Skip to main content
Log in

Die Kupferlagerstätte von Trattenbach (Niederösterreich)

  • Published:
Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus dem nördlichen Teil der “Wechselserie” wird die Kupferlagerstätte von Trattenbach in Niederösterreich beschrieben. Nach einem kurzen Überblick über die Erzparagenese wird ausführlich auf die Gangarten eingegangen. Die Mineralvergesellschaftung liegt heute in umgeprägter Form vor, die Lagerstätte wurde metamorph, doch sind die ursprünglichen Bildungen noch in Relikten vorhanden. Abschließend wird die Lagerstätte von Trattenbach mit stofflich ähnlichen Vorkommen dieses Gebietes verglichen. Es wird dabei auf die Schwierigkeiten eingegangen, die sich nach den neuen Untersuchungen beim Versuch ergeben, die Vererzung von Trattenbach in das in der Literatur gegebene System der ostalpinen Vererzung einzuoronen.

Summary

The copper deposit at Trattenbach (Lower Austria) in the “Wechselserie” is described. An informative and short review of the ore paragenesis is given, and the gangue is described in detail. The deposit has been metamorphosed, but in addition to the present mineral association, there are relicts of the original one. Finally, the Trattenbach deposit is compared with similar ones from this region, and the difficulties in fitting the results of the new investigations from this deposit into the system of ore genesis in the Eastern Alps used in the literature is discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bistritschan, K.: Ein Beitrag zur Geologie des Wechselgebietes. — Diss. Univ. Wien 1939.

  2. Bistritschan, K.: Ein Beitrag zur Geologie des Wechselgebietes. —Verh. d. Zweigst. Wien d. Reichsst. f. Bodenforsch., Nr. 4, 111–115, Wien, April 1939.

    Google Scholar 

  3. Clar, E., undFriedrich, O.: Über einige Zusammenhänge zwischen Vererzung und Metamorphose in den Ostalpen.—Zeitschrift f. prakt. Geologie, 41, Jg., H. 5, 73–79, 1933.

    Google Scholar 

  4. Clar, E.: Über die Herkunft der ostalpinen Vererzung. — Geolog. Rdsch., Bd. 42, 107–127, Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  5. Friedrich, O. M.: Zur Erzlagerstättenkarte der Ostalpen. — Radex-Rdsch., H. 7/8, 371–407, 1953.

    Google Scholar 

  6. Friedrich, O. M.: Neue Betrachtungen zur ostalpinen Vererzung. — Der Karinthin, Folge 45/46, 210–228, 8. Mai 1962.

    Google Scholar 

  7. Füchtbauer, H.: Zur Entstehung und Optik authigener Feldspäte. — N. Jb. Miner. Mh., 1956, H. 1, 9–23, Stuttgart, Januar 1956.

    Google Scholar 

  8. Geologische Bundesanstalt Wien: Lagerstättenkartei, unveröffentlicht.

  9. Gorai, M.: Petrological Studies on Plagioclase Twins.—Amer. Mineral., Bd, 36, Nr. 11 und 12, 884–901, November–Dezember 1951.

    Google Scholar 

  10. Himmelbauer, A.: Vorlage neuer Mineralvorkommen aus Niederösterreich und dem Burgenlande. — Mitt. Wien. Min. Ges., Nr. 92, 5, Wien 1929.

    Google Scholar 

  11. Holzer, H.: Erläuterungen zur Karte der Lagerstätten mineralischer Rohstoffe der Republik Österreich. — Teil 3 in: Erläuterungen zur Geologischen und zur Lagerstätten-Karte 1∶1,000.000 von Österreich, 29–65, Wien 1966.

  12. Kalsbeek, F.: Petrology and Structural Geology of the Berlanche-Valloire area (Belledonne Massif, France). — Diss. Univ. Leiden, 1962.

  13. Köhler, A. undRaaz, F.: Gedanken über die Bildung von Feldspatzwillingen in Gesteinen. — Verh. Geol. Bundesanstalt Wien, Jg. 1945, 163–171, Wien 1947.

    Google Scholar 

  14. Köhler, A.: Erscheinungen an Feldspaten in ihrer Bedeutung für die Klärung der Gesteinsgenesis. — Tschermaks miner. petr. Mitt., 3. Folge, bd. 1, H. 1, 51–67, Wien 1950.

    Google Scholar 

  15. Markham, N. L., undLawrence, L. J.: Mawsonite, a new copper-iron-tin sulfid from Mt. Lyell, Tasmania and Tingha, New South Wales. — Amer. Mineral., Bd 50, H. 7/8, 900–908, Juli–August 1965.

    Google Scholar 

  16. Michel, H.: Mineralfunde aus Niederösterreich. — Mitt. Wien. Min. Ges., Nr. 88, 13–15, Wien 1926.

    Google Scholar 

  17. Mohr, H.: Zur Tektonik und Stratigraphie der Grauwakenzone zwischen Schneeberg und Wechsel (NÖ). — Mitt. Geol. Ges. in Wien, H. 1/2, III, 104–213, Wien 1910.

