Skip to main content
Log in

Über die mineralischen, nichtkarbonatischen Bestandteile des Cenoman und Turon der mitteldeutschen Kreidemulden und ihre Verteilung

  • Published:
Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die nichtkarbonatischen Bestandteile von 26 Kalkproben aus dem Cenoman und Turon der westfälischen und niedersächsischen Oberkreideablagerungen wurden qualitativ wie auch quantitativ auf ihre mineralische Zusammensetzung hin untersucht.

Hierzu wurde der karbonatische Anteil in verdünnter Salzsäure gelöst und der unlösliche Rückstand mit Sieb, Atterberg-Zylinder und zum Teil auch mit der Zentrifuge in mindestens 6 Korngrößenklassen zerlegt. Diese wurden nun einzeln mit optischen, röntgenographischen und chemischen Verfahren untersucht; zur Erhärtung der Ergebnisse ist auch die Differentialthermoanalyse hinzugezogen worden. Weiterhin wurde diskutiert, ob sich der ursprüngliche Mineralbestand eventuell durch die Säurevorbehandlung verändert haben könnte und diesbezügliche Versuche ausgeführt.

Die optischen Untersuchungen an den gröberen Fraktionen ergaben, daß diese verhältnismäßig eintönig aus - Quarz, Muskovit, Organismenresten und daneben zurücktretend aus Feldspat, Glaukonit und Limonit zusammengesetzt sind. Bei den röntgenographischen Untersuchungen der feinen Tonfraktionen wurde in allen Proben neben Quarz und Glimmer noch Montmorillonit oder Kaolinit gefunden, häufig auch beide Tonminerale zusammen. Allgemein jedoch ist der Montmorillonit weitaus reichlicher vertreten, die montmorillonitreichste Probe enthält 34% vom Kalkrückstand, während der Kaolinit im höchsten Falle etwa 6% erreicht. Einige Proben vom westlichen Eggegebirgsrand enthielten Wechsellagerungsstrukturen zwischen Illit und Montmorillonit.

Eine qualitative Untersuchung von 2 Mergeln aus, dem Emscher und dem Mukronatensenon ergab als wesentlichen Anteil der feinsten Korngrößen ebenfalls Montmorillonit. In einem Grünsandstein der küstennahen Turonfazies am Haarstrang in Westfalen wurde dagegen; als Hauptkomponente der feinsten Fraktionen und als färbender Bestandteil ein eisenreicher Chlorit gefunden.

Eine vergleichende Untersuchung der verschiedenen Proben ergab, daß für den genauer untersuchten Bereich Altenbeken-Neuenbeken-Lichtenau am Eggegebirgsrand zwar das Auftreten einer bestimmten Tonmineralfazies charakteristisch für einen stratigraphischen Horizont sein kann, in einem größeren Raum aber jede stratigraphische Beständigkeit der Tonmineralanteile aufhört. Nach rein mineralogischen Merkmalen lassen sich dagegen die hier untersuchten Sedimentationsräume des Cenoman und Turon unterscheiden. So zeichnen sich die Ablagerungen am Eggegebirge durch das fast völlige Fehlen von Feldspat, Biotit und Montmorillonit aus, weiterhin durch den relativ hohen Kaolinitgehalt und die niedrige Lichtbrechung ihrer Muskovite. Alle Proben aus den niedersächsischen Kreidemulden dagegen zeigen hohe Montmorillonit- und (mit einer Ausnahnie) sehr niedrige Kaolinitanteile; die Feldspäte sind hier ebenso wie die an sich in der oberen Kreide nur sehr seltenen Biotite am häufigsten und am besten erhalten. Die Proben aus der Umgebung von Lengerich am Nordostrand des Westfälischen Beckens weisen in vieler Hinsicht die Eigenschaften beider Ausbildungen auf. So kommt hier stets Kaolinit neben Montmorillonit vor, doch beide in relativ geringen Mengen. Der Feldspat ist in diesen Proben zwar nicht annähernd so selten wie in denen vom Eggegebirge, erreicht jedoch im allgemeinen auch nicht die Häufigkeit der Feldspäte in den niedersächsischen Kreidemulden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Zu Abschnitt A

  1. Lüdecke, C.: Untersuchungen über Gesteine und Böden der Muschelkalkformation. Z. Naturwiss.65 (1892).

  2. Füchtbauer, H.: Die nichtkarbonatischen Bestandteile des Göttinger Muschelkalkes mit besonderer Berücksichtigung der Mineralneubildungen. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.2 (1950).

  3. Tester, A. C., andG. I. Atwater: The occurence of authigenic feldspars in sediments. J. of Sed. Petr.4 (1934).

  4. Rose, H., u.O. E. Radcewski: Über den Unterschied der weißen und roten Plänerkalke von Söhlde bei Hildesheim. Neues Jb. Mineral., Geol. u. Paläont. Mh.1948, 265.

  5. Schroeder, D.: Über die nichtkarbonatischen Bestandteile von Weißjurakalken. Z. Pflanzenernähr.. Düng. u. Bodenkunde57 (102), H. 3 (1952).

