Skip to main content
Log in

Zur Petrographie des Unterdevons im Westharz

  • Published:
Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus dem unterdevonischen Kahlebergsandstein wurden 65 Proben (6 Tuffund 14 Untertageproben.) mineralogisch-petrographisch untersucht. Zur qualitativen und quantitativen Mineralbestimmung sind Dünnschliffe, Anschliffe und Schwermineralpräparate angefertigt und integriert worden; röntgenographische Untersuchungen dienten zur Ergänzung und Prüfung der mikroskopischen Ergebnisse.

Folgende Minerale wurden ermittelt:

  1. 1.

    In Sandsteinen, Grauwacken und Schiefern: Quarz, muskovitischer Glimmer, Chlorit, Plagioklas, Kalifeldspat, Kalzit, Ankerit, Siderit, Talk; Zirkon, Rutil, Anatas, Turmalin, Pyroxen, Apatit, Xenotim, Monazit, Erz (Limonit, Pyrit, Zinkblende, Kupferkies).

  2. 2.

    Im Tuff: Quarz, muskovitischer Glimmer, Chlorit, Kalzit; Zirkon, Anatas, Turmalin, Apatit, Erz (Limonit, Pyrit).

Der Schwermineralanteil im Sandstein, Schiefer und in der Grauwacke schwankt zwischen 0,06 und 0,94 Gew.- %, im Tuff erreicht er 2,08 Gew.- %.

Die starke Rundung des Zirkons und Rutils spricht für einen großen Transportweg.

Das Abtragungsmaterial bestand auf Grund der Schwermineralführung und des An-Gehaltes der Plagioklase wahrscheinlich aus Granit oder aus einem nicht-metamorphen Sedimentgestein ähnlicher Zusammensetzung.

Bei der Frage nach der Erzführung der Untertageproben (Zinkblende, Kupferkies) wird angenommen, daß die Vererzung im Zusammenhang mit der Rammelsberger Lagerstättenbildung steht.

Die quantitative chemische Analyse (13 Sandstein-, Grauwacke-, Schieferproben; 3 Tuffproben) gab die Möglichkeit, den mikroskopisch ermittelten quantitativen Mineralbestand zu überprüfen. Dabei zeigte sich, daß der Glimmer einen K-Unterschuß hat. Diese Feststellung spricht beim Glimmer in der Paketform für eine Entstehung aus abgerollten Tonschieferresten. Beim Chlorit konnte die Zugehörigkeit zur Prochloritgruppe bestätigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abt, W.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Erzlagerstätte des Rammelsberges auf Grund von Spezialuntersuchungen der Tuffe und der Tektonik. Z. dtsch. geol. Ges.110, 152–204 (1958).

    Google Scholar 

  • Balley, R. K.: Talc in the salines of the potashfield near Carlsbad, Eddy-County, New Mexico. Amer. Mineralogist34, 757–759 (1949).

    Google Scholar 

  • Barth, T. W., C. W. Correns u.P. Eskola: Die Entstehung der Gesteine. Berlin 1939.

  • Berg, G.: Lagerstätten-kundliche Untersuchungen am Rammelsberg bei Goslar. Z. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen81, 459–469 (1933).

    Google Scholar 

  • Beushausen, L.: Beiträge zur Kenntnis des Oberharzer Spiriferensandsteins und seiner Fauna. Abh. preuß. geol. Landesamt4, 1–133 (1884).

    Google Scholar 

  • — Das Devon des nördlichen Oberharzes. Abh. preuß. geol. Landesamt, N. F.30 (1900).

  • Bode, A.: Geologisches Blatt Zellerfeld und Erläuterung. Lieferung 100. Berlin 1907.

  • Braitsch, O.: Mineralparagenesis und Petrologie der Staßfurtserie in Reyershausen. Kali und Steinsalz, Bd. 3, H. 1, S. 1–14. 1960.

