Skip to main content
Log in

Neue Daten für Lüneburgit und Sulfoborit

  • Published:
Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    An einem neuen Vorkommen von Lüneburgit aus der Grube KönigshallHindenburg, Reyershausen, ergab sicha 0 9,81;b 0 7,62;c 0 10,10 Å;β = 97,4°; Raumgruppe\(A\frac{2}{m}\), A2m oder A2; Z = 2 {Mg3 [(PO4)2 B2O (OH)4] · 6H2O. Die Kristalle sind gestreckt nacha und zeigen bevorzugt die Formen (011)\((01\bar 1)\), welche auch beste Spaltflächen sind, ferner (100).n γ liegt parallelb,n β/a auf (010) beträgt - 32°.

    Ein zweites neues Vorkommen ergab etwas unterschiedliche Gitterkonstanten, die auf isomorphen Ersatz zurückgeführt werden.

  2. 2.

    An Sulfoborit von Westeregeln bei Staßfurt ergab sich:

    $$\begin{gathered} a_0 = 7,79;b_0 = 12,54;c_0 = 10,14_3 {\AA}. \hfill \\ Z = 4\{ Mg_3 [SO_4 (BO_2 OH)_2 ] \cdot 4H_2 O\} . Raumgruppe: P c m n - D_{2h}^{16} . \hfill \\ \end{gathered}$$

    Der Wassergehalt wird aus neuen Erhitzungskurven abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Biltz, W., u.E. Marcus: Über den Lüneburgit. Z. anorg. Chem.77, 124 (1912).

    Google Scholar 

  2. Bücking, H.: Sulfoborit, ein neues kristallisiertes Borat von Westeregeln. S.-B. Akad. Wiss. Berlin1893, 967.

    Google Scholar 

  3. Bücking, H.: Sulfoborit von der Asse. Z. Kristallogr.36, 156 (1902).

    Google Scholar 

  4. Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, Bd. 27 (Magnesium, Teil B), S. 222.

  5. Lobanova, V. V., u.E. Kh.Khutshudyan: Untersuchungen von Sulfoborit-Kristallen von der Inder-Lagerstätte. Zapiski wsjesojuz. Mineral. Obs.88, 701–705 (1959). Ref. Mineral. Abstr.14, 495 (1960).

    Google Scholar 

  6. Moenke, H.: Die Ultrarotabsorptionsspektren wasserhaltiger Bormineralien, des Howliths und des Danburits im Bereich von 400–1800 cm−1. Jenaer Jahrbuch 1960 I, S. 192–215. (Zeiss). Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  7. Naupert, A., u.W. Wense: Mineralvorkommnisse von Westeregeln. Ber. dtsch. chem. Ges.26, 873 (1893).

    Google Scholar 

  8. Noellner, C.: Über Lüneburgit. S.-B. bayr. Akad. Wiss. München1870, 291.

    Google Scholar 

  9. Schaller, W. T., andE. P. Henderson: Mineralogy of drill cores from the potash field of New Mexico and Texas. Bull. U.S. Geol. Surv. No 833 (1932).

  10. Strunz, H.: Mineralogische Tabellen, 3. Aufl. Leipzig: Akademische Verlags-Gesellschaft 1957.

    Google Scholar 

  11. Thadéeff, K.: Die chemische Zusammensetzung und das spezifische Gewicht des Sulfoborits. Z. Kristallogr.28, 264 (1897).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braitsch, O. Neue Daten für Lüneburgit und Sulfoborit. Beitr Mineral u Petrogr 8, 60–66 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01104960

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01104960

Navigation