    Google Scholar 

Zu Abschnitt B und C

  1. Wegner, Th.: Geologie Westfalens. 1926.

  2. Dupper, A.: Über das Cenoman im Niedersächsischen Berglande und seine Mikrofossilien. Paläont. Z.26 (1952).

Meßtischblätter und Erläuterungen zur Geologischen Karte 1:25000 d. Pr.G.L.A.

  1. Altenbeken. Liefrg. 70 (Stille, 1940).

  2. Lichtenau. Liefrg. 256 (Stille, 1935).

  3. Lengerich. Liefrg. 336 (Haack, 1935).

  4. Alfeld. Liefrg.127 (Koenen, Müller, Grupe, 1906).

  5. Sibesse. Liefrg. 287 (Koenen, Grude, 1930).

  6. Salzgitter. Liefrg. 337 (Dahlgrün, 1939).

Zu Abschnitt D und E

  1. Correns, C. W.: Vergleichende Untersuchungen über Schlämm- und Aufbereitungsverfahren. Kolloid-Z.61 (1932).

  2. Jasmund, K.: Abtrennung und Bestimmung von kolloidalen Kornklassen mit einer Durchlaufzentrifuge. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.1 (1948).

  3. Thiebaut, J. L.: Contribution a l'étude des sediments argilo-calcaires du bassin de Paris. Bull. Soc. Sci. Nancy, Sér. IV2, H. 5 (1925).

    Google Scholar 

  4. Brindley, G., u.R. F. Youell: A chemical determination of “tetrahedral” and “oktahedral” aluminium ions in a silicate. Acta crystallogr.4 (1954).

  5. Hofmann, U., u.K. Endell: Mitteilung über die Aktivierung der rohen Bleicherde. Angew. Chem.48 (1935). Zit. nachGrim.

  6. Glaeser, R.: Effect of acid treatment an the base-exchange capacity of montmorillonite. C. r. Acad. Sci. Paris222 (1956). Zit. nachGrim.

  7. Böhmeke, A.: Untersuchungen über die Verwitterung des Muskovit. Diss. Göttingen1947.

  8. Lloyd: A technique for separating clay minerals from limestone. J. of Sed. Petr.24 (1954).

Zu Abschnitt F

  1. Tröger, W. E.: Tabellen zur optischen Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. 1952.

  2. Piller, H.: Phasenkontrastmikroskopie zur Bestimmung feinkörniger, speziell dünner, transparenter Minerale. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.3 (1953).

  3. Zittel, K. A. v.: Handbuch der Paläontologie, Bd. 1. 1876–1880.

  4. Schrammen: Die Kieselspongien der oberen Kreide in Norddeutschland. Palaeontographica, Suppl.5 (1910–1912).

  5. Schumann, H.: Ein mecklenburgisches Glaukonitsandstein. Chem. d. Erde13 (1940).

  6. Krynine, P. D.: The tourmalin group in sediments. J. Geology34 (1946).

  7. Freise, F. W.: Untersuchungen von Mineralen auf Abnutzbärkeit bei Verfrachtung im Wasser. Tschermaks mineral. u. petrogr. Mitt.41 (1931).

  8. Grim, R. E.: Clay mineralogy. 1953.

  9. Brindley, G.: X-ray identification and crystal structures of clay minerais. 1951.

  10. Jasmund, K.: Texturaufnahmen von blättchenförmigen Mineralen submikroskopischer Größenordnung in einer Debve-Scherrer-Kamera. Neues Jb. Mineral., geol. u. Paläont. Mh.1950, H. 3.

  11. Jasmund, K.: Die silikatischen Tonminerale. 1950.

  12. Wolff, Th. Fr. v.: Beschreibung einer leicht justierbaren Guinier-Kamera für alle Winkelbereiche. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.4 (1954).

  13. Lipp-mann, F.: Mineralogische Untersuchungen an einigen niederhessischen Tertiärtonen. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.3 (1953).

  14. Hendricks, S. B., andCL. S. Ross: Chemical composition and genesis of glaukonite and celadonite. Amer. Mineralogist22 (1941).

Zu Abschnitt G

  1. Correns, C. W.: Die Sedimentgesteine. AusBarth, Correns, Eskola, Die Entstehung der Gesteine. 1939.

  2. Millot, G.: Relations entre la constitution et la genése des roches sédimentaires argileuses. 1949.

  3. Noll, W.: Über die Bildungsbedingungen von Kaolinit, Montmorillonit, Sericit, Pyrophyllit und Analeim. Tsehermaks mineral. u. petrogr. Mitt.48 (1936).

  4. Locher, F. W.: Kurzer Bericht über die sedimentpetrographischeUntersuchung zweier Lotkerne der Albatros-Expedition. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.3, H. 3 (1953).

    Google Scholar 

  5. Grim, R. E.: The depositional enviroment of red and green shales. J. of Sed. Petr.21 (1951).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heim, D. Über die mineralischen, nichtkarbonatischen Bestandteile des Cenoman und Turon der mitteldeutschen Kreidemulden und ihre Verteilung. Heidelberger Beitrage. 5, 302–330 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01115658

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01115658

Navigation