Skip to main content
Log in

Höchsterträge und Qualitätserzeugung bei Obst und Gemüse als Düngungsproblem

  • Published:
Qualitas Plantarum et Materiae Vegetabiles Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The quality of fruits and vegetables may be influenced by fertilizing practices in a positive or negative direction. The following were considered as the criteria of quality: external market quality; nutritional value; biological rates; storage ability; and the technological value of the goods.

Hunger symptoms in crops do not indicate high quality but often mean low yield and low earnings. On the other hand, modern fertilizing practices, which tend to increase the yield of fruit and vegetables, also include the risk of lowering the quality of the produce.

In viticulture we have the opportunity to demonstrate clearly the negative influence of exaggerated yields per unit on the lowering of wine-quality. In viticulture the grapes are amended strictly according to the quality. This could be considered a model case for the fruit and vegetable industry.

Supplying very high amounts of N, P, K, Ca, Mg of B may influence the intrinsic quality of apples in different ways such as their size, color, texture, flavour, nutritional value, and storage performance. Exaggerated rates of nitrogen result in too high a water content as well as a lowering of the Cacontents; this results in weak cell-walls, and ultimately in a low resistency of the fruit to breakdowns and other troubles.

A sufficient Ca-supply enhances the resistence of the apples to bitter pit, internal breakdowns and fungal rots. Ca-deficiency is somewhat similar in its effects to the physiogenic disease of grape known as “stem dry back”, to “green collar” on tomatoes, and to the blackening called “rand” in cabbages. Very high amounts of N, K and Mg are often related to insufficient Ca in tissue. In many cases fertilizing with potassium results in improvement of several quality factors in fruits and vegetables, so long as the rate of application is not excessive.

In the production of beetroots some Ca-induced Boron-deficiency in the soil was shown. Such beets (not all showing symptoms) when cold stored, lose their normal cooking ability. If the storage time is long, the beets become difficult to cook.

In sweet cherries high rates of N and K have not proven detrimental to eating quality when the fruit tested is fresh. But corresponding samples which were quick frozen (−20°C) and stored were of lower quality in flavour and texture than control samples.

We also know of the negative influence of high fertilizer rates used to increase the content of nitrate and oxalic acid in spinach. Extremely high rates of fertilizers lead to exorbitant demands on the plant cells and ultimately provoke abnormal metabolism. Growers should realize that fertilizing can be overdone and that crop yield and crop quality are not always directly correlated. Very often heavy fertilization results in disharmony among the 12 to 15 essential elements in the soil.

Sacrifice of the highest possible crop yield will be accepted by the grower only if the produce delivered is to be paid by quality. More scientific research is needed to bring into practice simple and objective quality tests.

We need growers who are mindful of quality in fruit and vegetables and we must find means of rewarding them.

Zusammenfassung

Maßnahmen der Pflanzenernährung können die Qualität von Früchten und Gemüsen sowohl im positiven, wie im negativen Sinn beeinflussen. Unser Qualitätsbegriff soll hier in einem umfassenden Sinn zu interpretieren sein, d.h. sowohl die äußere Marktqualität umfassen, aber auch den Nährwert, den biologischen Wert, die Bekömmlichkeit, wie die Eignung zur Aufbewahrung und technologischen Weiterverarbeitung in sich schließen.

Wissenschaft und Praxis zeigen, daß der Bereich optimaler Qualitätserzeugung sich in einem Zwischenfeld befindet, begrenzt durch Hungerkultur einerseits und übersteigerte Düngung andererseits.

Zwar verläuft bei steigender Nährstoffzufuhr in einigen Fällen die Ertragskurve synchron mit der Qualitätskurve, d.h. einer düngungsbedingten Ertragszunahme entspricht auch eine gehobene Qualität. In Intensivbetrieben des Obst- und Gemüsebaues vermehren sich jetzt aber jene Fälle, wo als Folge stark überhöhter Düngungsgaben die Qualitätskurve schneller absinkt als die Ertragskurve. Man ist versucht, Vergleiche zu ziehen zum Modellfall der Kultur des Weinbaues, wo sich das Denken in Qualitätsbegriffen schon längst aufgedrängt hat. Nicht allein das Prinzip der standortgerechten Sortenwahl, sondern die rigorosen Maßnahmen der Bezahlung nach Qualität haben sich dort durchgesetzt. Mißbräuche durch übersteigerte Erntemengen und daraus resultierende Qualitätsminderungen fallen auf den Urheber zurück. Bei der Vermarktung von Produkten des Obst- und Gemüsebaues sind wir diesbezüglich noch stark im Rückstand. Unter dem Einfluß variabler N-, P-, K-, Ca-, Mg- und Borversorgung sind am Versuchsobjekt Apfel für die einzelnen Qualitätskriterien Fruchtgröße, Färbung, Textur, Geschmack, Inhaltsstoffe, Lagerfähigkeit und Krankheitsanfälligkeit spezifische Bilder des Auseinanderklaffens von Quantitäts- und Qualitätskurven ersichtlich.

