Skip to main content
Log in

Ein Gerät zur objektiven Prüfung der zentralen Sehschäfre

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird ein Verfahren beschrieben, das zum Studium der objektiven Bestimmung der zentralen Sehschärfe ausgebaut wurde. Die Methode beruht auf dem Prinzip des Ony, ähnlich den Methoden vonOhm undGoldmann. Ein Sehobjekt in der Form eines Schachbrettmusters von konstanter Winkelgröße der gesamten Reizfläche und bekannten, jeweils veränderbaren Objektgrößen (von 11/2 Min. bis über 10) wird zur Erzeugung des Ony verwendet. Aus der Winkelgröße der Objekte (Schwellenwert) wird die Sehschärfe errechnet. Am Gerät tritt als neu die annähernd konstant bleibende Größe des Reizfeldes und ein Fixierungsrohr mit einstellbarer Größe des Objektfeldes auf. Auf besondere Exaktheit und Sauberkeit der Objektmuster muß größtes Gewicht gelegt werden. Es wird eine Beziehung der Pupillenweite zum Ony erstmals festgestellt. Das Minimum separabile wurde mit dieser Methode empirisch statistisch mit 2 Min. gefunden. Das Verfahren ist geeignet zur Untersuchung von Personen, die über ihre Sehschärfe nicht aussagen können oder wollen. Für die Gutachtertätigkeit kann diese Methode also große Bedeutung gewinnen. Die erhaltenen Werte sind praktisch verwendbar und stimmen mit denen der subjektiven Bestimmung genügend überein. Das Gerät ist für Visusbestimmung von 3/100–1,3 brauchbar. Die Fehlerbreite liegt unter 0,2. Bei Visuswerten unter 1/10 werden relativ zu hohe Werte erhalten. Die Fehlerbreite liegt hier aber in hundertstel Sehschärfe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bartels: Vergleichendes über die Augenbewegungen. Im Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12. 1931.

  • : Theorie und Praxis des Nystagmus. Zeitfragen der Augenheilkunde. Stuttgart: Ferdinand Enke 1938.

    Google Scholar 

  • Borries: Fixation und Nystagmus. Kopenhagen: Linds; Leipzig: Köhler 1926.

    Google Scholar 

  • Cords: Zbl. Ophthalm.1923, Nr 9, 369–432.

  • Csapody: Arch. Augenhk.92, 242–259 (1923).

    Google Scholar 

  • Goldmann: Ophthalmologica (Sp.)1943, Nr 5.

  • Hofmann: Die Lehre vom Raumsinn des Auges, Teil 1. InGraefe-Saemischs Handbuch der Augenheilkunde. 1920.

  • Köllner: Arch. Augenhk.92, 219–234 (1923).

    Google Scholar 

  • Lenz: Nervenarzt14, 124–126 (1941). Ref. Zbl. Ophthalm.47, 114 (1942).

    Google Scholar 

  • Ohm: Über den optokinetischen Nystagmus. Zeitfragen der Augenheilkunde. Stuttgart: Ferdinand Enke 1938.

    Google Scholar 

  • : Die Mikroneurologie des Auges. (Daselbst auch über älteres Schrifttum vonOhm.) Stuttgart: Ferdinand Enke 1943.

    Google Scholar 

  • Rieken: Zur Methodik der objektiven Adaptometrie. Klin. Mbl. Augenhk.107, 1–11, 306–316 (1941).

    Google Scholar 

  • Scala, P. Normann u.Ernest Spiegel: Confinia Neur. (Schwz.)3, 53–73 (1940).

    Google Scholar 

  • : Zbl. Ophthalm.47, 115 (1942).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg: Der Gesichtssinn. Berlin: Springer 1943.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Günther, G. Ein Gerät zur objektiven Prüfung der zentralen Sehschäfre. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 148, 430–442 (1948). https://doi.org/10.1007/BF01019518

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01019518

Navigation