Skip to main content
Log in

Beiträge zur Petrographie des Odenwaldes VIII. Mitteilung Das Granitmassiv des Melibokus im Odenwald und seine Randzone

  • Published:
Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen des kristallinen Odenwaldes nimmt das Melibokusmassiv eine gewisse Sonderstellung ein. Es fehlen die sonst auftretenden varistischen Richtungen.

Im einzelnen wurden folgende Feststellungen gemacht:

  1. 1.

    Das Melibokusmassiv besteht aus einem Biotitgranit, der sich vor den, übrigen Graniten des Odenwaldes durch seine relative Reinheit auszeichnet. Am Kontakt entwickelt sich eine saure Randfazies von aplitischem Charakter. Der Kontakt ist diskordant.

  2. 2.

    Die granitische Intrusion traf eine Serie bereits nietamorpher Gesteine an, die am Kontakt unter Injektion nochmals metamorphosiert wurden. Als Ausgangsmaterial kommen vorwiegend grauwackenartige Gesteine in Betracht. Bei den amphibolitischen Lagen innerhalb der metamorphen Schiefer handelt es sich hauptsächlich um Paragesteine.

  3. 3.

    Die tektonischen Verhältnisse im Massiv sind folgende: Es wurden zwei bevorzugte Kluftrichtungen festgestellt: Ein System mit mittlerem Streichen von IN 10° E folgt der Streckung im Granit, die oft in Schieferung Übergeht. Ein zweites, sehr scharf ausgeprägtes System pendelt um die EW-Richtung: Ihr folgen, ebenfalls scharf ausgerichtet, die lamprophyrischen Gänge von malchitischem Typus. Die EW-Klüfte sind im Sinne von Cloos als K-Klüfte, die NS-Klüfte als S-Klüfte zu bezeichnen. Auftreten nach und stofflich in drei Gruppen gliedern:

  1. a)

    die Aplite mit unregelmäßiger Streichrichtung;

  2. b)

    die Malchite und Alsbachite, die fächerförmig angeordnet sind, wobei sich der „Fächer” nach Osten öffnet, und

  3. c)

    die Vogesite und Minetten, die in der Regel senkrecht auf den Malchiten stehen.

Die Beobachtungen sprechen für einen Granitpluton, der diskordant, konform und disharmonisch in das NE-gerichtete Schiefergebirge des Odenwaldes eingedrungen ist, und dessen Zentrum in der Rheinebene liegt. Es handelt sich um einen posttektonischen Pluton, dessen Intrusion zeitlich etwa ins Oberkarbon oder gar ins Rotliegende zu stellen ist.

  1. 4.

    Bei den auftretenden Erzen handelt es sich um Bildungen, die mit magmatischen Vorgängen in keinem direkten Zusammenhang stehen. Die lokale Anreicherung von Pyrit ist in den meisten Fällen hydrothermal und beruht auf Pyritisierung der Magnetite. Der oft beachtliche Titanitgehalt vieler untersuchter Gesteine ist im wesentlichen auf ehemalige Hämatitilmenite zurückzuführen, die während des hydrothermalen Nachhalls in Rutil und Eisenglanz umgewandelt wurden. Durch Reaktion des freigewordenen Titans mit Ca und SiO2 der Silikate bildeten sich die Titanitidioblasten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bolbach, L.: Zur Tektonik des nördlichen Bergsträßer Odenwaldes. Abh. senkenberg. naturforsch. Ges. Bd. 40 (1926).

  2. Chelius, C.: Das Granitmassiv des Melibokus und seine Ganggesteine. Notizbi. Ver. Erdk. Darmstadt, 4. F. H. 13 (1892) S. 1–13.

    Google Scholar 

  3. Chelius, C.: Erläuterungen zu den Blättern Zwingenberg und Bensheim der geologischen Karte des Großherzogtums Hessen 1:25000. Darmstadt 1896.

  4. Chelius, C.: Petrographische Untersuchungen im Odenwald. VI. Der Kersantit von Heppenheim an der Bergstraße. Zbl. Mineral., Geol., Paläont. (1906) S. 770f.

