Skip to main content
Log in

Werbung für Pflanzliche Erzeugnisse mit Umstrittenen Begriffen

Propaganda for plant food with controversial concepts

  • Published:
Qualitas Plantarum Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The concepts ‘natural’ (naturgemäß), ‘unaffected’ (naturbelassen), ‘biological’, ‘biodynamic’ and ‘organic’ are critically examined in connection with statements of the ‘inner’ quality of crops.

The results are as follows:

  1. 1.

    The concepts ‘natural’ and ‘unaffected’ can be applied neither to genetically modified crops (cultivars) nor to those group by special methods, even if the application of pesticides and chemicals is entirely omitted. But this attitude is unrealistic.

  2. 2.

    Much more difficult is an evaluation of the concepts ‘biological’ and ‘organic’. Fundamental doubts arise, when the concept ‘biological’ is applied to certain plant growing methods implying indiscriminately that their products should have a higher nutritional value. This generalization can not be accepted.

    Organic manures are heterogeneous and vary in effect. Such products are faeces and unfermented organic material like fresh stable manure and compost, sludge, and also guano etc. They can even have a detrimental effect on the ‘inner’ quality of the plants.

    This statement does not mean that systematically fermented organic manures such as stable manure and biodynamic compost behave in the same way. That would be untrue.

    12 years of experiments with cultivars of high nutritional value proved them to be much better in their content of valuable nutrients and to a lesser degree in the presence of detrimental plantborn substances (Nitrates etc.) when fertilized with stable manure and with blodynamic compost than if mineral fertilizers (NPK) or stable manure + NPK were used. On the other hand the latter produced higher yields.

  3. 3.

    Without consideration of special features such as the site of cultivation and of the specific cultivar's nutritional value, which may fail an examination by official food analysis one could not exactly say whether an organic treated sample is of a higher nutritional value than a mineral fertilized one or not. Therefore wrong conclusions may arise from the interpretation of results obtained by chemical food analysis in this field.

  4. 4.

    The introduction of a new concept is urgently needed in order to replace the dubious concepts ‘biological’ and ‘organic’ as description of growing methods leading to an assumed better ‘inner’ quality. The greater advantages and the practicability of this new concept ‘Preference Food’ (‘Vorzugserzeugnisse’) are discussed.

Zusammenfassung

Es werden die Begriffe ‘naturgemäß’, ‘naturbelassen’, ‘biologisch’, ‘biologisch-dynamisch’ und ‘organisch’ bezüglich ihres wissenschaftlich vertretbaren Aussageinhalts und zwar im Hinblick auf einebesondere ‘innere’ Qualität kritisch geprüft.

Hier das Ergebnis:

  1. 1.

    Die Begriffe ‘naturgemäß’ und ‘naturbelassen’, sind weder genetisch, also von der Sorte her, noch von Seiten der angewendeten Kulturmaßnahmen, wissenschaftlich zu vertreten, selbst wenn man hier — was unrealistisch ist — chemische Pflanzenschutzmaßnahmen völlig ausklammern würde.

  2. 2.

    Schwieriger ist, eine entsprechende Beurteilung der Begriffe ‘biologisch’ und ‘organisch’. Hier ergeben sich grundsätzliche Zweifel an der wissenschaftlichen Vertretbarkeit der Begriffsanwendung ‘biologisch’ im Zusammenhang mit pflanzenbaulichen Kulturmaßnahmen und zwar besonders mit der unabdingbaren Fiktion höheren ernährungsphysiologischen Wertes der Erzeugnisse. Diese angenommene Zwangsläufigkeit muß schon aufgrund entscheidender Kriterien verneint werden. Die organischen Dünger sind eben heterogen und weisen je nach Art und Zustand sogar einen negativen Effekt auf die ‘innere’ Pflanzenqualität auf (z. B. Fäkalien, unvergorene Jauche, frischer Stallmist und Kompost, viele Klärschlammkomposte, Guano u. a.).

    Das schließt nicht aus, daß in 12 jährigen exakten Vergleichsversuchenmit gleichen, hochwertigen Sorten die Versuchsreihen, ‘Stallmist’ und ‘Biologisch-dynamischer Kompost’ im Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen besser abgeschnitten haben, als die Reihen NPK und Stallmist + NPK. Der Vorzug der organischen Dünger zeigte sich auch in deutlich geringeren Gehalten an Schadstoffen. Allerdings waren die Erträge z. T. erheblich geringer.