    Google Scholar 

  • Brindley, G. W.: X-ray identification and crystal structures of clay minerals. London 1951.

  • Brindley, G. W., andF. H. Gillery: X-ray identification of chlorite specimes. Amer. Mineralogist41, 167–186 (1956).

    Google Scholar 

  • Chayes, F.: Petrographie modal analysis. New York 1956.

  • Correns, C. W.: Grundsätzliches Darstellung von Korngrößenverteilungen. Zbl. Mineral., Abt. A11, 321–331 (1934).

    Google Scholar 

  • — Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Atlantischen Expedition auf dem Forschungs-und Vermessungsschiff „Meteor” 1925–1927. Bd 3, 3. Teil: Die Sedimente des Äquatorialen Atlantischen Ozeans. Berlin u. Leipzig 1937.

  • — Zur Methodik der Schwermineraluntersuchung. Z. angew. Mineral.4, 1–11 (1943).

    Google Scholar 

  • — Einführung in die Mineralogie. Heidelberg 1949.

  • — Die Minerale der Ziegeltone. Sonderdruck aus Abh. des 6. Internat. Keramischen Kongr. 1958 in Wiesbaden.

  • —, u.V. Leinz: Tuffige Sedimente des Tobasees (Nordsumatra) als Beispiel für die sediment-petrographische Bedeutung von Struktur und Textur. Zbl. Mineral., Abt. A11, 382–390 (1933).

    Google Scholar 

  • Dahlgrün, F., O. H. Erdmannsdörffer u.W. Schriel: Sammlung Geologischer Führer. Bd. 29. Geologischer Führer durch den Harz. Teil I: Oberharz und Brockengebiet. Berlin 1925.

  • Dahmer, G.: Studien über die Fauna des Oberharzes Kahlebergsandsteins. I. Jb. preuß. geol. Landesamt37, 443–526 (1916).

    Google Scholar 

  • — Studien über die Fauna des Oberharzer Kahlebergsandsteins. II. Jb. preuß. geol. Landesamt40, 161–306 (1919).

    Google Scholar 

  • — Die Fauna im Tufflager des Oberharzer Kahlebergsandsteins. Senckenbergiana26, 1–12 (1943).

    Google Scholar 

  • — Revidiertes Verzeichnis der Versteinerungen des Oberharzer Kahlebergsandsteins. Senkkenbergiana27, 167–187 (1946).

    Google Scholar 

  • Dreizler, I.: Untersuchungen an Sedimentgesteinen der westlichen Kontaktzone des Okergranites (Harz). Beitr. Mineral. Petrogr.7, 439–468 (1960).

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. v., u.H. Pitter: Über die Zusammenhänge zwischen Porosität, Permeabilität und Korngröße bei Sanden und Sandsteinen. Heidelberg. Beitr. Mineral. Petrogr.2, 477–491 (1951).

    Google Scholar 

  • Erben, K. H.: Stratigraphie, Tektonik und Faziesverhältnisse des böhmisch entwickelten Unterdevons im Harz. 9. Beih. zum Geol. Jb. 1953.

  • Fischer, H.: Die Petrographie der Grauwacke. Jb. Preuß. Geol. Landesamt54, 320–343 (1933).

    Google Scholar 

  • Freund, H.: Handbuch der Mikroskopie in der Technik, Bd. 4, Teil I. 1955.

  • Füchtbauer, H., u.H. Goldschmidt: Über die Tonminerale der Zechsteinformation. Beitr. Mineral. Petrogr.6, 320–345 (1959).

    Google Scholar 

  • Gessner, H.: Die Schlämmanalyse. Leipzig 1931.

  • Goodyear, J. andW. J. Duffin: The identification and determination of plagioclase feldspars by X-ray powder method. Mineral. Mag.30, 306–326 (1954).

    Google Scholar 

  • Groves, A. W.: Silicate analysis. London 1951.