Überhöhte Stickstoffgaben steigern den Wassergehalt und erniedrigen den relativen Anteil an Calzium im Fruchtgewebe, was sich für den Zellwandaufbau nachteilig auswirkt. Großlumige Zellen mit schwachen Wänden ergeben ein für den vorzeitigen Zusammenbruch prädestiniertes Gewebe. Ausreichende Ca-Versorgung hilft Krankheiten vorbeugen wie zum Beispiel Stippe, Fleischbräune und Fäulnis. Ein relativer Ca-Mangel scheint auch beteiligt zu sein bei der qualitätsmindernden Stiellähme der Trauben, dem Grünkragen an Tomaten und einer physiologischen Schwarzfärbung der Innenblätter von Weißkohl. Eine Überdosierung an N, K und Mg kann zu einem relativen Ca-Mangel führen.

Qualitätsverbesserungen scheinen bei vielen Früchten und Gemüsen erreichbar zu sein durch gute Kaliversorgung. Aber selbst bei diesem Element stimmen die Optimalwerte der Qualitätskurven nicht immer überein mit denjenigen des Ertrages.

Auch die Eignung der Produkte für eine technologische Weiterverarbeitung ist durch Düngungsmaßnahmen beeinflußbar. In Roten Rüben (Randen) hatte ein durch Ca-Überdüngung verursachter nicht manifester Bormangel bei nachfolgender Kaltlagerung +0,5°C einen Verlust der Fähigkeit des Weichkochens der Rüben zur Folge.

Relativ hohe N- und K-Gaben in einem Modellversuch mit Süßkirschen, haben die Qualität frisch genossener Früchte nicht beeinträchtigt, was aber zutraf, falls dieselben in der Form einer Gefrierkonserve aufbereitet wurden. Über die Problematik hoher Nitrat- und Oxalsäuregehalte in Gemüsen im Zusammenhang mit gesteigerter Düngung orientiert die Fachliteratur. Viele Teilaspekte der Bekömmlichkeit von Produkten harren noch der Abklärung.

Eine Düngungssteigerung zur Erhöhung der Erntemengen müßte dort ihre Grenzen finden, wo eine Überforderung der normalen physiologischen Möglichkeiten der pflanzlichen Zelle vorliegt, welche die Qualität der Ernteprodukte gefährden kann. Man dürfte in der Praxis vermehrt realisieren, daß Ertrag und Qualität nicht immer von der verabreichten absoluten Düngermenge abhängen. Im Wechselspiel der 12 bis 15 heute für die Pflanzenernährung als notwendig erachteten Elemente — den Komplikationen des Antagonismus und Synergismus, der wechselnden Wasserversorgung und variablen Bodenzustandes — ist die sogenannte „harmonische” Düngung ein an sich anzustrebendes Postulat, das allerdings nie völlig erreicht werden kann. Was tatsächlich zählt, ist die jederzeitige Gewährleistung eines ausreichenden Angebotes an Nährelementen in den Verbrauchszentren von Blatt und Frucht. Übersteigerte Düngung kann hier ein ernster Faktor des Ungleichgewichtes darstellen. Deshalb wird man in einigen Fällen — im Hinblick zur Sicherung der Qualität — auf das prinzipiell durch Düngungssteigerung mögliche maximale Ertragspotential verzichten müssen.

Eine solche Härte ist dem Produzenten nur zumutbar, falls in Zukunft die Ware gemäß Qualitätsrichtlinien bezahlt wird. Der Forschung fällt es vordringlich zu, abzuklären, wie die verschiedenen Wertmerkmale der Qualität mit einfach zu handhabenden objektiven Meßmethoden erfaßbar gemacht werden können.

