von den physikalischen nurZwilling behandelt. Viele Beispiele und Anregungen bieten aber auch Gardner, M.: Gotcha! Paradoxien für den Homo ludens. München: Hugendubel 1985. - Hughes, P., Brecht, G.: Die Scheinwelt des Paradoxons. Braunschweig: Vieweg 1978. - Paulos, J. A.: Ich lache, also bin ich. Einladung zur Philosophie. Frankfurt: Campus 1988 (engl. 1985). - Smullyan, R. M.: Wie heißt dieses Buch? Braunschweig: Vieweg 1981 (engl. 1978). — Suchotin, A. K.: Kuriositäten in der Wissenschaft? Thun und Frankfurt: Deutsch 1983. — Pragmatische Paradoxien behandeln Watzlawick, P., et al.: Menschliche Kommunikation. Kap. 6 und 7. Bern: Huber 1969. — Die logisch-semantischen Antinomien untersucht mit formallogischen Mitteln Kutschera F. v.: Die Antinomien der Logik. Freiburg: Alber 1964

  5. Meschkowski, H.: Mathematik als Grundlage, Kap. III. München: dtv 1973

  6. Hassenstein, B.: Wie viele Körner ergeben einen Haufen? in: Der Mensch und seine Sprache, S. 219. (A. Peisl, A. Mohler, Hrsg.). München: Oldenbourg 1979

    Google Scholar 

  7. Zahlreiche selbstbezügliche Gebilde finden sich bei Hofstadter, D. R.: Spektrum d. Wissensch., S. 6, März 1981

  8. Der Begriff „virtuoser Zirkel” wird eingeführt in Vollmer, G.: Was können wir wissen? Band 1: Die Natur der Erkenntnis, S. 217. Stuttgart: Hirzel 1985, 1988

    Google Scholar 

  9. Eine Übersicht über Fehlschlüsse gibt Pirie, M.: The book of the fallacy. A training manual for intellectual subversives. London: Routledge & Kegan Paul 1985

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vollmer, G. Paradoxien und Antinomien. Naturwissenschaften 77, 49–66 (1990). https://doi.org/10.1007/BF01131775

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01131775

Navigation