  • Grüner, J. W.: The crystal structures of talc and pyrophyllite. Z. Kristallogr.88, 412–419 (1934).

    Google Scholar 

  • Halfar, A.: Notiz über ein neues Vorkommen jüngerer Devonpetrefacten an anscheinend zweifellosem Spiriferensandstein am oberen Grumbacher Teich nördlich von Zellerfeld im Hann. Oberharze. Z. dtsch. Geol. Ges.28, 448–456 (1876).

    Google Scholar 

  • Halfar, A.: Über eine neue Pentamerus-Art aus dem typ. Devon des Oberharzes. Z. dtsch. Geol. Ges.31, 705–714 (1879).

    Google Scholar 

  • Harder, H.: Untersuchungen an Paragoniten und an natriumhaltigen Muskoviten. Heidelberg. Beitr. Mineral. Petrogr.5, 227–271 (1956).

    Google Scholar 

  • Hillebrand, W. F., G. E. F. Lundell, H. A. Bright andJ. I. Hoffmann: Applied inorganic analysis. New York 1953.

  • Höhling, H.-J.: Talksynthesen im Hinblick auf semisalinare Bedingungen. Beitr. Mineral. Petrogr.6, 190–198 (1958).

    Google Scholar 

  • Howie, R. A., andF. M. Broardhurst: X-ray data for dolomite and ankerite. Amer. Mineralogist43, 1210–1214 (1958).

    Google Scholar 

  • Jacobsen, W.: Die Erzgänge des nordwestlichen Oberharzes. Geol. Jb.65, 707–768 (1949).

    Google Scholar 

  • Jasmund, K.: Die silikatischen Tonminerale. Weinheim 1955.

  • Keith, H. D.: Lattice spacings in clear crystalline quartz and their variability. Amer. Mineralogist40, 530–537 (1955).

    Google Scholar 

  • Koch, M.: Mitteilungen über Aufnahmen in dem nordöstlichen Teil des Blattes Zellerfeld. Jb. preuß. Geol. Landesamt9, XLIII-LIII (1888).

    Google Scholar 

  • Kraume, E.: Die Erzlager des Rammelsberges bei Goslar. 18. Beih. zum Geol. Jb. Hannover 1955.

  • — Erzvorkommen in den tektonisch hangenden Schichten der Rammelsberger Erzlager bei Goslar. Neues Jb. Mineral., Geol. Paläont, Abh.94, 479–494 (1960).

    Google Scholar 

  • — Stratigraphie und Tektonik der Rammelsberger Erzlager unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Lagers unter der 10. Sohle. Z. Erzbergbau u. Metallhüttenwes.13, 7–12 (1960).

    Google Scholar 

  • Kraume, E., u.K. Jasmund: Die Tufflagen des Rammelsberges bei Goslar. Heidelberg. Beitr. Mineral. Petrogr.2, 443–454 (1951).

    Google Scholar 

  • Lippmann, F.: Anwendungsmöglichkeit der Guinier-Kamera nachvon Wolff bei der röntgenographischen Tonuntersuchung. Heidelberg. Beitr. Mineral. Petrogr.4, 251–254 (1954).

    Google Scholar 

  • Lossen, K. A.: Über die Gliederung derjenigen palaeozoischen Schichten des Harzes, welche älter sind als das Mitteldevon. Z. dtsch. Geol. Ges.29, 612–624 (1877).

    Google Scholar 

  • Mattiat, B.: Beitrag zur Petrographie der Oberharzer Kulmgrauwacke. Beitr. Mineral. Petrogr.7, 242–280 (1960).

    Google Scholar 

  • Mügge, O.: Bemerkungen über die Zwillingsbildung einiger Mineralien. Neues Jb. Mineral., Geol., Paläont.1, 216–224 (1884).

    Google Scholar 

  • Pettijohn, F. J.: Sedimentary rocks. New York 1956.