Die Lehre der Ertragssteigerung durch Düngungsmaßnahmen hat die Praxis von der Wissenschaft vorerst nur zögernd, aber jetzt fast in überhasteter Art und Weise übernommen. Es bedarf intensiver Aufklärungsarbeit, aber zudem des handfesten Mittels der Bezahlung der Produkte nach Qualität um den zweiten Schritt zu veranlassen: Hebung der Verantwortung zur Erzeugung qualitativ hochstehender Erzeugnisse.

Résumé

Les fumures qu'on utilise pour augmenter les récoltes peuvent influencer la qualité des fruits et légumes et cela en sens positif et en sens négatif. L'expression „qualité” est à comprendre dans tout son étendue, c'est-à-dire elle englobe les caractères suivants du produit: aspect extérieur, valeurs biochimiques, nutritives et dégustatives et aptitude à la conservation en état frais ou transformé.

La qualité optimale d'un tel produit n'est pas garantie ni par une carence alimentaire ni par une fumure excessive, mais se trouve quelque part entre les limites des deux. Dans un dessin graphique de trois courbes, qui représentent la quantité de fumure, les dimensions de la récolte et la qualité du produit, la courbe de la qualité s'éloignera très souvent des deux autres courbes.

La situation en viticulture se présente comme cas modèle: le rendement par hectare le plus élevé ne donne pas les produits de la meilleur qualité. Dans la viticulture on évalue les raisins primairement selon leur qualité et non pas selon la quantité. Les effets négatifs des exagérations dans l'emploi des fumures retombent sur ceux qui en sont responsables.

Dans la production des pommes on a vu se manifester sous l'influence de différents apports de N, P, K, Ca, Mg et bore des variations remarquables dans les facteurs calibres, couleur, texture, saveur et aptitude à la conservation.

Un excès d'azote augmente la teneur en eau et diminue la part du Ca dans les tissues cellulaires, rendant ainsi les produits plus sensibles aux agents de destruction. Un bon approvisionnement en Ca de la pomme est un moyen préventif contre les maladies comme la tache amère, les brunissements de la chaire et la pourriture des pommes. Les carences en Ca semblaient être coupables aussi du dessèchement de la rafle des raisins, du „col vert” des tomates et des noircissements à l'interieur des choux blancs. Des doses élevées de potassium — bien equilibrées avec les doses des autres éléments — sont un moyen pour améliorer la qualité des produits.

Les mesures de fumure influencent aussi l'aptitude des fruits et légumes à leur transformation et utilisation. Des sols où l'élément B était bloqué par un excès en Ca produisaient des betteraves rouges anormalement durs après cuisson. Dans un essai modèle de fumure avec cerises, des doses élevées de N et K n'étaient pas nuisibles à la qualité des fruits degustées en état frais. Mais les même lots, conservés à −20°C par surgélation se comportaient moin bien que les lots témoins ayant reçu une nutrition restreinte en N et K.

La littérature scientifique rapporte aussi des effets négatifs des excès de fumure qui se manifestent dans la teneur élevée en nitrate et acide oxalique des épinards. L'intensification de la fumure devrait trouver sa borne là où les possibilités physiologiques de la cellule végétale sont dépassées et quand un métablisme anormal se manifeste.

Le postulat qui demande aux producteurs des fruits et légumes de se contenter de récoltes moyennes afin d'assurer une qualité optimale est intenable tant que les produits ne sont pas évalués primairement selon les critères de qualité.

La recherche scientifique devrait fournir des méthodes nouvelles et objectives pour l'évaluation de la qualité des produits. La tâche des arboriculteurs et des horticulteurs est de s'intéresser davantage aux rapports entre la quantité et la qualité des fruits et légumes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Schuphan, W. - 1961 - Zur Qualität der Nahrungspflanzen. BLV, München.

    Google Scholar 

  2. Leyvraz, H. &Simon, J. L. - 1968 - Relation entre le poids de la récolte et la Qualité du moût chez le Gamay.Agricult. romande. 7:130–132.

    Google Scholar 

  3. Silbereisen, R. - 1966 - Beziehungen zwischen Fruchtausbildung, Blatt-Frucht-Verhältnis und Wärmeklima bei „Golden Delicious”.Gartenbauwissenschaft 31:267–296.