  5. Cloos, H.: Zur Terminologie der Plutone. Fennia 50 (1928).

  6. Drescher-Karen, F. K.: Über gangförmige Hornfelsschollen im Zwingenberger Granit. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 8 (1925) S. 256–266.

    Google Scholar 

  7. Drescher-Karen, F. K.: Die Feldspat-Quarz-Reaktionsgefüge der Granite und Gneise. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1948.

    Google Scholar 

  8. Eckermann, H. v.: The alkaline distrikt of Alnö Island. Sveriges Geol. Undersökning Nr. 36 (1948).

  9. Erdmannsdörffer, O. H.: Die Diorite des Bergsträßer Odenwaldes und ihre Entstehungsweise. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 1 (1949) S. 37–85.

    Google Scholar 

  10. Erdmannsdörffer, O. H.: Über Flasergranite und Böllsteiner Gneis. Sitzgsber. Heidelberg. Akad. Wiss., math.-naturwiss. Kl. (1949).

  11. Frenzel, G.: Die Erzparagenese des Katzenbuckels im Odenwald. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrgr. Bd. 3 (1953) S. 409–444.

    Google Scholar 

  12. Futterer, K.: Die Ganggranite von Großsachsen. Diss. Heidelberg 1890.

  13. Gallwitz, H.: Die Altersfolge der Intrusionen in der Elbtalzone. Sitzgsber. sächs. Akad. Wiss., math. -physik. Kl. Bd. 86 (1934).

  14. Hoenes, D.: Magmatische Entwicklung und Tiefenstufen im Grundgebirge der Vogesen und des Schwarzwaldes. Ber. naturforsch. Ges. Freiburg i. Br. Bd. 39 (1949) S. 197–223.

    Google Scholar 

  15. Hoffmann, L.: Die Marmorlager von Auerbach a. d. B. in geologischer, mineralogischer und technischer Beziehung. Abh.gr.hess.geol.Landesanst. Bd. 2 (1894) S. 117–161.

    Google Scholar 

  16. Hoppe, W.: Die Marmorlager von Auerbach und ihre Grenzgesteine. Notizbi. Ver. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 6 (1923) S. 193–218.

    Google Scholar 

  17. Hoppe, W.: Untersuchungen an kontaktmetamorphen Sedimenten des Odenwaldes. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 6 (1923) S. 219–239.

    Google Scholar 

  18. Klemm, G.: Führer bei geologischen Exkursionen im Odenwald. Berlin 1910.

  19. Klemm, G.: Bericht über die geologische Aufnahme des Blattes Neunkirchen. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt, 4. F. H. 34 (1913).

  20. Klemm, G.: Über zwei gemischte Eruptivgänge im Granit des Malehen (Melibokus) an. der Bergstraße. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 5 (1923) S. 18–21.

    Google Scholar 

  21. Klemm, G.: Über die Minetten, Vogesite und Kersantite des Odenwaldes. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 6 (1923) S. 5–27.

    Google Scholar 

  22. Klemm, G.: Bemerkungen über die Tektonik des Odenwaldes. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 7 (1924) S. 8–22.

    Google Scholar 

  23. Klemm, G.: Über die chemischen Verhältnisse der Gesteine des kristallinen Odenwaldes und des kristallinen Vorspessarts. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 8 (1925) S. 115–169.

    Google Scholar 

  24. Klemm, G.: Petrographische Mitteilungen aus dem Odenwald. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 9 (1926) S. 104–117.

    Google Scholar 

  25. Kühne, R.: Die Erzführung des Auerbacher Marmors. Chemie d. Eide Bd. 7 (1932) S. 503–539.

    Google Scholar 

  26. Mosebach, R.: Die körnigen Kalke von Auerbach-Hochstädten an der Bergstraße und der Umgebung von Aschaffenburg. Senkenbergiana Bd. 16 (1934).

  27. Nickel, E.: Wechselbeziehungen zwischen Dioriten, Graniten und Schiefern im westlichen Odenwald. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 1 (1949) S. 427–470.

