Skip to main content
Log in

Zur physikalischen Chemie der histologischen Färbung

VIII. Über die Umladung und Flockung von farben durch Wasserstoffionen, und eine Bemerkung über die vital färbenden Farbstoffe

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bethe, A.: Ladung und Umladung organischer Farbstoffe. Kolloid-Z.27 (1920).

  • Chapman, L. M., D. M. Greenberg andC. L. A. Schmidt: Studies on the nature of the combination between certain acid dyes and proteins. J. of biol. Chem.72 (1927).

  • Gerngroß, O. u.S. Bach: Über die Verschiebung des isoelektrischen Punktes der Gelatine durch Formaldehyd. Biochem. Z.143 (1923).

  • Gyemant, A.: Elektroendosmose und Ionenadsorption. Kolloid-Z.28 (1921).

  • Halphen, G. etA. Riche: Contribution à l'étude des teintures histologiques. C. r. Acad. Sci. Paris140 (1905).

  • Heesch, K.: Untersuchungen über die Umladbarkeit von Zellen, Zellbestandteilen und Membranen. Pflügers Arch.190 (1921).

  • Hitchcock, D. I.: The isoelectric point of a standard gelatin preparation. J. gen. Physiol.14 (1931).

  • Loeb, J.: Amphoteric colloids. J. gen. Physiol.1 (1919).

  • - The reversal of the sign of the charge of collodion membranes by trivalent cations. J. gen. Physiol.2 (1920).

  • - Proteins and the theory of colloidal behavior, 2. Ed. New York 1924.

  • Michaelis, L. u.W. Grineff: Der isoelektrische Punkt der Gelatine. Biochem. Z.41 (1912).

  • Michaelis, L. u.H. Davidsohn: Weiterer Beitrag zur Frage nach der Wirkung der Wasserstoffionenkonzentration auf Kolloidgemische. Biochem. Z.54, (1913).

  • Mommsen, H.: Über die elektrische Ladung von Zellen des menschlichen Blutes. Ein Beitrag zur Frage der Azido- und Basophilie. Fol. haemat. (Lpz.)34 (1927).

  • Ochs, G. W.: Über den Einfluß der Temperatur auf die Färbung von Blutausstrichpräparaten. Fol. haemat. (Lpz.)37 (1928).

  • Perrin, J.: Mécanisme de l'électrisation de contact et solutions colloidales. J. Chim. physique2 (1904).

  • Pischinger, A.: Die Lage des isoelektrischen Punktes histologischer Elemente als Ursache ihrer verschiedenen Färbbarkeit. Z. Zellforsch.3 (1926).

  • Rowe, F. M.: Colour Index. Bradford 1924.

  • Schultz, G.: Farbstofftabellen, 6. Aufl. Berlin 1923.

  • Schwarz-Karsten: Über Blutfärbung mit gepufferten Farblösungen. Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 43.

  • Seki, M.: Zur physikalischen Chemie der histologischen Färbung. I. Vorläufige Mitteilung. Elektrische Ladung von Farbstoffen und ihre wichtige Rolle bei der Färbung des Siliciumdioxyds (SiO2). Fol. anat. jap.10 (1932).

  • - II. Substantive (direkte) Färbung der histologischen fixierten Präparate. Fol. anat. jap.10 (1932).

  • - III. Über die Carminfärbung. Fol. anat. jap.11 (1933).

  • - IV. Über die Hämateinfärbung. Fol. anat. jap.11 (1933).

  • - VI. Untersuchung des Orceins. Fol. anat. jap. (im Druck).

  • Sörensen, S. P. L.: Enzymstudien. II. Über Messung und die Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentration bei enzymatischen Prozessen. Biochem. Z.21 (1909).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die I.–VII. Mitteilung erscheint in Folia anatomica japonica.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seki, M. Zur physikalischen Chemie der histologischen Färbung. Z.Zellforsch 18, 1–20 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01094508

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01094508

Navigation