Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchung zum Perseverationsverhalten von Epileptikern

Experimental investigations of perseveration in Epilepsy

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Summary

60 epileptics (30 with grand-mal seizures and 30 with temporal lobe epilepsy), 30 healthy subjects and 20 patients suffering from chronical internal diseases were examined in 2 experiments on stereotypy tendencies (Zeigeversuch by Mittenecker and

-Perseveration test). The 4 groups were matched according to age, sex and socioeconomic factors.

Both experiments revealed significant differences between the groups: The epileptics showed significantly more stereotypy tendencies than the other two groups both in the Zeigeversuch and the

-Perseveration test.

The results are discussed in relation to their possible causes and in terms of an information-theoretical model of psychopathological phenomena, called redundancy-regression-hypothesis.

Zusammenfassung

60 Anfallskranke (30 Patienten mit Grand mal-Anfällen und 30 Patienten mit psychomotorischer Epilepsie), 30 Gesunde und 20 Patienten mit inneren Erkrankungen wurden mit 2 Experimenten zur Erfassung von Perseverationstendenzen (Zeigeversuch nach Mittenecker und

-Perseverationstest) untersucht. Die 4 Gruppen waren hinsichtlich Alter, Geschlecht und sozioökonomischen Status optimal vergleichbar.

Es ergaben sich in beiden Experimenten deutliche Unterschiede zwischen den Gruppen: Die Anfallskranken zeigten signifikant stärkere Perseverationstendenzen beim Zeigeversuch und unterschieden sich auch im

-Perseverationstest von den Gesunden und den intern Kranken durch eine geringere Leistungsfähigkeit.

Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre möglichen Ursachen diskutiert und im Sinne einer von informationstheoretischen Maßen abgeleiteten Redundanz-Regressions-Hypothese psychopathologischer Phänomene gedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bovet, Th.: Der Rorschach-Versuch bei verschiedenen Formen von Epilepsie. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat.37, 156 (1936).

    Google Scholar 

  2. Brunn, R., Brunn, W. L.: Die Epilepsie im Rorschachschen Formdeuteversuch. Arch. Psychiat. Nervenkr.184, 545–578 (1950).

    Google Scholar 

  3. Delay, J., Pichot, P., Lemperiere, T., Perse, J.: Le test de Rorschach et la personnalité epileptique. Paris: Presses Universitaires de France, 1955.

    Google Scholar 

  4. Fröhlich, W. D., Müller, G.: Die Wirkungsweise verschiedener Instruktionen im Zahlenschreibeversuch. Z. exp. angew. Psychol.10, 73–80 (1963).

    Google Scholar 

  5. Guttmann, G.: Komplexe Ordnungstendenzen in Verhaltensabläufen und ihre differentialdiagnostische Bedeutung. Z. exp. angew. Psychol.13, 19–30 (1966).

    Google Scholar 

  6. —: Die Anwendung des Zeigeversuchs in der Diagnostik. Psychol. Prax.11, 49–60 (1967).

    Google Scholar 

  7. —, Kranner, H.: Verfahren zur Registrierung von Ereignisfolgen und Berechnung ihres Ordnungsgrades. Z. exp. angew. Psychol.7, 401–408 (1960).

    Google Scholar 

  8. Hackl, H.: Untersuchungen zur Variabilität des Verhaltens bei Normalen und Schizophrenen. Phil. Diss., Wien 1957.

  9. Härtel, R., Ederle, W.: Genuine und symptomatische Epilepsie im Ror-schachschen Formdeutversuch. Z. ges. Neurol. Psychiat.176, 640–670 (1943).

    Google Scholar 

  10. Mittenecker, E.: Eine neue quantitative Methode in der Sprachanalyse und ihre Anwendung bei Schizophrenen. Mschr. Psychiat. Neurol.6, 364–375 (1951).

    Google Scholar 

  11. —: Perseveration und Persönlichkeit. Z. exp. angew. Psychol.1, 5–31, 265–284 (1953).

    Google Scholar 

  12. Mittenecker, E.: Die Analyse „zufälliger“ Reaktionsfolgen. Z. exp. angew. Psychol.5, 45–60 (1958).

    Google Scholar 

  13. —: Die informationstheoretische Auswertung des Zeigeversuchs bei Normalen und Psychotikern. Z. exp. angew. Psychol.7, 392–400 (1960).

    Google Scholar 

  14. —: Über Perseverationen verschiedenen Aggregatsumfangs in der Sprache. Z. exp. angew. Psychol.10, 80–90 (1963).

    Google Scholar 

  15. Remschmidt, H.: Experimentelle Untersuchungen zur sogenannten epileptischen Wesensänderung. Fortschr. Neurol. Psychiat.38, 524–540 (1970).

    Google Scholar 

  16. —: Sind Patienten mit temporaler Epilepsie psychisoh besonders auffällig? Nervenarzt41, 561–564 (1970).

    Google Scholar 

  17. —: Redundanz und Regression — informationstheoretische Gesichtspunkte zum Verständnis psychopathologischer Phänomene. Psychiat. Clin.4, 65–81 (1971).

    Google Scholar 

  18. Rupprecht, A.: Variabilität des Verhaltens und Intelligenz bei Normalen und Neurotikern. Phil. Diss., Wien 1957.

  19. Shannon, C. E., Weaver, W.: The mathematical theory of communication. Urbana: Univ. of Illinois Press 1949.

    Google Scholar 

  20. Stauder, K. H.: Konstitution und Wesensänderung der Epileptiker. Leipzig: Thieme 1938.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Remschmidt, H. Experimentelle Untersuchung zum Perseverationsverhalten von Epileptikern. Arch. F. Psychiatr. U. Z. Neur. 215, 315–324 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01042869

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01042869

Key words

Schlüsselwörter

Navigation