  3. 3.

    Ohne kritischen Einbezug ernährungsphysiologisch hochwertiger Sorten — deren Wahl bisher weder bei biologischem, biologisch-dynamischem, noch bei organischem Anbau zwingend vorgeschrieben wird, bleiben die angenommenen Korrelationen zwischen einer selbst vorbildlichen spezifischen Boden- und Pflanzenbehandlung und der ‘inneren’ Qualität fiktiv. Zahlreiche Beispiele werden angeführt.

    Daher sind auch lebensmittelchemische Vergleiche gekaufter Proben, z.B. aus biologischem und herkömmlichem Anbau, und die selbst von Fachleuten daraus gezogenen Schlüsse, wissenschaftlich unzulässig und somit wertlos. Neben Standortverschiedenheit ist vor allem die Wahl der Sorte unbekannt. Dies kann ganz entscheidend sein. Sortenunterschiede bei Gemüse und Obst, können allein im Gehalt an Carotin und Vitamin C, bis zu mehrere hundert Prozent betragen.

  4. 4.

    Es wird die Einführung von ‘Vorzugsgemüse und -obst — Anbau kontrollierte Qualität’ empfohlen. Solche Erzeugnisse sollen sich als Ergebnis kritischer Standortwahl, physiologisch richtiger Düngung (organisch und anorganisch) sowie maßvollen Pflanzenschutzmaßnahmen (und demzufolge sehr geringen oder fehlenden Pestizidrückstäanden) vor allem auch durch ernährungsphysiologisch hochwertige Sorten auszeichnen. Die Eigenschaften von Vorzugsgemüse und -obst erfüllen somit auch die hohen Anforderungen an die ernährungsphysiologische Qualität spezieller Kinder- bzw. Säuglingsnahrung im Sinne der Diätverordnungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Tangemann, R. (1977). Deklaration und Wirklichkeit bei pflanzlichen Erzeugnissen.Qual. Plant. — Pl. Fds. hum. Nutr. 27:55–58.

    Google Scholar 

  2. Tangemann, R.Die Natur ist nicht mehr ‘heil’. Umweltchemikalien in der Nahrung / Agv: Lücke im Lebensmittelgesetz schließen. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher, Bonn-Duisdorf. Verbraucherpolitische Korrespondenz Nr. 24, 15. Juni 1976.

  3. Schuphan, W. 1976. Mensch und Nahrungspflanze. Der Biologische Wert der Nahrungspflanze in Abhängigkeit von Pestizideinsatz, Bodenqualität und Düngung. Verlag Dr. W. Junk, Den Haag.

    Google Scholar 

  4. Koepf, H.H., Pettersson, B.D. & Schaumann, W. 1974. Biologische Landwirtschaft. Verl. E. Ulmer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  5. Thomas, K. 1909. Über die Biologische Wertigkeit der Stickstoffsubstanzen in verschiedenen Nahrungsmitteln.Arch. Anat. Physiol. Abt. 219:

  6. Schuphan, W. & Weinmann, J. Die Kartoffel als hochwertige Eiweißquelle nach Ergebnisse von Ernährungsversuchen und von Bausteinanalysen.Die Nahrung 3, H. 9/10: 1959,857–876.

    Google Scholar 

  7. Schuphan, W. 1939. Düngung und Qualität bei Gemüse.Forschungsdienst, S.h. 12:73–80.

    Google Scholar 

  8. Schuphan, W. 1961. Zur Qualität der Nahrungspflanzen. Erzeugerinteressen — Verbraucherwünsche. BLV-Verlagsges. München-Bonn-Wien.

    Google Scholar 

  9. Schuphan, W. 1976. ‘Translocation’-Toxicity ought to be considered in tests for pesticide registration.Qual. Plant. — Pl. Fds. hum. Nutr. 26:321–329.

    Google Scholar 

  10. Marquardt, P. 1977. Die gesundheitliche Beurteilung von Nitrosaminbildnern.Qual. Plant. — Pl. Fds. hum. Nutr. 27:85–98.