    Google Scholar 

  4. Kobel, F. - 1954 - Lehrbuch des Obstbaus. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  5. Magness, J. R. - 1939 - Correlation of fruit color in apples to nitrogen content of leaves.Proc. Amer. Hort. Sci. 37:39–41.

    Google Scholar 

  6. Kaether, K. E. - 1965 - Der Einfluß der mineralischen Stickstoffernährung auf Inhaltsstoffe des Apfels, insbesondere auf die Pigmente der Fruchtschale.Gartenbauwissenschaft 30:361–402.

    Google Scholar 

  7. Weeks, W. D. et al. - 1952 - The effect of rates and sources of N, P and K on the mineral composition of McIntosh foliage and fruit color.Proc. Amer. Hort. Sci. 60:11–21.

    Google Scholar 

  8. Fritzsche, R., Krapf, B. &Huber, L. - 1964 - Düngungsversuche mit Äpfel- und Kirschbäumen in Gefässen.Schweiz. Landw. Forsch. 3:121–181.

    Google Scholar 

  9. Stoll, K. - Unveröffentliche Versuche, Eidg. Forschungsanstalt Waedenswil.

  10. Bünemann, O. - 1959/60 - Über Beziehungen zwischen Qualität und Haltbarkeit von Äpfeln in Abhängigkeit vom Mineralstoff des Bodens und der Blätter.Gartenbauwissenschaft 24:177–201; 24:457–471; 25:53–66.

    Google Scholar 

  11. Smock, R. M. &Neubert, A. M. - 1950 - Apples and apple products. Interscience, New York.

    Google Scholar 

  12. De Haas, P. G. - 1959 - Mineralstoffversorgung und Fruchtqualität beim Apfel.Erwerbsobstbau 1:14–19.

    Google Scholar 

  13. Kidd, F., West, C. &Hulme, A. C. - 1939 - Rise in Insoluble „Protein” fraction of the total Nitrogen during the Climacteric in apples and pears.Rept. Food Invest Board 1938:119–127.

  14. Gruppe, W. - 1964 - Mineraldüngung und Fruchtqualität beim Kernobst.Ber. 2. Reg. Kolloq. Int. Kali Inst. 105–115.

  15. Wilkinson, B. G. &Hulme, A. C. - 1964 - Post Harvest changes in apples.Ber. 2. Reg. Kolloq. Int. Kali Inst. 131–138.

  16. Stoll, K. - 1961 - Observations sur la structure de la peau des fruits de pommes. Annex 1961–1,Bull. Inst. Int. Froid; 39–44.

  17. Drijfhout, E. - 1961 - Invloed van de bemesting op de vruchten.Fruitteelt 51:106–108.

    Google Scholar 

  18. Weissenborn, K. - 1955 - Düngung und Nährstofftransport beim Boskoop.Mitt. Jork 10:45–53.

    Google Scholar 

  19. Bünemann, G. - 1964/65 - Die Fruchtqualität beim Apfel m Abhängigkeit von der Nährstoffzufuhr.Gartenbauwissenschaft 29:481–516; 30:3–44.

    Google Scholar 

  20. Nyhlen, A. - 1959 - Brown heart of apples — a manurial problem?J. roy. Swedish Acad. Agric. 98:253–263.

    Google Scholar 

  21. Liones, B. &Landfald, R. - 1966 - Composition and quality of Gravenstein apples grown under different environments in Norway.Meld. Norges Landbr. hogsskole 45, Nr. 5.

    Google Scholar 

  22. Hill, H. H. et al. - 1950 - The relation of foliage analysis to keeping quality of McIntosh and Spy varieties of apples.Sci. Agric. 30:518–534.

    Google Scholar 

  23. De Fossard, R. A. &Lenz, F. H. - 1967 - Influence of nitrogen fertilization on quality respiration and storage life of Washington Navel oranges.Qual. Plant. Mater. Veg. 14:289–304.

    Google Scholar 

  24. Koblet, W., Lauber, H. P. &Burki, Th. - 1968- Untersuchungen über die Stiellähme der Trauben.Schweiz. Z. Obst- und Weinbau 1966, 102:89 104:223.

    Google Scholar 

  25. Krapf, B. &Schütz, F. - 1963 - Düngungsversuch mit Erdbeeren.Schweiz. Z. Obst- und Weinbau 72:6–13.

    Google Scholar 

  26. Schumacher, R. &Fankhauser, F. - 1966 - Anwendung von Kalziummitteln zur Verhütung von Stippigkeit und Lagerkrankheiten.Schweiz. Z. Obst Weinbau 102:431–441.