  • Ramdohr, P.: Mineralbestand, Strukturen und Genesis der Rammelsberg-Lagerstätte. Geol. Jb.67, 367–494 (1953).

    Google Scholar 

  • — Die Erzmineralien und ihre Verwachsungen. Berlin 1960.

  • Rimšaite, J.: Über die Eigenschaften der Glimmer in Sanden und Sandsteinen. Beitr. Mineral. Petrogr.6, 1–51 (1957).

    Google Scholar 

  • Roemer, F. A.: Die Versteinerungen des Harzgebirges. Hannover 1843.

  • — Beitrage zur geologischen Kenntnis des nordwestlichen Harzgebirges. Palaeontographica 1850–1866. 1. Abt. in Bd. 3, 2. Abt. in Bd. 4, 3. Abt. in Bd. 5, 4. Abt. in Bd. 9, 5. Abt. in Bd. 13.

  • Schaller,W. T.: Monticellite from San Bernardino County, California, and the monticellite series. Amer. Min.20, 815–827 (1935).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. E.: Die Stratigraphie des Unterdevons und des Mitteldevons in der Umgebung des Rammelsberger Lagers. S.-B. preuß. geol. Landesamt H.7, 39–46 (1932).

    Google Scholar 

  • Schneiderhöhn, H.: Erzmikroskopisches Praktikum. Stuttgart 1952.

  • Schriel, W.: Die Geologie des Harzes. Hannover 1954.

  • Schwarzenbach, G.: Die komplexometrische Titration. Stuttgart 1957.

  • Sedgwick, A., andR. J. Murchison: On the distribution and classification of the older or palaeozoic deposits of the north of Germany and Belgium, and their comparison with formations of the same age in the British Isles. Trans. Geol. Soc. London2, 221–301 (1842).

    Google Scholar 

  • Shapiro, L., andW. W. Brannock: Rapid analysis of silicate rocks. Geol. Survey Bull.165 (1956).

  • Simon, W., u.A. Fuhrmann: Bericht der Exkursion IIIa durch das Devon des Oberharzes am 2. 9. 55. Paläont. Z.30, 8–10 (1956).

    Google Scholar 

  • Stewart, F. H.: The petrology of the evaporites of the Eskdale no. 2 boring, east Yorkshire. Part 1, 2 and 3 in Min. Mag.28, 621–675 (1949);29, 445–475 u. 557–572 (1951).

    Google Scholar 

  • Tröger, W. E.: Spezielle Petrographie der Eruptivgesteine. Berlin 1935.

  • — Tabellen zur optischen Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Stuttgart 1952.

  • Udluft, H.: Versuch einer Charakteristik und Definition devonischer Grauwacken, Sandsteine und Quarzite. S.-B. preuß. Geol. Landesamt6, 128–136 (1931).

    Google Scholar 

  • U.S. Department of Commerce, National Bureau of Standards, Applied Mathematics Series10: Tables for conversion of X-ray diffraction angles to interplanar spacing. Washington 1950.

  • Wlotzka, F.: Untersuchungen zur Geochemie des Stickstoffs. Geochim. et Cosmochim. Acta,24, 106–154 (1961).

    Google Scholar 

  • Wolff, T. Frhr. v.: Beschreibung einer leicht justierbaren Guinier-Kamera für alle Winkel-einstellungen. Heidelberg. Beitr. Mineral. Petrogr.4, 243–250 (1954).

    Google Scholar 

  • Zscheked, J. G.: Zur Stratigraphie und Tektonik des Unterdevons im Westharz. Diss. Berlin 1955. Nicht veröffentlicht.

  • — Bericht zur Kartierung des Devons im Westharz auf Meßtischblatt Clausthal-Zellerfeld (4128) im Sommer 1958. Manuskript: Amt für Bodenforschung Hannover.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Görz, H. Zur Petrographie des Unterdevons im Westharz. Beitr Mineral u Petrogr 8, 232–266 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01128682

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01128682

Navigation