Skip to main content
Log in

Pflanzenhygiene und integrierter Pflanzenschutz

  • Published:
Qualitas Plantarum et Materiae Vegetabiles Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. In der Humanmedizin gehörte die Hygiene stets zum Fundament der Heilkunde, in die Phytomedizin wurde sie erst 1886 durch PaulSorauer eingeführt.

2.Sorauer begegnete anfangs weitgehender Ablehnung. Das nahezu ausschließliche Interesse galt vielmehr der Erforschung der parasitären Ursachen der Pflanzenkrankheiten und deren Bekämpfung. Diese Bemühungen führten zu einer stürmischen Entwicklung des chemischen Pflanzenschutzes.

3. Daß im Kampf gegen den wachsenden Hunger in der Welt dem chemischen Pflanzenschutz eine entscheidende Bedeutung zukommt, wird nicht bestritten, Auf der anderen Seite wird in neuester Zeit vom Teufelskreis Chemie gegen Chemie gesprochen. Wir müssen uns darüber klar werden, ob wir aus diesem noch rechtzeitig ausbrechen können oder wollen.

4. Die Warnungen vor den möglichen Gefahren des chemischen Pflanzenschutzes müssen im Gesamtrahmen der wachsenden Landschaftsverschmutzung und der durch Chemotherapie beeinflußten Disposition des Menschen gesehen werden. Die Höchstmengen-Verordnung soll die möglichen Gefahren einschränken, kann aber keinesfalls ausreichen.

5. Der integrierte Pflanzenschutz, in dem sich Kulturmaßnahmen mit biologischen und chemischen Bekämpfungsmaßnahmen sinnvoll vereinigen, soll die vorrangige Stellung des chemischen Pflanzenschutzes eindämmen.

Vor allem aber sollen die allzusehr vernachlässigten Kulturmaßnahmen, wie sie unter dem Begriff „Pflanzenhygiene” zusammengefaßt worden sind und unter denen dem standortgerechten Anbau besondere Bedeutung zukommt, in Zukunft auch in der Phytomedizin — analog der Hygiene in der Humanmedizin — das Fundament bilden.

Summary

1. The hygiene has always been a part of the fundamental base of human medicine while this subject was introduced in phytomedicine only in 1886, byPaul Sorauer.

2. At the beginningSorauer did not met much sympathy in this respect. At that time most of the interest was directed to want research on the parasitic origin of plant pest, and to their control. This led to a rather explosive development of chemical pest control.

3. It is evident that the chemical control of plant pests plays a decisive role in the fight against hunger in the world. On the other hand, some speak nowadays of a devils' circle, chemistry against chemistry. We should clarify whether we are able to break out in time.

4. Pest control should be seen in the whole view of increased contamination of the landscape and man's disposition to chemotherapy. The so called ‘Höchstmengen-Verdordnung’ in the Federal Republic of Germany should control possible dangers in this field, but will not be sufficient.

5. Integrated pest control which combines cultural methods with biological and chemical measures of control should reduce the predominating chemical pest control.

In analogy to the hygiene in human medicine plant hygiene should combine all methods to avoid or reduce plant pests and plant diseases by a regular rotation of crops and by culture of plants at a suitable site.

Résumé

1. En médecine humaine, l'hygiène à toujours été le fondement de l'art de guérir; en médecine des plantes, elle n'a été introduite que depuis 1886 parPaul Sorauer.

2.Sorauer à ses débuts marqua une profond scepticisme. La tendance presqu' exclusive se porta sur la recherche des causes parasitaires des maladies végétales, et la lutte contre les parasites. Cette tendance conduisit à un développement impetueux de la phytopharmacie.

3. Il n'est pas niable que la protection chimique des végétaux ne soit un facteur décisif dans la lutte contre la faim dans le monde. D'un autre côté, tout récemment, des protestations se sont élevées contre le cercle infernal où nous enferme la chimie. Nous devons prendre conscience, de notre possibilité ou de notre volonté d'échapper à cet encerclement.

4. Les avertissements au sujet des dangers possible d'une protection chimique des végétaux doivent être placés dans le cadre général de la nature, et de la disposition des hommes à se confier à la chimiothérapie. L'édiction de limites maxima tolérables doit limiter les dangers, mais peut en aucun cas suffire.

5. La protection intégrale des végétaux, où s'unissent des méthodes culturales, des méthodes biologiques et chimiques de lutte, doit endiguer la tendance dominatrice des méthodes chimiques de protection des végétaux.

Avant tout, les méthodes culturales pas trops négligeés, qui peuvent se grouper sous la notion ‘hygiène des vegetaux’ méthodes qui comporte au premier chef le choix de sites cultureux appropriés — doivent devenir le fondement de la médecine des végétaux comme l'hygiène en médecine humaine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aucante - 1754 - Lettres sur les melange dangereux.J. Oeconomique.

  • Bacq, Z. M. - 1964 - Der Teufelskreis Chemie gegen Chemie. In: Unsere Welt. München.

  • Berkefeld, W. - 1967 - Die Welle der Glücksdrogen.Sonntagsblatt. 20 Nr. 34.

  • Braun, H. - 1934 - Pflanzenhygiene.Dtsch. Landw. Presse. 61:129–130.

    Google Scholar 

  • --, 1939 - Die Verhütung des Auftretens von Pflanzenkrankheiten und-schädlingen (Hygiene). In Handb. Pflanzenkrankh. Berlin. (2. Aufl. 1951).

  • ——, - 1949 - Die Symptomatologie als vordringliche Aufgabe der Pflanzenpathologie.Z. Pflanzenkr. 56:1–6.