    Google Scholar 

  27. De Stanchina, G. &Gorini, F. L. - 1966 - Prove di conservazione in atmosfera controllata delle cultivar di mele.Riv. Ortoflorofrutticol. Ital. 91:568–578.

    Google Scholar 

  28. Schlottmann, H. - 1960 - Experimentelle Ergebnisse zur Frage Phosphorsäuredüngung und Qualität.Phosphorsäure 20:107–125.

    Google Scholar 

  29. Jürgens-Gschwind, S. - 1960 - Die Auswirkungen der Phosphatdüngung auf die Qualität landwirtschaftlicher Nutzpflanzen.Phosphorsäure 20:197–207.

    Google Scholar 

  30. Engel, H. - 1960 - Pflanzenärzte berichten über neue Ergebnisse im Obst- und Gemüsebau.Bad. Obst- und Gartenbauer 53:451.

    Google Scholar 

  31. Wiersum, L. K. - 1965 - Invloed van groei en verdamping der vruchten en het optreden van neusrot bij tomaten.Med. Dir. Tuinb. 28:264–267.

    Google Scholar 

  32. Natti, J. et al. (Geneva) - May 1952 - Tipburn of Cabbage. Farm Research USA.

  33. Jong Poerink, H. - 1961 - Rand in witte kool. Med. Nr. 19, Alkmaar NL.

  34. Penningsfeld, F. &Forchthammer, L. - 1957 - Reaktion der wichtigsten Gemüsearten auf gestaffelte Düngungshöhe.Gartenbauwissenschaft 22:208–235.

    Google Scholar 

  35. Radshabowa, T. K. - 1962 -Nachr. Akad. Wiss. Azerbajdshan SSR, BW: 45–49.

  36. Schröder, H. - 1959 - DiePharmazie 14:329–417.

    Google Scholar 

  37. Avall, H. - 1963 - Lagrinsförsök med Kalväxter. Medd. Nr. 149, Blangstedgaard.

  38. Scupin, L. &Wiese, J. v. - 1948 - Die Lagerungsfähigkeit van Kopfkohlsorten unter Berücksichtigung morphologischer und analytischer Feststellungen.Gartenbauforschung 2:82–118, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  39. Kiss, F. &Holy, I. - 1965 - Data from the content- and storage examinations of carrots.Kiserletugyi Közlemenyek 58/c,179–202.

    Google Scholar 

  40. Böttcher, H. et al. - 1969 - Einfluß überhöhter Stickstoffdüngung auf Haltbarkeit und Qualitätserhaltung bei der Lagerung von Möhren.Arch. Gartenbau 17:43–60.

    Google Scholar 

  41. von Barnau Sijthoff, P. - 1964 - Invloed van bemesting op de opbrengst en de kwaliteit van spruitkool.Groenten Fruit: 1323.

  42. Schuphan, W. - 1937 - Untersuchungen über wichtige Qualitätsfehler des Knollenselleries bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Veränderung wertgebender Stoffgruppen durch die Düngung.Z. Pfl.ern. D. Bodenk. 2, (47):255–304.

    Google Scholar 

  43. Kopetz, L. M. - 1960 - Düngung und Qualität.Phosphorsäure 20:1–11.

    Google Scholar 

  44. Steineck, O. - 1963 -Kalibriefe 6, 6.F:1–10.

    Google Scholar 

  45. Wolf, E. - 1955 - Einfluß der Wachstumsdauer und steigender Nährstoffgaben auf den Karotin- und Vitamin-C-Gehalt von Möhren und Sellerie.Landw. Forsch. 7:139–143.

    Google Scholar 

  46. Bünemann, G. &Gruppe, W. - 1962 - Untersuchungen zur mineralischen Ernährung von Erdbeeren.Gartenbauwissenschaft 27:166–182.

    Google Scholar 

  47. Neubert, P. - 1957 - Untersuchungen über den Einfluß der Stickstoffdüngung auf Reifung, Ertrag und Qualität der Tomatenfrucht. KühnArch. 71:556–557.

    Google Scholar 

  48. Scharrer, K. &Werner, W. - 1957 - Über die Abhängigkeit des Ascorbinsäure-Gehaltes der Pflanze von ihrer Ernährung.Z. Pfl. ern. D. Bodenk. 77:97–110.