    Google Scholar 

  18. Mohr, H.: Versuch einer tektonischen Auflösung des Nordostsporns der Zentralalpen. — Denkschr. Öst. Ak. Wiss., m.-n. Kl., Abt. I, Bd. 88, 633–652, Wien 1912.

    Google Scholar 

  19. Mohr, H.: Über die Schwerspatlagerstätten des Semmeringgebietes (N.-Ö.). — Berg- und Hüttenmänn. Monatshefte, Jg. 99, H. 6, 101–112, H. 7, 132–138, Wien 1954.

    Google Scholar 

  20. Petrascheck, W. E.: Die alpin-mediterrane Metallogenese. — Geolog. Rdsch., Bd. 53, 376–389, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  21. Ramdohr, P.: Die Erzmineralien und ihre Verwachsungen. — 3. Aufl., Berlin 1960.

  22. Sander, B.: Zur Geologie der Zentralalpen, II. Ostalpin und Lepontin. — Verh. k. k. Geol. Reichsanst., Nr. 10, 223–231, Wien, 1. August 1916.

    Google Scholar 

  23. Sigmund, A.: Die Minerale Niederösterreichs. — 2. Aufl., Wien 1937.

  24. Tobi, A. C.: Petrographical and Geological Investigations in the Merdaret — Lac Crop Region (Belledonne Massif, France). — Leidse geol. Meded., Bd. 24, 181–282, 1959.

    Google Scholar 

  25. Tobi, A. C.: Pattern of Plagioclase Twinning as a Significant Rock Property. — Koninkl. Nederl. Akademie van Wetenschappen, Proceed., Series B, 64, Nr. 4, 576–581, Amsterdam 1961.

    Google Scholar 

  26. Tobi, A. C.: Characteristic Patterns of Plagioclase Twinning. —Norsk Geol. Tidsskr., Bd 42, 2. Teil (Feldspat-Band), 264–271, Kopenhagen 1962.

    Google Scholar 

  27. Tufar, W.: Die Erzlagerstätten des Wechselgebietes. — Joanneum, Mineral. Mitteilungsblatt, FI. 1, 1–60, Graz 1963.

    Google Scholar 

  28. Tufar, W.: Die Eisenerzlagerstätten des Semmering- und Wechselgebietes. — Fortschr. Mineral., Bd. 41 (1963), H. 2, 179, Stutigart, April 1964.

    Google Scholar 

  29. Tufar, W.: Differential-thermoanalytische Untersuchungen an Karbonaten des Wechselgebietes. —Joanneum, Mineral. Mitteilungsblatt, H. 1, 23–39, Graz. 1965.

    Google Scholar 

  30. Tufar, W.: Die alpidische Metamorphose an Erzlagerstätten am Ostrand der Alpen. — Verh. Geol. Bundesanstalt Wien, Sonderheft G, 256–264, Wien, Oktober 1965; Zeilschr. deutsch. geol. Ges., Jg. 1964, Bd. 116, 2. Teil, 512–520, Hannover, Oktober 1965.

  31. Tufar, W.: Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark. — Joanneum, Mineral. Mitteilungsblatt, H. 2, 67–72, Graz 1965.

    Google Scholar 

  32. Tufar, W.: Das Kupfervorkommen von Eichbüchl bei Wiener Neustadt (Niederösterreich). — N. Jb. Miner. Abh., Bd. 105, H. 2, 203–210, Stuttgart, August 1966.

    Google Scholar 

  33. Tufar, W.: Bemerkenswerte Myrmekite aus Erzvorkommen vom Alpen-Ostrand. — N. Jb. Miner. Mh., 1966, H. 8, 246–252, Stuttgart, August 1966.

    Google Scholar 

  34. Tufar, W.: Der Bornit von Trattenbach (Niederösterreich) und seine Umbildung über die “Vorstufe” in Jdait und Kupferkies. — Referatheft zur 44. Jahrestagung der Deutschen Mineral. Ges., München, September 1966.

    Google Scholar 

  35. Tufar, W.: Die Erzvergesellschaftung des Semmering- und Wechselgebietes, in Druck.

  36. Tufar, W.: Der Alpenostrand und seine Erzparagenesen. — Freiberger Forschungshefte, in Druck.

  37. Tufar, W.: Der Bornit von Trattenbach (Niederösterreich). — N. Jb. Miner. Abh., Bd. 106, H. 3, 334–351, Stuttgart, Mai 1967.

    Google Scholar 

  38. Vance, J. A.: Polysynthetic Twinning in Plagioclase. — Amer. Miner., Bd. 46, H. 9/10, 1097–1119, September–Oktober 1961.

    Google Scholar 

  39. Vohryzka, K.: Anr alpidischen Metallogenese in Nordtirol. — Berg- und Hüttenmänn Monatshefte, Jg. 111, H. 4, 190–193, Wien 1966.

    Google Scholar 

  40. Wieseneder, H.: Die alpine Gesteinsmetamorphose am Alpenostrand. — Geol. Rdsch., Bd. 52, 238–246, Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 32 Textabbildungen und 1 Karte

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tufar, W. Die Kupferlagerstätte von Trattenbach (Niederösterreich). Tschermaks min u petr Mitt 12, 140–181 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01130259

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01130259

Navigation