Skip to main content

Advertisement

Log in

Summary

After description of the importance of the patella for the function of the knee joint the possible therapeutic consequences of the various forms of fractures are discussed. The different treatment and results of the 114 fractures of the patella treated from 1967–1972 in the Berufsgenossenschaftliche Krankenanstalten „Bergmannsheil“ Bochum are reported.

The method of tension-band (Pauwels; Weber) complies with the requirements of an exact reconstruction and stability for exercise best of all operating procedures. It is also usefull for an experienced surgeon in treating a split fracture. Therefore the danger of getting a pseudarthrosis ist very small.

Splittings from the superior and inferior pole may be treated conservatively or by resection if the articular glenoid surface of the patella ist not seriously concerned.

The total patellectomy should be limited to the very few cases of complete destruction of the patella and its cartilage due to its great functional importance to the knee joint.

Zusammenfassung

Nach Darlegung der Bedeutung der Patella für die Funktion des Kniegelenkes werden die verschiedenen möglichen therapeutischen Konsequenzen bei den verschiedenen Patellabruchformen diskutiert. Die Behandlungsmethoden und Ergebnisse von 114 von 1967 bis Mitte 1972 in den Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten „Bergmannsheil“ Bochum behandelten Patellafrakturen werden mitgeteilt.

Das Verfahren der Zuggurtung in der im Text näher beschriebenen Ausführung erfüllt die Bedingung der anatomischen Rekonstruktion bei Übungsstabilität von allen Operationsmethoden am besten. Es ist bei genügender Erfahrung auch zur Stabilisierung von Trümmerbrüchen, eventuell kombiniert mit Entfernung kleinerer Fragmente, geeignet. Die Gefahr der Ausbildung einer Pseudarthrose ist hierbei gering.

Absprengungen aus dem oberen und unteren Pol können konservativ oder durch Resektion behandelt werden, sofern die Gelenkfläche nicht oder nur geringfügig beteiligt ist.

Die Patellektomie sollte wegen der funktionellen Bedeutung der Kniescheibe auf Vielfragmentenbrüche begrenzt werden, bei denen eine exzessive Schädigung des Gelenkknorpels zu erwarten und eine Osteosynthese nicht zu erreichen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumgartl, F.: Diagnostik und Behandlung der Patellaverletzungen. Schriftenreihe der gewerbl. Berufsgenossenschaften. Unfallmed. Tag. Baden-Baden, Heft3, 63 (1967)

  • Bernett, P., Scherer, H., Schmid, H., Scholze, H.: Kniegelenksbrüche. Fortschr. Med.87, 531 (1969)

    Google Scholar 

  • De Palma, A. F., Flynn, J. J.: Joint changes following experimental partial and total patellectomy. J. Bone Jt Surg.40-A, 395 (1958)

    Google Scholar 

  • Fürmaier, A.: Beitrag zur Mechanik der Patella und des Gesamtkniegelenkes. Arch. orthop. Unfall-Chir.46, 78 (1953a)

    Google Scholar 

  • Fürmaier, A.: Beitrag zur Ätiologie der Chondropathia patellae. Arch. orthop. Unfall-Chir.46, 178 (1953b)

    Google Scholar 

  • Griebel, G., Krahl, H., Sabri, W.: Die Teilpatellektomie beim Kniescheibenbruch. Mschr. Unfallheilk.72, 398 (1969)

    Google Scholar 

  • Koppelmann, J.: Die klinische Bedeutung der mechanischen Beanspruchung der Patella-Querfrakturen. Arch. orthop. Unfall-Chir.75, 226 (1973)

    Google Scholar 

  • Nowak, W., Senst, W.: Die Patellafraktur als Folge des Auto- oder Motorradunfalles. Mschr. Unfallheilk.71, 548 (1968)

    Google Scholar 

  • Pauwels, F.: Überraschende Erfolge durch die Anwendung einer Zuggurtung bei der Patellafraktur. Kongreßbericht. Langenbecks Arch. klin. Chir.316, 221 (1966)

    Google Scholar 

  • Rehn, J., Hierholzer, G., Schramm, W.: Probleme der Osteosynthese. Mschr. Unfallheilk.72, 391 (1969)

    Google Scholar 

  • Szyszkowitz, R., Tscherne, H.: Patellafrakturen. Osteosynthese oder Resektion bei Mehrfragmentbrüchen des distalen Drittels. Mschr. Unfallheilk.72, 393 (1969)

    Google Scholar 

  • Teubner, E., Schreiber, G.: Klinik und Therapie der Patellalängsfrakturen. Mschr. Unfallheilk.71, 426 (1968)

    Google Scholar 

  • Tscherne, H., Szyszkowitz, R.: Die stabile Osteosynthese bei Kniescheibenbrüchen. Zbl. Chir.93, 1276 (1968)

    PubMed  Google Scholar 

  • Vorrhoeve, A.: Die Osteosynthese der Kniescheibentrümmerbrüche. Hefte Unfallheilk.110, 80 (1972)

    Google Scholar 

  • Wenzl, H., Krueger, P.: Transossäre Drahtnaht und Zuggurtung: Ideale Osteosynthese der Patellafraktur. Mschr. Unfallheilk.74, 169 (1971)

    Google Scholar 

  • Witt, A. N.: Die Behandlung der Pseudarthrosen. Berlin: de Gruyter 1952

    Google Scholar 

  • Witt, A. N.: Spätschäden bei Gelenkfrakturen des Knies, des oberen und unteren Sprunggelenkes. Kongreßbericht. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 509 (1965)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Labitzke, R., Rehn, J. Zur Behandlung von Patellafrakturen. Arch orthop Unfall-Chir 77, 64–74 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00950124

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00950124

Navigation