    Google Scholar 

  49. Sengenwald, E. - 1959 -Nahrung 3:428–456.

    Google Scholar 

  50. Wenzel, G. &Michael, G. - 1966 - Einfluß einer unterschiedlichen N-Düngung auf den Aminosäuregehalt von Spinatblättern.Z. Pfl. ern. D. Bodenk. 115,89–99.

    Google Scholar 

  51. Beeson, K. C. - 1946 - The effect of mineral supply on the mineral concentration and nutritional quality of plants.Bot. Rev. 12:424–455.

    Google Scholar 

  52. Keiner, W. - 1955 - Untersuchungen über den Einfluß von Spurenelementen auf Ertrag und Qualität einiger Gemüsearten.Kühn-Arch. 69:223–282.

    Google Scholar 

  53. Amberger, A. &El-Flouly, M. M. - 1964 - Ascorbinsäureoxydaseaktivität und Ascorbinsäuregehalt in Pflanzen bei verschiedener Stickstoff- und Spurenelementenernährung.Z. Pfl. ern. D. Bodenk. 105:37–49.

    Google Scholar 

  54. Guericke, S. Die Wirkung verschiedener Düngungsmassnahmen auf Ertrag und Qualität von Johannisbeeren.Phosphorsäure 24:190–198.

  55. Scheffer, F. &Ottermann, A. - 1961 - Über Zucker in grünen Erbsen bei unterschiedlicher Kali- und Phosphorsäureversorgung der Pflanzen.Qual. Plant. Mater. Veg. 8:284–305.

    Google Scholar 

  56. Heintze, K. - 1955 - Untersuchungen über den Einfluß hoher Stickstoffdüngung auf die Bildung der einzelnen N-Fraktionen bei einigen Gemüsen.Landw. Forsch. 7:216–231.

    Google Scholar 

  57. Schuphan, W. - 1961 - Methioningehalt und Eiweißqualität von Blattpflanzen in Abhängigkeit von der Stickstoffdüngung.Qual. Plant. Mater. Veg. 8:261–283.

    Google Scholar 

  58. Scheffer, F. et al. - 1960 - Chromatographische Untersuchungen über den Einfluß von Kalium- und Phosphat-Düngung auf den Gehalt von einigen Aminosäuren in Erbsen.Qual. Plant. Mater. Veg. 7:329–340.

    Google Scholar 

  59. Schuphan, W. &Postel, W. - 1958 - Action de la fumure et du climat sur la teneur en amino-acides indispensables.Qual. Plant. Mater. Veg. 3:45–61.

    Google Scholar 

  60. Schuphan, W. &Schlottmann, H. - 1965 - Phosphatdüngung und biochemisch wichtige Pflanzenstoffe.Qual. Plant. Mater. Veg. 12:15–47.

    Google Scholar 

  61. Shuphan, W. - 1940 - Über den Einfluß von Standort und Düngung auf den Provitamin-A-Gehalt der Gemüse.Biochem. Z. 305:323–331.

    Google Scholar 

  62. Michael, G. - 1963 - Einfluß der Düngung auf Eiweißqualität und Eiweißfraktion der Nahrungspflanzen.Qual. Plant. Mater. Veg. 10:248–267.

    Google Scholar 

  63. Boek, K. &Schuphan, W. - 1959 - Der Nitratgehalt von Gemüsen in Abhängigkeit von Pflanzenart und einigen Umweltfaktoren.Gartenbauwissenschaft 29:463–480.

    Google Scholar 

  64. Kübler, W. - 1959 - Werden Säuglinge durch den Nitratgehalt mineralisch gedüngter Gemüse gefährdet?Qual. Plant. Mater. Veg. 5:297–306.

    Google Scholar 

  65. Nicolaisen, W. &Haar, R. - 1964 - Untersuchungen über den Einfluß einer Nitrat-Düngung auf den Gesamtstickstoff- und Nitrat-Gehalt von Möhren.Gartenbauwissenschaft 29:463–480.

    Google Scholar 

  66. Schuphan, W. &Schlottmann, H. - 1965 - N-Überdüngung als Ursache hoher Nitrat- und Nitrit-Gehalte des Spinats in ihrer Beziehung zur Säuglings-Methämoglobinämie.Z. Lebensm. unters. Forsch. 128:71–75.

