Skip to main content
Log in

Die rezenten Sedimente im Golf von Neapel

2. Mineral-Neu- und -Umbildungen in den rezenten Sedimenten des Golfes von Neapel Ein Beitrag zur Umwandlung vulkanischer Gläser durch Halmyrolyse

  • Published:
Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die sich hauptsächlich aus den vulkanischen Tuffen der den Golf von Neapel umrandenden 3 Vulkangebiete Ischia, Phlegräische Felder und Vesuv ableitenden rezenten Sedimente des Golfes zeigen starke Veränderungen im Mineralbestand und Chemismus, die in der Hauptsache auf der teilweisen Umwandlung der Glassubstanz der Tuffe durch das Meerwasser beruhen.

Der Umwandlungsgrad der Glassubstanz hängt von der Korngröße der Tuffpartikel ab: Je kleiner der Korndurchmesser, desto stärker die Umwandlungserscheinungen.

Als Neubildungsprodukte treten Quarz und Chalcedon, Kaolinit, Illit und Analcim im Verhältnis von etwa 1:2:2:0,5 auf. Opal ist ebenfalls mit größter Wahrscheinlichkeit vorhanden.

Neben dem aus der Umwandlung von Tuffen ableitbaren Quarzgehalt tritt noch zoogener Quarz sowie Quarz und Chalcedon aus Flysch- und Kalksedimenten der südöstlichen Golfumrandung in den Sedimenten auf.

Sofort nach ihrer Entstehung unterliegen die Neubildungsprodukte, insbesondere der Quarz und Chalcedon in der Kornfraktion <2 µ, der teilweisen Auflösung durch das SiO2-untersättigte Meerwasser. Ein großer Teil des neugebildeten Quarzes wird so dem Sediment entzogen und führt, verstärkt durch den bei der Verwitterung in Lösung gegangenen Alkali-Anteil, zu einer starken Anreicherung des Al2O3-Gehaltes in den zersetzten Sedimenten.

Beträchtliche Lösungswanderungen und Umkristallisationen im Sediment werden durch neugebildete Quarz- und Chalcedonaggregate und authigene Kaolinit-und Hydromuskovitbildung angezeigt.

Von den Einsprenglingen der Tuffe wird nur der Leucit durch das Meerwasser teilweise in Analcim umgewandelt.

In 2 Sedimentproben konnten Veränderungen der Glassubstanz durch submarine solfatarische Exhalationen unter Neubildung von Alunit, Quarz und Schwefel nachgewiesen werden.

Die Umwandlung der glasigen Tuffsubstanz setzt bereits in den vom Meerwasser bespülten anstehenden Tuffen der Golfumrandung ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Carozzi, A. V.: Microscopic sedimentary petrography. New York and London: J. Wiley & Sons 1960.

    Google Scholar 

  2. Deffeyes, K. S.: Zeolites in sedimentary rocks. J. Sedim. Petr.29, 602 (1959).

    Google Scholar 

  3. DiPiazza J. J., A. J. Regis andL. B. Sand: Formation of zeolites by the alteration of a volcanic glass by alkaline solutions. Geol. Soc. Amer., 1959 Ann. Meet., 31 A.

  4. Engelhardt W. v.: Möglichkeiten der quantitativen Phasenanalyse von Tonen mit Röntgenstrahlen. Geol. Fören. Stockholm Förh.81, 374 (1959).

    Google Scholar 

  5. Engelhardt, W. v., u.S. Haussühl: Röntgenographische Phasenanalyse grobkristalliner Gesteine. Chem. d. Erde20, 155 (1960).

    Google Scholar 

  6. Grim R. E., R. H. Bray andW. F. Bradley: The mica in argillaceous sediments. Amer. Mineralogist22, 813 (1937).

    Google Scholar 

  7. Hirsch, H., u.W. Dawihl: Die Einwirkung von Phosphorsäure auf keramische Rohstoffe sowie gebrannte Erzeugnisse und ein neues Verfahren der rationellen Analyse von Tonen. Ber. dtsch. keram. Ges.13, 54 (1932).

    Google Scholar 

  8. Müller, G.: Ein neues Tonsteinvorkommen in den mittleren Essener Schichten. Bergbau Rdsch.3, 365 (1951).

    Google Scholar 

  9. Müller, G.: Die rezenten Sedimente im Golf von Neapel. I. Die Sedimente des Golfes von Pozzuoli. Geol. Rdsch.47, 117 (1958). — Pubbl. Staz. zool. Napoli31, 1 (1959).

    Google Scholar 

  10. Müller, G.: Das Vorkommen leucitführender Gesteine in den Phlegräischen Feldern (Neapel). Naturwissenschaften47, 253 (1960).

    Google Scholar 

  11. Norin, E.: Occurence of authigenous illitic mica in the sediments of the central Tyrrhenian sea. Bull. geol. Inst. Univ. Upsala34, 279 (1953).

    Google Scholar 

  12. Norin, E.: The mineral composition of the Napolitan yellow tuff. Geol. Rdsch.43, 526 (1955).

    Google Scholar 

  13. Norin, E.: The sediments of the central Tyrrhenian sea. Rep. Swed. Deep-Sea Exped., VIII, Sediment cores from the Mediterranean sea and the Red sea No 1, 1958.

  14. Radczewski, O. E.: Die Mineralfacies der Sedimente des Kapverden-Beckens. Wiss. Ergebn. der dtsch. atlant. Exped. Meteor,III, Teil 3, S. 262, 1937.

    Google Scholar 

  15. Rittmann, A.: Vulkane und ihre Tätigkeit. Stuttgart: Ferdinand Enke 1960. Weitere Literaturangaben vonRittmann u. Mitarb. s. beiMüller 9 undMorin 13.

    Google Scholar 

  16. Stach, E.: Vulkanische Aschenregen über dem Steinkohlenmoor. Glückauf1950, 41.

  17. Sudo, T., andM. Matsuoka: Crystallization of volcanic glass by alkali-solution. J. Miner. Japan3 514 (1958).

    Google Scholar 

  18. Sudo, T., andM. Matsuoka: Artificial crystallization of volcanic glass to sodalite and a zeolite structure. Geochim. Cosmochim. Acta17, 1 (1959).

    Google Scholar 

  19. Weiskirchner, W.: Untersuchungen zur quantitativen Bestimmung der Phasen mit Hilfe von Röntgenstrahlen. Rend. Soc. Mineral. italiana16, 363 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Textabbildungen

Teil 1. Die rezenten Sedimente des Golfes von Pozzuoli. Geol. Rdsch.47, 117 (1958) und Pubbl. Staz. Zool. Napoli31, 1 (1959).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, G. Die rezenten Sedimente im Golf von Neapel. Beitr Mineral u Petrogr 8, 1–20 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01104957

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01104957

Navigation