Skip to main content
Log in

Zur Blei- und Zinnaufnahme von Fetten und fettreichen Lebensmitteln in Weißblechdosen

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Blei- und Zinnaufnahme der untersuchten Öle und fettreichen Lebensmittel in handelsüblichen Weißblechkonservendosen betrug canter den im folgenden angegebenen Lagerbedingungen weniger als 1 mg/kg bei z. T. erheblicher Streuung zwischen den Einzeldosen. Die gesundheitlich duldbaren Höchstmengen für Blei und Zinn wurden somit nicht überschritten.

Raffiniertes Sojaöl nahm inblanken, gefalzten Füllochdosen in 12 Monaten im Mittel 20 μg Pb/kg auf. Die Zinnaufnahme betrug in der gleichen Zeit etwa 10 μg/kg. Ein erhöhter Bleigehalt im Öl — teilweise über 100 μg/kg — war in gestauchten Dosen festzustellen, bei denen die Lotverbindung zwischen Rumpf und Stülpdeckel aufgerissen war.

In Schweinefleisch und Rindfleisch auslackierten Falzdosen waren nur 10 bis 20 μg/kg Pb und 25 bis 35 μg/kg Sn zu finden.

Eine etwas größere Blei- und Zinnaufnahme zeigten Schmalzfleisch und Leberwurst inlackierten, überlappt gelöteten Dosen (60 bis 70 μg Pb/kg, 40 bis 50 μg Sn/kg).

Inovalen Flachdosen mit Abrolldeckel ist offensichtlich der Kontakt mit dem Lot besonders stark und deshalb der Blei- und Zinngehalt der darin verpackten leberwurstartigen Pasteten am größten (200 bis 800 μg Pb/kg, 20 bis 60 μg Sn/kg).

Wie Modellversuche zeigten, werden bei der Bleiaufnahme von Fett und fettreichen Füllgütern vorwiegend fettsaure Salze von Blei gebildet. Der Angriff wird mit steigendem Säure- und Peroxidgehalt größer. Zinn und Lot L-PbSn35 werden weniger angegriffen als Blei und Lot L-PbSn2. Die Metallseifen bleiben nicht am Ort ihrer Entstehung, sondern diffundieren in das Füllgut. Es konnte gezeigt werden, daß diese Diffusion dem Ausgleichsgesetz von Fick folgt.

Vorschriften zur Aufarbeitung des Probenmaterials (Sulfatasche oder Salpetersäureextraktion) und zur Bestimmung von Blei (Dithizon-Methode) und von Zinn (Phenylfluoron-Methode) werden angegeben. Die Nachweisgrenze für Pb liegt je nach Aufarbeitungsmethode bei 1,5 bis 2,2 μg/25 ml bei Messung in 1 cm-Küvette, Streubereich 30%. Die Nachweisgrenze für Sn2+ liegt bei 1 gmg/25 ml bei Messung in 1 cm-Küvette, Streubereich 5%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bergner, K. G., u.H. Miethke: Diese Z.125, 406 (1964).

