Skip to main content
Log in

Über die Datierung hydrothermaler Warzensinter aus Badgastein nach der Radiokohlenstoffmethode

On the radiocarbon dating of a hydrothermal wart sinter from Badgastein

  • Published:
Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Datierung eines hydrothermalen Warzensinters warf die Frage nach der Radiokohlenstoffrezentkonzentration dieses Sinters auf, nachdem der Versuch, die Rezentkonzentration, wie im Falle der üblichen Höhlensinter, gleich der Radiokohlenstoffkonzentration des Wassers anzusetzen, aus dem die Sinterabsetzung erfolgte, auf einen Widerspruch führt. Aus Untersuchungen an rezenten Warzensintern und Thermalwasser konnte die Erfahrung gewonnen werden, daß diese Sinter, trotz unterschiedlicher Entwicklungsumstände, die Radiokohlenstoffkonzentration atmosphärischen Kohlenstoffs aufweisen. Darin unterscheiden sich diese Sinter offenbar von den allgemein bekannten Höhlensintern. Der aufgefundene Warzensinter ergibt, unter Zugrundelegung dieser Erkenntnis, ein Radiokohlenstoffalter von 7460±110 Jahren, bezogen auf 1950.

Summary

The assumption of a radiocarbon recent concentration of the hydrothermal wart sinter under consideration equal to the radiocarbon concentration of the water the sinter was deposited from leads to a contradiction. Investigations on recent hydrothermal wart sinters from different sites and on the thermal water lead to the experience that the radiocarbon concentration of these sinters is that of the atmosphere. This obviously reveals a difference to the usual cave sinters. Based on this experience the radiocarbon age of the sinter in question is 7460±110 years related to 1950.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bögli, A., 1954: Das Verhalten von Karbonaten in der Natur. Die Höhle5, 36–44.

    Google Scholar 

  • Ergin, M., D. D. Harkness, andA. Walton, 1970: Glasgow University Radiocarbon Measurements II. Radiocarbon12, 486–495.

    Google Scholar 

  • Florkowsky, T., andC. Job, 1969: Origin and Underground Flow Time of Thermal Waters in Crystalline Basement Complexes. Steirische Beiträge z. Hydrogeologie21, 37–50 (Graz).

    Google Scholar 

  • Franke, H. W., 1951: Altersbestimmungen von Kalzitkonkretionen mit radioaktivem Kohlenstoff. Naturwiss.38, 527.

    Google Scholar 

  • —,K. O. Münnich undJ. C. Vogel, 1958: Auflösung und Abscheidung von Kalk; C-14-Datierung von Kalkabscheidungen. Die Höhle9, 1–15.

    Google Scholar 

  • Geyh, M. A., undB. Schillat, 1966: Messungen der Kohlenstoffisotopenhäufigkeit von Kalksinterproben aus der Langenfelder Höhle. Aufschluß12, 315–323.

    Google Scholar 

  • Grabherr, W., 1949: Thermale Warzensinter pflanzlicher Herkunft an den Thermen von Bad Gastein. Bad Gasteiner Badeblatt9, 13–14.

    Google Scholar 

  • Hernegger, F., 1933: Methoden für einen empfindlichen Urannachweis in Quellwässern und Quellsedimenten. Anz. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl.70, 1–3.

    Google Scholar 

  • Münnich, K. O., 1957: Messung des C-14-Gehaltes von hartem Grundwasser. Naturwiss.44, 32–33.

    Google Scholar 

  • — undJ. C. Vogel, 1959: C-14-Altersbestimmungen von Süßwasser-Kalkablagerungen. Naturwiss.46, 168–169.

    Google Scholar 

  • Mutschlechner, G., 1963 a: Lage und Namen der Gasteiner Thermalquellen, 1. Teil. Bad Gasteiner Badeblatt23, 243–248.

    Google Scholar 

  • —, 1963 b: Lage und Namen der Gasteiner Thermalquellen, 2. Teil. Bad Gasteiner Badeblatt23, 257–259.

    Google Scholar 

  • Scheminzky, F., 1951 a: Die älteste Fassung der Heilquellen von Bad Gastein, 1. Teil. Bad Gasteiner Badeblatt11, 97–99.

    Google Scholar 

  • —, 1951 b: Die älteste Fassung der Heilquellen von Bad Gastein, 3. Teil. Bad Gasteiner Badeblatt11, 115–117.

    Google Scholar 

  • —, 1955: Die Tätigkeit des Forschungsinstitutes Gastein der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Bad Gastein im Jahre 1954, 1. Teil. Bad Gasteiner Badeblatt15, 27–30.

    Google Scholar 

  • —, 1959: Über Urananreicherung in niederen Pflanzen. Fund. baln.-bioclim.1, 117–132.

    Google Scholar 

  • —, 1968: Die Tätigkeit des Forschungsinstitutes Gastein der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1967, 1. Teil. Badgasteiner Badeblatt28, 439–442.

    Google Scholar 

  • -Scheminzky, F., 1971: Briefliche Mitt.

  • — undW. Grabherr, 1951: Über Uran anreichernde Warzen- und Knöpfchensinter an österreichischen Thermen, insbesondere in Gastein. Tschermaks Min. Petr. Mitt.2, 257–282.

    Google Scholar 

  • —, undE. Müller, 1959: Uran und andere radioaktive Stoffe als Spurenelemente im Austrittsgebiet der Gasteiner Therme und die Quellabsätze aus dem Thermalwasser. Österr. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl., Sitzungsber.168, 1–49.

    Google Scholar 

  • Tauber, H., 1967: Copenhagen Radiocarbon Measurements VIII.; Geographic Variations in Atmospheric C-14 Activity. Radiocarbon9, 246–256.

    Google Scholar 

  • Vogel, J. C., 1959: Über den Isotopengehalt des Kohlenstoffs in Süßwasser-Kalkablagerungen. Geochim. Cosmochim. Acta16, 236–242.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mitteilung aus dem Forschungsinstitut Gastein Nr. 376

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Felber, H. Über die Datierung hydrothermaler Warzensinter aus Badgastein nach der Radiokohlenstoffmethode. TMPM Tschermaks Petr. Mitt. 17, 222–231 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01085996

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01085996

Navigation