Skip to main content
Log in

Die mineralfazielle Stellung der Hornblendegabbros im Gebirgszug von Heppenheim-Lindenfels (Odenwald)

  • Published:
Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barth, T.: InBarth-Correns-Eskola, Die Entstehung der Gesteine. 1939.

  2. Benecre u.Cohen: Geognostische Beschreibung der Umgebung von Heidelberg. 1881.

  3. Berek, M.: Grundsätzliches zur Bestimmung der optischen Indikatrix mit Hilfe des Universaldrehtisches. Schweiz. mineral. petrogr. Mitt. Bd. 29 (1949).

  4. Drescher-Kaden, F. K.: Die Feldspat-Quarz-Reaktionsgefüge der Granite und Gneise and ihre genetische Bedeutung. Berlin: Springer 1948.

    Google Scholar 

  5. Erdmannsdörffer, O. H.: Die Diorite des Bergsträßer Odenwaldes und ihre Entstehungsweise. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 1 (1949) S. 1.

    Google Scholar 

  6. Erdmannsdörffer, O. H.: Aus dem Grenzgebiet Magmatisch-Metamorph. Z. dtsch. geol. Ges. Bd. 100 (1948).

  7. Huttenlocher, H. F.: Beiträge zur Petrographic des Gesteinszuges Ivrea-Verbano. Die gabbroiden Gesteine von Anzola. Schweiz. mineral. petrogr. Mitt. Bd. 22 (1942).

  8. Klemm, G.: Erläuterungen zur geol. Karte von Hessen: Blatt Neunkirchen 1919 und Lindenfels 1933.

  9. Klemm, G.: Bericht über die geologische Aufnahme des Blattes Neunkirchen. Notizbl. Ver. Erdkd. Darmstadt Bd. 4 (1913) Nr. 34.

  10. Klemm, G.: Der Granatfels von Gadernheim im Odenwald und seine Nebengesteine. Notizbl. Ver. Erdkd. Darmstadt Bd. 5, (1919) Nr. 4.

  11. Klemm, G.: Einschlüsse von Fremdgesteinen in den Dioriten des Odenwaldes. Notizbl. Ver. Erdkd. Darmstadt Bd. 5, (1930) Nr. 13.

  12. Lemke, E.: Dunkle polierbare Gesteine des Odenwaldes. Z. prakt. Geol. H. 9 (1940).

  13. Matthes, S.: Metabasiteinschaltungen in Serpentinitvorkommen des sächsisch-fichtelgebirgischen Kristallin. Mineral., Petrogr. Mitt., N.F. Bd. 52 (1941).

  14. Nickel, E.: Wechselbeziehungen zwischen Dioriten, Graniten und Schiefern im westlichen Odenwald. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 1 (1948) H. 4.

  15. Ramdohr, P.: Die ‚Gabbrosl’ des Böllsteiner Gebietes. Notizbl. Ver. Erdkd. Darmstadt Bd. 5 (1923) Nr. 5.

  16. Ramdohr, P.: Die Eisenerzlager des Oberharzer Diabaszuges und ihr Verhalten im Bereich des Brockengranits. Neues Jb. Mineral., Geol. Paläont., Beil.-Bd., Abt. A (1927).

  17. Reinheimer, S.: Der Diorit vom Buch bei Lindenfels im Odenwald. Diss. Heidelberg 1920.

  18. Tröger, E.: Spezielle Petrographie der Eruptivgesteine. Berlin 1935.

  19. Uhlig, J.: Die Gruppe der Flasergabbros im sächsischen Mittelgebirge. Z. dtsch. geol. Ges. Bd. 59 (1907).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

In Ergebenheit gewidmet Herrn Prof. Dr. O. H.Erdmannsdörffer zum 75. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nickel, E. Die mineralfazielle Stellung der Hornblendegabbros im Gebirgszug von Heppenheim-Lindenfels (Odenwald). Heidelberger Beitrage. 3, 97–123 (1952). https://doi.org/10.1007/BF01130080

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01130080

Navigation