    Google Scholar 

  67. Simon, C. et al., - 1965 - Über den Nitratgehalt von Spinat, insbesondere von Säuglings-Spinatkonserven im Hinblick auf die Gefahr einer Methämoglobinämie.Dtsch. Lebensmittelrundschau 61:75–78.

    Google Scholar 

  68. Schuphan, W. et al. - 1967 - Nitrate accumulation in spinach.Qual. Plant. Mater. Veg. 14:317–330.

    Google Scholar 

  69. Nicolaisen, W. &Zimmermann, H. - 1968 - Der Einfluß der Stickstoffdüngung auf den Nitratgehalt von Spinat unter wechselnden klimatischen Bedingungen.Gartenbauwissenschaft 33:353–380.

    Google Scholar 

  70. Philips, W. E. J. - 1968 - Changes in the nitrate and nitrite contents of fresh and processed spinach during storage.J. Agric. Food Chem. 16:88.

    Google Scholar 

  71. Ackermann, H. - 1958 - Der Oxalsäuregehalt im Gemüse und dessen Einwirkung auf den Stoffwechsel.Arch. Gartenbau 6:404–444.

    Google Scholar 

  72. Schuphan, W. &Weinmann, I. - 1958 - Der Oxalsäuregehalt des Spinates als Maßstab für seinen Wert als Nahrungsmittel.Qual. Plant. Mater. Veg. 5:1–22.

    Google Scholar 

  73. Ehrendorfer, K. - 1961–1964 - Oxalsäure in Spinat.Bodenkultur 12:100–111, 1961: 15:1–13 und105–118, 1964.

    Google Scholar 

  74. Becker, M. - 1964 - Einige Untersuchungen über den Oxalsäuregehalt bei Rhabarber. Oxalsäurebildung in Spinat (Spinacia oleracea L.) in Abhängigkeit von der Stickstoffdüngung.Arch. Gartenbau 12:67–72 und539–552.

    Google Scholar 

  75. Nicolaisen, W. &Kuhlen, H. - 1967 - Untersuchungen über die Abhängigkeit des Oxalsäuregehaltes des Spinates (Spinacea oleracea L.) von der Düngung und Belichtung.Gartenbauwissenschaft 32:237–262.

    Google Scholar 

  76. Blumenthal, A. &Glättli, J. - 1969 - Zum Zinngehalt verschiedener Gemüsekonserven.Mitt. Lebensm. unters. u. Hygiene Bern 59:149–155.

    Google Scholar 

  77. Schallenberger, R. S. &Moyer, J. C. - 1958 - Relationship between pyrrolidonecarboxylic acid and an off-flavor in beet puree.J. Agric. Food Chem. 6:604–606.

    Google Scholar 

  78. Hofmann, E. &Latzko, E. - 1951 - Einflüsse der Nährstoffe Kali und Stickstoff auf Fermentgehalt und Qualität pflanzlicher Erzeugnisse.Biochem. Z. 321:476–481.

    PubMed  Google Scholar 

  79. Merbitz, H. - 1960 - Die Nematodenschäden zwingen zur größeren Beachtung der Biologie des Bodens.Rhein. Monatschr. Gemüse, Obst- Gartenbau: 212–214.

  80. Hilkenbäumer, F. - 1963 - Die Humus- und Nährstoffversorgung.Bad. Obst- Gartenbau 20:427.

    Google Scholar 

  81. Steigerwald, E. - 1956 - Mehrjährige Versuche mit organischen und mineralischen Düngemitteln zu verschiedenen Gemüsearten.Bayer. Ldw. Jb. 33:191–203.

    Google Scholar 

  82. Rauterberg, E. &Bussler, W. - 1960 - Die Ermittlung der optimalen Nährstoffzusammensetzung für die Pflanze nach Homès.Z. Pflern. D. Bodenk. 90:5–18.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag gehalten auf der gemeinsamen Tagung der Internationalen Vereinigung zur Erforschung der Qualität von Nahrungspflanzen (CIQ) und der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) (DGQ) in Mainz (25.–27. März 1969) am 26.3.1969.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stoll, K. Höchsterträge und Qualitätserzeugung bei Obst und Gemüse als Düngungsproblem. Plant Food Hum Nutr 18, 206–226 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01100223

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01100223

Navigation