Skip to main content
Log in

Modell- und Tierversuche zum Problem der Verkalkung von Knochen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An Hand verschiedener Modellversuche werden die Erscheinungen der vitalen „Anfärbemethode“ mit alizarinsulfosaurem Natrium zu erklären versucht.

Schnitte von Hollundermark, in dessen Zellen Kalksalze ausgefällt wurden, geben in der Behandlung mit Salzsäure und Natriumbikarbonatlösung gewisse Parallelerscheinungen mit Knochenschliffen vital angefärbter Hunde.

Knochenschliffe ungefärbter Tiere, sowohl nicht entkalkte als auch zum Teil entkalkte, werden mit Serum beschickt, dem Alizarin zugegeben war. Beide zeigen an der Peripherie bzw. an der Entkalkungsgrenze einen ausgeprägten roten Alizarinstreifen.

Ca-Salzlösungen färben sich durch Zugabe von Alizarin rot. Beim Schütteln mit einem unlöslichen Ca-Salz entfärbt sich die Lösung und der Farbstoff wird quantitativ von dem unlöslichen Salz adsorbiert.

Elektrolyseversuche mit Serum, das durch Zugabe von Alizarin rotgefärbt war, ergeben an der negativen Elektrode einen Niederschlag von rotgefärbten Ca-Salzen, an der positiven Elektrode ein Abnehmen der Ca-Werte, während in der Mitte des Versuchsrohres der Ca-Gehalt unverändert ist.

Tierversuche ergeben, daß es nur in dem alkalischen Milieu der negativen Elektrode zur Bildung eines roten Ca-Alizarinstreifens kommt. Auf Grund dieses Befundes sind wir zu schließen berechtigt, daß der rote Ca-Alizarinstreifen frischen Knochenansatz darstellt, zu dessen Entstehen das im Serum vorhandene Ca-Alizarin herangezogen wurde.

„Anfärben“ rachitischer Tiere mit alizarinsulfosaurem Natrium ergibt eine Violettfärbung an Stelle des roten Ca-Alizarinstreifens, wofür wir die verantwortlichen Faktoren nur vermutungsweise angeben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Busch: Über den Wert der Krappfütterung als Methode zur Erkennung der Ausbildung neuer Knochensubstanz. Arch. klin. Chir.22, 328 (1878).

    Google Scholar 

  • Freundlich (Lindau): Adsorption. Aus Languir, Debye, Lorenz-Lande, Wi. und Wo. Ostwald, Michaelis, Donnan, D. Deutsch, Handwörterbuch der Naturwissenschaften, 2. Aufl., 1. Lief., S. 42 (1932).

  • Gassmann: Chemische Untersuchungen von rachitischen und gesunden Knochen. Hoppe-Seylers Z.70, 161 (1910).

    Google Scholar 

  • —: Künstliche Darstellung des Hauptbestandteiles der Knochen und der Zähne. Hoppe-Seylers Z.178, 62 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Darstellung von Glykokoll-Hexolsalz bzw. von Glykokoll-Phosphatokalziumkarbonat. Hoppe-Seylers Z.192, 61 (1930).

    Google Scholar 

  • Germuth-Mitchell: Auffindung und Bestimmung von Kationen. Z. analyt. Chem.79, 354 (1930).

    Google Scholar 

  • Gottlieb: Die vitale Färbung der kalkhaltigen Gewebe. Anat. Anz.46, 179 (1914).

    Google Scholar 

  • - Experimentelle Untersuchung über den Kalkstoffwechsel in den Zahngeweben. Österr.-ung. Vjschr.1915, 470.

  • Karczag: Über Elektropie. I–VI. Biochem. Z.138, 344–440 (1923).

    Google Scholar 

  • Lieberkühn: Über das Wachstum und Resorption der Knochen. Inaug.-Diss. Marburg (Gibson), (1867).

  • Liesegang: Zur Kalkchemie des Zahnes. Dtsch. zahnärztl. Wschr.1924, H. 9, 103.

  • - Chemische Reaktionen in Gallerten. Dresden u. Leipzig (1924).

  • Proell: Beiträge zur vitalen Knochenfärbung. Z. Zellforsch.1926, 461.

  • —: Studien über die harten Zahnsubstanzen. Festschr. anläßlich des 25jähr. Bestehens des Greifswalder zahnärztlichen Instituts. Berlin: Hermann Meusser 1926.

    Google Scholar 

  • - Vitalfärbung bei Tieren zum Studium der Verkalkungs- und Stoffwechselvorgänge in Kiefern und Zähnen. Vjschr. Zahnheilk.1927, H. 4, 467.

  • Trömel undMöller: Die Bildung schwerlöslicher Kalziumphosphate aus wässeriger Lösung und die Beziehung dieser Phosphate zur Apatitgruppe. Z. anorg. u. allg. Chem.206, H. 2 (1932).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Proell, F., Diener, A. Modell- und Tierversuche zum Problem der Verkalkung von Knochen. Z.Zellforsch 18, 244–253 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01094517

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01094517

Navigation