Skip to main content
Log in

Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung des Frischegrades von Süßwasserfischen

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die organoleptische Prüfung und Beurteilung des Frischzustandes von Süβwasserfischen ist sehr subjektiv und verlangt neben viel Erfahrung stete Übung.

  2. 2.

    Von den geprüften chemischen Qualitätstesten erwies sich nur die Bestimmung des flüchtigen basischen Stickstoffs als brauchbar. Der Grenzwert der Genuβtauglichkeit liegt niedriger als bei Seefischen und ist artspezifisch. Bei Süβwasserfischen liegt er zwischen 32 und 36 mg/100 g.

  3. 3.

    Keimzahlbestimmungen mittels der Plattenmethode liefern zwar gute Ergebnisse, sind aber wegen der mehrtägigen Bebrütungsdauer für die Praxis wenig geeignet.

    Bei der Direktzählung der Bakterien liegt zwar schneller ein Ergebnis vor, aber die Fehlerbreite ist auch wesentlich größer. Die Erfassung von Bakterienenzymen kann vorerst nicht als Qualitätstest verwandt werden.

  4. 4.

    Von den physikalischen Testen, zur Qualitätsbeurteilung ergeben sowohl die Bestimmung der Refraktion der Augenflüssigkeit als auch die Messung des Redoxpotentials brauchbare Werte. Beide Verfahren liefern rasch völlig objektive Ergebnisse und Messungen können an jedem. beliebigen Ort durchgeführt werden.

Die pH-Messung ist nur bedingt als Qualitätstest verwendbar.

Leitfähigkeitsmessungen in Fischfleisch sind nicht zur Prüfung des Frischezustandes geeignet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Lücke, F., u.W. Geidel: Diese Z.70, 441 (1936).

    Google Scholar 

  2. Beythien-Diemain: Laboratoriumsbuch für den Lebensmittelchemiker. 7. Aufl. Darmstadt 1957.

  3. Merck: Med.-cliem. Untersuchungsmethoden. 9. Aufl. Darmstadt 1958.

  4. Treiber, H.: Dtsch. Lebensmitt.-Rdsch.55, 146 (1959).

    Google Scholar 

  5. Strohecker, R., W. Vaubel u.H. Kircuberg: Z. analyt. Chem.110, 1 (1937).

    Google Scholar 

  6. Truttwin, H.: Diese Z.97, 275 (1953);102, 426 (1955).

    Google Scholar 

  7. Tillmans, J., R. Strohecker u.W. Schütze: Diese Z.42, 65 (1921).

    Google Scholar 

  8. Ludorff, W.: Fische und Fischerzeugnisse. Grundlagen und Fortschritte der Lebensmitteluntersuchung. Bd. 6. Berlin: A. W. Hayn's Erben 1960.

    Google Scholar 

  9. Hennings, C.: Inform. Fischwirtschaft9, 115 (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde mit Unterstützung der AIF (Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen) und mit Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums ausgeführt, wofür hier besonders gedankt sei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Deufel, J. Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung des Frischegrades von Süßwasserfischen. Z Lebensm Unters Forch 123, 354–361 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01127620

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01127620

Navigation