    Google Scholar 

  11. Schuphan, W. 1974. Significance of Nitrates in Food and Drinking Water. Intern. Atomic Energy Agency, Vienna.Qual. Plant. - Pl. Fds. hum. Nutr. 24:19–35.

    Google Scholar 

  12. Schuphan, W. 1977. Pflanzenzüchtung und moderne Kulturmaßnahmen. Fortschritt oder Rückschritt?Qual. Plant. — Pl. Fds. Hum. Nutr. 27:1–35.

    Google Scholar 

  13. Frank, W. 1977. Aktuelle Probleme bei Rückstandsuntersuchungen von Pestiziden in Gemüse und Obst.Qual. Plant. — Pl. Fds. hum. Nutr. 27:37–52.

    Google Scholar 

  14. Schuphan, W. 1975. Yield Maximisation versus Biological Value. Problems in Plant Breeding.Qual. Plant. — Pl. Fds. hum. Nutr. 24:289–310.

    Google Scholar 

  15. Schuphan, W. 1942. Biochemische Sortenprüfung an Gartenmöhren als neuzeitliche Grundlage für planvolle Züchtungsarbeit.Der Züchter 14:25–43.

    Google Scholar 

  16. Schuphan, W. 1975. Verbrauchererwartung und Wirklichkeit im Hinblick auf unsere pflanzlichen Nahrungsmittel.Ern. Umschau, Beilage Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Seite B.25 – B.28; Seite B.29 – B31; Seite B.33 B.34.

  17. Fürst, L. 1975. Untersuchungen über naturgemäße Anbauverfahren im Obstbau. Eden-Stiftung, Bad Soden/Ts.

    Google Scholar 

  18. Hentschel, H. & Schuphan, W. 1975. Pflanzenqualität, Erbgut und Umwelt. Vorschläge z. ernährungsbiologischen Aufwertung der Handelsklassen.D. Lebensmittel-Rdsch. 8:277–283.

    Google Scholar 

  19. Schuphan, W. 1972. La normalisation der fruits et légumes au point de vue nutritionnelle et hygiénique.Qual. Plant. Mater. Veg. 21:179–202.

    Google Scholar 

  20. Stiftung Warentest: ‘Biologische Lebensmittel — Nicht besser als Normalkost’. 1976. 11, H. 2, S.21–25.

  21. Schuphan, W. 1977. Rückstände in Reformkost?Selecta, Nr. 6, S.444 u. Nr. 16, S.1508.

  22. Judel, G. Was ist dran am biologischen Anbau?Zeitschr. ‘Brigitte’ vom 10.3.1977.

  23. Schuphan, W. 1974. Nutritional Value of Crops as Influenced by Organic and Inorganic Fertilizer Treatments — Results of 12 years' experiments with vegetables (1960–1972).Qual. Plant. — Pl. Fds. hum. Nutr. 23:333–358.

    Google Scholar 

  24. Schuphan, W. 1975. ‘Biologischer’ oder ‘Chemischer’ Anbau? Glaube und Wirklichkeit.Hippokrates 46:158–179.

    Google Scholar 

  25. Schuphan, W. 1948. Gemüsebau auf ernährungswissenschaftl. Grundlage, H.A. Keune-Verlag, Hamburg, 1948.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag gehalten auf der Vortragstagung, der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) (DGQ) in Geisenheim/Rheingau am, 30.9.1977 1976 hatR. Tangemann (1) in einem Aufsatz erstmals kritisch zur Frage ‘Deklaration und Wirklichkeit bei pflanzlichen Erzeugnissen’ Stellung genommen.

Die meisten der in diesem Referat angeführten, gewinnträchtigen Werbeanzeigen für angeblich gesunde Pflanzenkost waren eindeutig unseriös. Wir brauchen uns mit ihnen nicht zu befassen, wohl aber mit den Begriffen ‘naturgemäß’, ‘naturbelassen’, ‘biologisch’ und ‘organisch’ (1).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuphan, W. Werbung für Pflanzliche Erzeugnisse mit Umstrittenen Begriffen. Plant Food Hum Nutr 28, 135–146 (1978). https://doi.org/10.1007/BF01092964

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01092964

Navigation