    Google Scholar 

  28. Nickel, E.: Die mineralfazielle Stellung der Hornblendegabbros im Gebirgszug von Heppenheim-Lindenfels (Odenwald). Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 3 (1953) S. 383–503.

    Google Scholar 

  29. Nickel, E.: Die petrogenetische Stellung der Tromm zwischen Bergsträßer und Böllsteiner Odenwald. Sitzgsber. Heidelberg. Akad. Wiss., math.-naturwiss. Kl. 1952 (1953).

  30. Ramdohr, P.: Die „Gabbros” des Böllsteiner Gebietes. Notizbl. Vér. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 5 (1923) S. 149–190.

    Google Scholar 

  31. Ramdohr, P.: Beobachtungen an Magnetit, Ilmenit, Eisenglanz und Überlegungen über das System FeO-Fe2O3- TiO2. Neues Jb. Mineral., Geol., Paläont., Beil.- Bd. 54 (1926) S. 320–379.

    Google Scholar 

  32. Ramdohr, P.: Die Erzmineralien an gewöhnlichen magmatischen Gesteinen. Abh. preuß. Akad. Wiss., math.naturwiss. Kl. 2 (1940).

  33. Ramdohr, P.: Myrmekitische Verwachsungen an Erzen. Neues Jb. Mineral., Geol., Paläont., Beil.-Bd. [Abh.] Abt. A. Bd. 79 (1945) S. 161–191.

    Google Scholar 

  34. Ramdohr, P.: Die Erzmineralien und ihre Verwachsungen. Berlin: Akademie-Verlag 1950.

    Google Scholar 

  35. Reinheimer, S.: Der Diorit vom Buch bei Lindenfels im Odenwald. Inaug.-Dias. Heidelberg 1920.

  36. Rüger, L.: Über Blastomylonite im Grundgebirge des Odenwaldes. Notizbi: Ver. Erdk. Darmstadt, 5. F. H. 10 (1927) S. 219–231.

    Google Scholar 

  37. Rüger, L.: Zur Frage der prämesozoischen Anlage des Rheintalgrabens. Bad. geol. Abh. (1930).

  38. Sander, B.: Einführung in die Gefügekunde der geologischen Körper, Teil 2, S. 145f. Wien u. Innsbruck: Springer 1950.

    Google Scholar 

  39. Sandkühler, B.: Über Malchite und verwandte Ganggesteine im Odenwald. Abh. gr.hess. geol. Landesanst. Bd. 5 (1913).

  40. Schmidt, W.: Gefügestatistik. Tschermaks Mineral. Petrogr. Mitt., N. F. Bd. 38 (1925) S. 392–423.

    Google Scholar 

  41. Sederholm, J. J.: On synantetic minerals and related phenomena. Bull. comm. Géol. Finland Nr. 48 (1916).

  42. Uytenbogaardt, W.: On the opaque mineral constituents in a series of amphibolitie rocks from Norra Storfjället, Västerbotten, Sweden. Ark. Mineral. Geol. Bd. 1 (1953) S. 527–543.

    Google Scholar 

  43. Winkler, H.: Kristallgröße und Abkühlung. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr. Bd. 1 (1949).

Karlen

  1. Bubnoff, S. v.: Tektonische Übersichtskarte des Odenwaldes [Anhang in: Tektonik und Intrusionsmehanismus im krystallinen Odenwald. Abh. preuß. geol. Landesanst., N. F. 89 (1922).]

  2. Chelius, C.: Geologische Karte des Großherzogtums Hessen, Blatt Zwingenberg (Bergstraße), 1:25000. 1895.

  3. Klemm, G.: Geologische Übersichtskarte des Odenwaldes, 1:100000. Hessische Geologische Landesanstalt 1928.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Das Manuskript wurde in ausführlicherer Form von der Naturw.-Mathem. Fakultät der Ruprecht-Karl-Universität in Heidelberg im Juli 1954 als Dissertation angenommen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Friendrich, G. Beiträge zur Petrographie des Odenwaldes VIII. Mitteilung Das Granitmassiv des Melibokus im Odenwald und seine Randzone. Heidelberger Beitrage 5, 65–99 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01129853

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01129853

Navigation