Skip to main content
Log in

Einsehlüsse in Suttroper Quarzen

  • Published:
Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde festgestellt, daß die Einschlüsse in den Suttroper Quarzen entgegen den bisherigen Angaben in der Literatur nicht aus Calcit und Pyrit, sondern aus Anhydrit und Kupferkies bestehen. Der Anhydrit ist orientiert eingewachsen. Mögliche Genesen werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahlburg, J.: Über das Tertiär und das Diluvium im Flußgebiet der Lahn. Jb. preuß. geol. Landesanst.36, H. 1 (1915).

    Google Scholar 

  2. Behr, Fr.: Über Dolomitisierung und Verquarzung in Kalken des Mitteldevons und Carbons am Nordrande des Rheinischen Schiefergebirges. Z. dtsch. geol. Ges.67 (1915).

  3. Bömer, A.: Beiträge zur Kenntnis des Quarzes. Neues Jb. Mineral., Geol. Paläont., Beil.-Bd.7, 516–555 (1891).

    Google Scholar 

  4. Clemm, W.: Diss. Freiburg 1909 n. Zit. in Hohenstein8.

  5. Decken, H. v.: Geologische und paläontologische Übersicht der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen, S. 171. Bonn 1884.

  6. d. k.: Die Quarzlagerstätten von Suttrop. Aufschluß2, 157 (1951).

    Google Scholar 

  7. Heyligenstädt, K.-L.: Über bituminöse Quarze des mittleren Muschelkalkes im Randgebiet des nördlichen Schwarzwaldes. Aufschluß9, 49–57 (1958).

    Google Scholar 

  8. Hohenstein, V.: Beiträge zur Kenntnis des mittleren Muschelkalkes und des unteren Trochitenkalkes am östlichen Schwarzwaldrand. Zbl. Mineral., Geol. Paläont. 643–649 (1911).

  9. Kenngott, A.: Die Minerale der Schweiz, S. 26 u. 332. Leipzig 1866.

  10. Kinoshita: Sci. Rep. Tohoku Imp. Univ., III. Ser. 1, 203 (1921/23).

    Google Scholar 

  11. Lindgren: Anhydrite as a gangue mineral. Econ. Geol.5, 522 (1910).

    Google Scholar 

  12. Neuhaus, A.: Orientierte Substanzabscheidung (Epitaxie). Fortschr. Mineral. Kristallogr. Petrogr.29/30, 136–296 (1950/51).

    Google Scholar 

  13. Niggli, P., J. Koenigsberger u.R. L. Parker: Die Mineralien der Schweizeralpen, S. 140 u. 149. Bd.1, Basel 1940.

    Google Scholar 

  14. Obenauer, K.: Über schwebend gebildete Quarze von Warstein im Sauerland. Aufschluß5, 178–185 (1954).

    Google Scholar 

  15. Paeckelmann, W., u.F. Kühne: Erläuterungen zu Geologische Karte von Preußen Bl. Ahme 1936, S. 32.

  16. Reis, O. M.: Geogn. Jb. 1901 n. Zit. von Hohenstein8.

  17. Schmidt, Hermann: Das Oberdevon-Culm-Gebiet von Warstein i. W. und Belecke. Jb. preuß. Geol. Landesanst.41, H. 2 (1920).

    Google Scholar 

  18. Schriel, W.: Der Briloner Galmai-Distrikt. Z. dtsch. geol. Ges.106, 308–349 (1954).

    Google Scholar 

  19. Seifert, H., R. Buhl u.K.-F. Seifert: Feinstrukturelle Überlegungen zu Absorptionsvorgängen an Quarzgrenzflächen. Kolloid-Z.141, 146–159 (1955).

    Google Scholar 

  20. Wedepohl, K. H.: Untersuchungen zur Geochemie des Zinks. Geochim. et Cosmochim. Acta3, 93–142 (1953).

    Google Scholar 

  21. Wedepohl, K. H.: Untersuchungen zur Geochemie des Bleis. Geochim. et Cosmochim. Acta10, 69–148 (1956).

    Google Scholar 

  22. Zschimmer, E.: Die Hiacinthen (Quarze) der Gypse des Röth bei Jena. Tschermaks mineral., petrograph. Mitt.15, 457–465 (1896).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koritnig, S. Einsehlüsse in Suttroper Quarzen. Beitr Mineral u Petrogr 8, 21–27 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01104958

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01104958

Navigation