    Google Scholar 

  • --, - 1950 - Steht der Pflanzenschutz in einer Krise? Vorträge 4. Hochschultagung Landw. Fak. Bonn,42–56.

  • --, - 1956 - Neues Wissen und alte Weisheit in der Phytomedizin. Bonner Akademische Reden Heft 16.

  • --, - 1962 - Förderung der Pflanzengesundheit durch standortgerechten Anbau. Vorträge 16. Hochschultagung Landw. Fakultät Bonn,89–118.

  • --, - 1965 - Geschichte der Phytomedizin. Berlin.

  • Briejér, C. J. - 1950 - Sind wir auf dem rechten Wege?Lebendige Erde, 20–27.

  • de Bary, A. - 1853 - Untersuchungen über die Brandpilze und die durch sie verursachten Krankheiten der Pflanzen mit Rücksicht auf das Getreide und andere Nutzpflanzen. Berlin.

  • ——, - 1886 - Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten. Leipzig.

    Google Scholar 

  • ——, - 1886 -P. Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten, 2. Aufl., Band I.Bot. Ztg. 44:625.

    Google Scholar 

  • ——, - 1884 - Über einige Sclerotinien und Sclerotienkrankheiten.Bot. Ztg. 44:438.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. - 1965. Stellungnahme zum „Kennedy-Bericht“. Kommission für Pflanzenschutz, Pflanzenbehandlungsu. Vorratsschutzmittel Mitt. III. Bad Godesberg.

  • Dupire, A. &Raucourt, M. - 1942 -C. R. Acad. Agric. Fr. 29:470.

    Google Scholar 

  • FAO and WHO - 1963 - Evaluation of the toxicity of pesticide residues in food. Report of a joint meeting. Genf.

  • Franz, J. M. - 1961 - Biologische Schädlingsbekämpfung. In: Handb. Pflanzenkrankh. 6. Bd., 2. Aufl. 3. Lief,1–302. Berlin.

  • Hollrung, M. - 1929 - Forschungs-u. Lehrtätigkeit auf dem Gebiete der Pflanzenpathologie in Deutschland. In:Proc. Int. Congress Plant Sci. Ithaca 2:1216–1223.

    Google Scholar 

  • Kennedy, J. F. - 1963 - Der Gebrauch von Pestiziden. Bonn.

  • Kirby, W. &W. Spence - 1823 - An introduction to entomology. Bd. I. Deutsche Übersetzung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Knipling, E. F. - 1955 - Possibilities of insect control or eradication through the use of sexually sterile males.J. econ. Ent. 48:459–462.

    Google Scholar 

  • Koebele, A. 1947 - siehe bei:Smith, H. S. &A. J. Basinger, History of biological control in California. 70th Anniversary Issue, Calif. Cultivator.

  • Kühn, J. - 1858 - Die Krankheiten der Kulturgewächse, ihre Ursachen und ihre Verhütung. Berlin.

  • Löbsack, Th. - 1967 - Die unheimlichen Möglichkeiten oder die manipulierte Seele. Düsseldorf.

  • Malthus, Th. R. - 1803 - An essay on the principle of population. 2. Aufl.

  • Millardet, A. - 1885 - Traitement du Mildiou et du Rot.J. Agric. pratique 2:513–516.

    Google Scholar 

  • Müller, P. - 1955, 1959 - DDT, das Insektizid Dichlordiphenyltrichloräthan und seine Bedeutung. Basel.

  • Riehm, E. - 1920 - Prüfung von Pflanzenschutzmitteln im Jahre 1919. Mitt. Biol. Reichsanstalt, Heft 19. Berlin.

  • Schrader, G. - 1951 - Die Entwicklung neuer Insektizide auf Grundlage organischer Fluor- und Phosphorverbindungen. Weinheim.

  • Smith, R. F. - 1962 - Principles of integrated pest control.Proc. 17 Ann. Mtg. North Central Branch, Ent. Soc. Amer. 17:71–77.

    Google Scholar 

  • Sorauer, P. - 1879 - Handbuch der Pflanzenkrankheiten. (2. u. 3. Aufl. Berlin 1886, 1909)

  • --, - 1879 - Die Obstbaumkrankheiten. Berlin.

  • ——, - 1903 - Über die Prädisposition der Pflanzen für parasitäre Krankheiten.Arb. Dtsch. Landw. Ges. Berlin 82:193–210.

    Google Scholar 

  • --, - 1907 - Vorbeugung gegen Krankheiten der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen durch Kulturmassregeln und Berücksichtigung ihrer Widerstandsfähigkeit. 8 Intern. Landw. Kongress Wien. Bd. III Sekt. VII Referat 2.

  • Stern, V. M., F. R. Smith, R. van den Bosch &K. S. Hagen - 1959 - The integrated control concept.Hilgardia 29:81–101.

    Google Scholar 

  • Tillet, M. - 1755 - Dissertation sur la cause qui corrompt et noircit les grains de bled dans les épis et sur les moyens de prevenir ces accidents. Bordeaux.

  • Unterstenhöfer, G. - Untersuchungen über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Pflanzenpathologie.Höfchen-Briefe 3:6–48.

  • Wehnelt, B. - 1935 - Johann Rudolph Glauber - Nachrichten über Schädlingsbekämpfung. 10:1–23.

  • Wildbolz, Th. - 1963 - Versuche zur integrierten Schädlingsbekämpfung im Obstbau.Schweiz. Z. f. Obst- u. Weinbau 99:630–636.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag, gehalten am 24.10.67 auf der Vortragsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) DGQ in Geisenheim/Rhg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braun, H. Pflanzenhygiene und integrierter Pflanzenschutz. Plant Food Hum Nutr 15, 257–272 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01100414

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01100414

Navigation