Skip to main content
Log in

Die medikamentöse Beeinflussung des Hornhautastigmatismus

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

0

  1. 1.

    Die Form der normalen, unbeeinflußten Hornhaut kann in gewissen Grenzen schwanken. Die Schwankungen werden durch die Veränderungen von Augenbinnendruck und Liddruck verursacht.

  2. 2.

    Nach der Atropinisierung von jugendlichen astigmatischen Augen trat in über der Hälfte der Fälle eine Abnahme des Hornhautastigmatismus auf, während Zunahme und Gleichbleiben nur in je etwa einem Viertel der Fälle eintraten.

  3. 3.

    Nach der Applikation von Pilocarpin an jugendliche astigmatischen Augen nahm in der Mehrzahl der Fälle der Hornhautastigmatismus zu.

  4. 4.

    Es wird auf ein entsprechendes Verhalten der Hornhautoberfläche normaler Augen unter den gleichen Versuchsbedingungen geschlossen.

  5. 5.

    Die Refraktometrie in Atropinmydriasis darf keinen Anspruch auf allzugroße Genauigkeit erheben; allein der Astigmatismus der Hornhautoberfläche kann sich bis zu gut 1/2 Dioptrie verändern. Die Gesamtrefraktion wurde noch nicht untersucht.

0

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Behrens, W. U.: Mathematische Methoden für Versuchsansteller. Stuttgart 1933.

  • Berg, F.: Acta ophthalm. (Dän.)8, 1 (1930);9, 53 (1931).

    Google Scholar 

  • Burdon-Cooper, J.: Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd.52, 461 (1933). Ref. Zbl. Ophthalm.29, 510.

    Google Scholar 

  • Cotlier, L.: Rev. méd. Rosario27, 324 (1937). Ref. Zbl. Ophthalm.41, 90.

    Google Scholar 

  • Ten Doesschate, G.: Klin. Mbl. Augenhk.61, 411 (1918).

    Google Scholar 

  • Eissen, W.: Arch. Ophthalm. (D.)34, 2. Abt., 1 (1888).

    Google Scholar 

  • Fallica, G.: Boll. Ocul.18, 53 (1939). Ref. Zbl. Ophthalm.43, 461.

    Google Scholar 

  • Fischer, F. P.: Zbl. Ophthalm.27, 216 (1932).

    Google Scholar 

  • Hartinger, H.: Z. ophthalm. Opt.23, 75 (1935).

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H.: Handbuch der physiologischen Optik, 3. Aufl. 1909.

  • Kadiura, M.: Acta Soc. ophthalm. jap.45, 525 (1941). Ref. Zbl. Ophthalm.48, 1.

    Google Scholar 

  • Koster, W.: Arch. Ophthalm. (D.)49, 533 (1900);52, 402 (1901).

    Google Scholar 

  • Pfalz: Arch. Ophthalm. (D.)31, 1. Abt., 201 (1885).

    Google Scholar 

  • Schelske, R.: Arch. Ophthalm. (D.)10, 1 (1864).

    Google Scholar 

  • Stocker, Fr.: Arch. Ophthalm. (D.)33, 1. Abt., 105 (1887).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, W.: Der Gesichtssinn. Berlin 1943.

  • Trendelenburg, W.: Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, herausgeg. vonF. Schieck u.A Brückner, Bd. II.

  • Trendelenburg, W.: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, herausgeg. vonA. Bethe, G. v. Bergmann u. a., Bd. 12, Photoreceptoren.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Starke, H. Die medikamentöse Beeinflussung des Hornhautastigmatismus. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 148, 544–554 (1948). https://doi.org/10.1007/BF01019525

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01019525

Navigation