Skip to main content
Log in

Die Diorite von Dessau

Ein Beispiel für Ichor-Metamorphose

  • Published:
Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Petrographische und chemische Untersuchungen an Dioriten und Graniten des Kyffhäuser und von Dessau lassen eine Ichor-Metamorphose, d. h. eine Alkali-Metasomatose von den Porenräumen aus, erkennen. In den metamorph-metablastischen Granitabkömmlingen wird die Ichor-Metamorphose deutlich an einer Glomeroblastenbildung und einer erneuten körnigen Texturentwicklung. Diese beweist eine Zufuhr von Albitmolekül. Sie wird in dem metamorph-metablastischen dioritischen Gestein neben der Verdrängung der primären Plagioklase aus der Alkalisierung und Enteisenung der Hornblende ersichtlich. Die magmatischen Ausgangsgesteine: Diorit, Quarzdiorit, Biotitdiorit, Gabbrodiorit (?) und Hornblendegabbro zeigen neben der Alkalisierung eine Muskovitisierung der basischen Plagioklase und eine Biotitisierung der Hornblende, woraus eine Zufuhr an Kali hervorgeht.

Diese Stadien der Metamorphose durchlaufen den tektonischen Raum von der Grenze metamorph-nichtmetamorph bis hinab zur Grenze metamorph-magmatisch (Erdmannsdörffer) und rind in der Mitteldeutschen Schwelle zuerst aus dem tiefsten Stockwerk, im Südwesten im Odenwald-Spessart (Erdmannsdörffer) und nunmehr auch aus ihrer äußersten Haube erkannt worden, wo die Schwelle unter die Phyllithülle hinabtaucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beyricn, E.: Über die Erscheinung des Urgebirges im Kyffhäuser. Z. dtsch. geol. Ges. (1865) S. 263.

  • Drescher-Kaden, F. K.: Über Assimilationsvorgänge und Migmatitbildung bei der Entstehung der Magmen. Chem. d. Erde Bd. 10 (1936) S. 271.

    Google Scholar 

  • Erdmanssdörffer, O. H.: Über Intergranularsymplektite und ihre Bedeutung. Nachr. Akad. Wiss. Göttingen (1946).

  • Aus dem Grenzgebiet magmatisch-metamorph. Z. dtsch. geol. Ges. (1948) S. 204–212.

  • Die Rolle der Endoblastese im Granit. Fortschr. Mineral., Kristallogr., Petrogr. Bd. 28 (1950) S. 22.

  • Erdmannsdörffer u.M. Peters-Radzyk: Die Diorite des Bergstraßer Odenwaldes und ihre Entstehungsweise. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 1 (1947) S. 37.

    Google Scholar 

  • Magmatische und metasomatische Prozesse in Granit, insbesondere Zweiglimmergranit. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 1 (1948) S. 213.

  • Eskola, P.: The problem of mantled gneiss domes. Quart. J. Geol. Land Bd. 104 (1949) S. 461.

    Google Scholar 

  • Exner, Chr.: Tektonik, Feldspatausbildungen und deren gegenseitige Beziehungen in den östlichen Hohen Tauern. I. Tschermaks mineral. petrogr. Mitt., 3. F. I,3 (1949), S. 197.

  • Foslie, St.: Hastingsites a. Amphiboles from the Epidot-Amphibolit Facies. Norsk geol. Tidsskr. Bd.25 (1945) S. 74.

    Google Scholar 

  • Hesemann, J.: Das Kyffhäuserkristallin. Jb. geol. Landesamt (1930).

  • Hoenes, D.: Kriterien für die genetischen Typen der variskischen Magmatite des südlichen Schwarzwaldes. Fortschr. Mineral., Kristallogr. Petrogr. Bd. 28 (1950) S. 29.

    Google Scholar 

  • Petrogenese im Grundgebirge des Südschwarzwaldes. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 1 (1948) H. 2/3.

  • Hoenes, Mehnert u.Schneiderhöhn: Führer zur petrographisch-geologischen Exkursion im Schwarzwald und Kaiserstuhl. Stuttgart 1949. Weitere Literatur.

  • Koch, W.: Metatexis und Metablastesis in Migmatiten des nordwestlichen Thüringer Waldes. Mineral., Petrogr. Mitt. Bd. 51 (1939) S. 1.

    Google Scholar 

  • Leinz, V.: Amphibolite des Odenwaldes und ihre Beziehungen zu Diorit und Granit. Mineral., Petrogr. Mitt. Bd. 42 (1931).

  • Luedecke, O.: Die kataklastischen Gesteine des Kyffhäusers. Neues Jb. Mineral., Geol., Palaont. Bd. 2 (1903) S. 44.

    Google Scholar 

  • Mehnert, K.R.: Über Plagioklas-Metablastesis im mittleren Schwarzwald. Zbl. Mineral., Geol., Paläont., Abt. A. No 3 (1940) S. 47.

  • Zur Frage des Stoffhaushaltes anatektischer Gesteine. Neues Jb. Mineral., Geol., Paläont. [Abh.] Bd. 82 (1951) S. 155.

    Google Scholar 

  • Nickel, E.: Wechselbeziehungen zwischen Diorit, Granit und Schiefer im westlichen Odenwald. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 1 (1948) S. 427.

    Google Scholar 

  • Niggli, P.: Bemerkungen zur endogenen Gesteinsbildung, besonders im Schwarzwald. Fortschr. Mineral., Kristallogr., Petrogr. Bd. 28 (1950) S. 9.

    Google Scholar 

  • Die Magmentypen. Schweiz. mineral. petrogr. Mitt. Bd. 16 (1936) S. 335.

  • Sahama, Th. G.: Rapakivi Amphibol from Uuksunkoki, Salmi Area. Bull. Commiss. géol. Finlande Bd. 20 (1947) S. 159.

    Google Scholar 

  • Scheumann, K. H.: Zur Nomenklatur migmatischer und verwandter Gesteine. Mineral., Petrogr. Mitt. Bd. 48 (1936) S. 297.

    Google Scholar 

  • Metatexis und Metablastesis. Mineral., Petrogr. Mitt. Bd. 48 (1937) S. 402.

  • Schüller, A.: Petrographie und tektonische Stellung der metamorphen Granite von Dessau. Neues Jb. Mineral., Geol., Paläont. [Abh.] Bd. 82 (1951) S. 121.

    Google Scholar 

  • Zur Grundgebirgsgeologie des Kyffhäusers.Stille-Festschrift Geologica (1952).

  • Streng, H.: Über die Diorite und Granite des Kyffhäusergebirges. Neues Jb. Mineral., Geol., Pälaont. (1867) S. 513.

  • Tröger, W. E. Spezielle Petrographic der Eruptivgesteine. Berlin 1935 u. 1938.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. O. H.Erdmannsdörffer, dem Senior der deutschen Petrographen, hochachtungsvoll zum 75. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schüller, A. Die Diorite von Dessau. Heidelberger Beitrage. 3, 77–96 (1952). https://doi.org/10.1007/BF01130079

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01130079

Navigation