Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Der Sepiolith ist ein selbständiges Mineral, dem folgende Strukturformel zukommt:

$$_\infty ^1 \left[ {H_2 O} \right]_n ,_\infty ^1 \left\{ {\left( {Mg,Fe^{ + 3} ,Fe^{ + 2} ,Al^{ + 3} } \right)_8^{[6]} \left( {H_2 O} \right)_4 \left( {O,OH} \right)_4 \left[ {\left( {Si,Al} \right)_{12} O_{30} } \right]} \right\}rh n \leqslant 8$$

Das Mineral enthält zeolithisches, Kristall- und Konstitutionswasser.

Die Gitterkonstanten betragen:

$$a_0 = 13,4{\AA}, b_0 = 26,8{\AA}, c_0 = 5,28{\AA}, Z = 2.$$

Die Raumgruppe lautet: D 62h — P 21/n 2/c 2/n.

Zwischen den chemischen, thermischen und morphologischen Beobachtungen und den Röntgendaten konnte eine gute Übereinstimmung erzielt werden.

Das Mineral ist bis ungefähr 350° stabil und geht oberhalb dieser Temperatur in das Anhydrid über.

Die wahrscheinlichste Ari der Entstehung des Meerschaums, nämlich die Bildung aus dem Serpentin, wurde an Hand der strukturellen Beziehungen abgeleitet.

Auch neue Verwendungsmöglichkeiten wurden angegeben.

Am Schlusse möchien wir Herrn Prof. Dr.F. Machatschki für die Förderung und Unterstützung dieser Arbeit bestens danken.

Auch MlleS. Caillère (Paris) möchten wir für die Überlassung des Sepioliths von Ampandrandava und HerrnKassenbeck für die Anfertigung von Elektronenmikroskopaufnahmen unseren herzlichsten Dank aussprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bowen, N. L. undO. F. Tuttle, Bull. Geol. Soc. Amer. Vol. 60 (1949) 439 bis 460.

    Google Scholar 

  • Bradley, W. F. Amer. Min.25 (1940) 405.

    Google Scholar 

  • Brauner, K., Dissertation, Universität Wien (1955).

  • Caillère, S., Comp. Rend.198 (1934) 1795.

    Google Scholar 

  • Caillère, S., X-Ray Identification and Structures of Clay Minerals (1951) 224.

  • —, Chem. Trade Journ.136 (1955), 942.

    Google Scholar 

  • Dammer-Tietze, Die nutzbaren Mineralien II (1928), 387.

    Google Scholar 

  • Doelter, Handbuch der Mineralchemie, II/2 (1917), 678.

    Google Scholar 

  • Hintze, Handbuch der Mineralogie II/1 (1897), 766.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, H., undG. Kunze, N. Jb. f. Min., Monatsh. (1954), 95.

  • Katzer, F., Berg- u. Hüttenm. Jb., Mont. Hochschule Leoben (1909), 65.

  • Kauffman, A., Amer. Min.28 (1943), 512.

    Google Scholar 

  • Leitmeier, H., Anz. Akad. Wiss. Wien, Abtlg. I.124 (1915).

  • Longchambon, H., undG. Migeon, Comp. Rend. Acad. Sci.203 (1936), 431–433.

    Google Scholar 

  • Longchambon, H., Bull. Soc. franc. Min.60 (1937), 232–260.

    Google Scholar 

  • Meixner, H., Tschermaks min. u. petr. Mitt.43 (1933), 188.

    Google Scholar 

  • Michel, H., Tschermaks min. u. petr., Mitt.32 (1914), 1/2.

    Google Scholar 

  • Migeon, M. G., Bull. Soc. franc. Min59 (1936), 6.

    Google Scholar 

  • Nagy, B. undW. F. Bradley Acta Cryst.7 (1954), 683.

    Google Scholar 

  • — Reference Clay Minerals, Research Project 49. Columbia University, New York (1949).

    Google Scholar 

  • Tscherne, M., Verh. d. geol. Reichsant. Wien, (1892), 100.

  • Zussman, J., Min. Mag., Vol. XXX,227 (1954), 498.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Unserem verebrten Lehrer Herrn Prof. Dr.F. Machatschki, Vorstand des Mineralogischen Institutes der Universität Wien, zum 60. Geburtstag gewidmet.

Mit 14 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brauner, K., Preisinger, A. Struktur und Entstehung des Sepioliths. Tschermaks min u petr Mitt 6, 120–140 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01128033

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01128033

Navigation