Skip to main content
Log in

Erfahrungen mit Dicumarol in der Schwangerschaft und in der Laktationsperiode

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei primärer Leberschädigung besteht die Gefahr von lebensbedrohlichen Blutungen auch schon nach einmaliger Verabreichung von Dicumarol.

  2. 2.

    Nach plötzlichem Absetzen von Dicumarol entsteht eine reaktive Erhöhung des Prothrombinzeitindex.

  3. 3.

    Selbst bei nichttoxischen Dosen kann es in der Schwangerschaft zu intrauterinem Fruchttod kommen.

  4. 4.

    Lebendgeborene Jungtiere gehen fast alle in den ersten Tagen nach dem Wurf unter den Zeichen der inneren Verblutung, trotz Absetzen des Medikamentes und eines mütterlichen PZI von über 20%, ein.

  5. 5.

    Das durch die Muttermilch ausgeschiedene Dicumarol senkt den kindlichen PZI stärker, als den der Mutter.

  6. 6.

    Rutiniongaben bedeuten keinen sicheren Schutz gegen die inneren Verblutungen bei den Feten.

  7. 7.

    Während der Schwangerschaft sind kleinere Mengen von Dicumaroldosen notwendig, um eine „Therapeutische Senkung“ des PZI zu erreichen.

  8. 8.

    Trotz atoxischer Therapie besteht die Gefahr lebensbedrohlicher Blutungen ex utero unter der Geburt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Jahow u.Thies: Med. Klin.1949, 31.

  2. Halse: Med. Klin.1948, 6.

  3. Duff andShull: Ann. Arbor Mich. J. Amer. med. Assoc.139, 762 (1949).

    Google Scholar 

  4. Portes, Varangot etVassy: Presse méd.1947, Nr 6, 57.

    Google Scholar 

  5. Hartenbach: Med. Klin.1949, 38.

  6. Schedel u.Skibbe: Med. Klin.1949, 37.

  7. Jahow: Med. Klin.1949, 40.

  8. Allen, Hines, Koale andBarker: Ann. int. Med.27, Nr 3 (1947).

    Google Scholar 

  9. Kraus, Perlow andSinger: J. Amer. med. Assoc.1949.

  10. Marx u.Bayerle: Ärztl. Forschg1948, H. 15/16.

  11. Lenggenhaeger: Weitere Fortschritte in der Blutgerinnungslehre. Stuttgart: Georg Thieme 1949.

    Google Scholar 

  12. Pedrazzini, Salvidio u.Kelleb: Schweiz. med. Wschr.1949, 19.

  13. Yahr D. Melvin, Carl Reich andCarl Eggers: Surgery etc.80, 615 (1945).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszugsweise vorgetragen auf der 118. Tagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie am 13. Mai 1950 in Köln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Esser, A. Erfahrungen mit Dicumarol in der Schwangerschaft und in der Laktationsperiode. Arch. Gynak. 179, 87–93 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00985519

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00985519

Navigation