    Google Scholar 

  2. Cheftel, H., u.J. Monvoisin: Bulletin No. 12, Paris (1954).

  3. Nehring, P., u.H. Krause: Konserventechnisches Taschenbuch 13. Aufl. Braunschweig: Serger u. Hempel 1958.

    Google Scholar 

  4. Lehmann, K. B.: Arch. Hyg. Bakteriol.63, 67 (1907); ref. diese Z.20, 763 (1910).

    Google Scholar 

  5. Barille, A.: J. Pharmac. et Chim.4, 396 (1911); ref. diese Z.24, 538 (1912).

    Google Scholar 

  6. Bogatzky, W. D., W. A. Biber u.L. G. Kischinewskaja: Diese Z.58, 506 (1929).

    Google Scholar 

  7. Jakobsen, F., u.E. Mathiesen: Corrosion of containers for canned foods. Univ. Oslo, 1946.

  8. Schormüller, J.: Diese Z.88, 154 (1948).

    Google Scholar 

  9. Kogan, A. M., u.S. L. Rochlina: Ernahrung5, 53 (1936); ref. these Z.79, 432 (1940).

    Google Scholar 

  10. Engst, R., u.H. Woggon: Nahrung9, 889 (1965);

    Google Scholar 

  11. Szarski, K.: Werkstoffe und Korrosion12, 720 (1961).

    Google Scholar 

  12. Lampitt, L. H., u.H. S. Rooke: Analyst58, 733 (1933).

    Google Scholar 

  13. Cheftel, H.: Ann. Falsif. Fraudes43, 210 (1950); ref. diese Z.93, 235 (1951).

    Google Scholar 

  14. Massy, R.: Allgemeiner Bericht im Auftrage der Kommission zum Studium der Fremdsubstanzen in Lebensmitteln; diese Z.93, 232 (1951).

    Google Scholar 

  15. Kehoe, R. A., J. Cholak u.R. V. Story: J. Nutr.19, 579 (1940).

    Google Scholar 

  16. Heffter-Heussner: Handbuch der experimentellen Pharmakognosie. Berlin: Springer-Verlag 1927 u. 1934 III/3.

    Google Scholar 

  17. Owe, A. W.: Det kgl. Norske Videnskabers Selskabs Skrifters 1926, Nr. 4; ref. these Z.57, 256 (1929).

  18. Bagnall, H. H.: Analyst60, 819 (1935).

    Google Scholar 

  19. Williams, H. A.: Analyst60, 683 (1935).

    Google Scholar 

  20. Boiko, W. P.: Konserven- u. Dörrgemüseindustr.88, 33 (1959); ref. Chem. Zbl.132 (6) 2126 (Russisch).

    Google Scholar 

  21. Truffert, L.: Voeding16, 738 (1955); ref. these Z.103, 474 (1956).

    Google Scholar 

  22. Dixon, S.: Konserven- und Dörrgemüseindustr.14, 33 (1959);

    Google Scholar 

  23. Fick: Ausgleichgesetz, erläutert inK. Schäfer: Physikalische Chemie. S. 19. Berlin-Göttingen Heidelberg: Springer 1964.

    Google Scholar 

  24. Abson, D., u.A. G. Lipscomb: Analyst82, 152 (1957);

    Google Scholar 

  25. Horeczy, J. T., B. N. Hill, A. E. Walters, H. G. Schultze u.W. H. Bonner: Analytic. Chem.27, 1899 (1955).

    Google Scholar 

  26. Vizern u.Guillot: Ann. Chim. analyt. appl.19, 258 (1937); ref. Z. analyt. Chem.116, 446 (1939).

    Google Scholar 

  27. Barney, J. E., u.G. P. Haight: Analytic. Chem.27, 1285 (1955); ref. Z. analyt. Chem.151, 135 (1956).

    Google Scholar 

  28. Täufel, K., u.K. Barthel: Fette, Seifen, Anstrichmittel60, 534 (1958).

    Google Scholar 

  29. Koch, O. G., u.G. A. Koch-Dedic: Handbuch der Spurenanalyse. Berlin-Heidelberg: Springer 1964.

    Google Scholar 

  30. Iwantscheff, G.: Das Dithizon und seine Anwendung in der Mikro- und Spurenanalyse. Weinheim, Bergstr.: Verlag Chemie 1958.

    Google Scholar 

  31. Ölschläger, W.: Z. analyt. Chem.174, 241 (1960).

    Google Scholar 

  32. Luke, C. L.: Analytic. Chem.31, 1803 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.Leopold Schmid, Wien, zum 70. Geburtstag gewidmet.

Auszug ausU. Rüdt: Zur Blei- und Zinnaufnahme von Fetten und fetthaltigen Lebensmitteln in Weißblechkonservendosen. Dissertation TH Stuttgart 1967.

Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie sowie Herrn DirektorH. Hölscher, Schmalbach-Lubecawerke AG, Braunschweig, für die Unterstützung dieser Untersuchungen durch wertvolle Sachbeihilfen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergner, K.G., Rüdt, U. Zur Blei- und Zinnaufnahme von Fetten und fettreichen Lebensmitteln in Weißblechdosen. Z Lebensm Unters Forch 137, 337–351 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01043063

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01043063

Navigation