Skip to main content
Log in

Über die Möglichkeit der Abbildung von Atomen im Elektronenmikroskop III

Kontraste von Kristallgittern und elektronenmikroskopisches Phasenkontrastverfahren

  • Published:
Monatshefte für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Die unelastische Streuung ist wahrscheinlich auch in der hier untersuchten Fragestellung, wie bei der Kontrastbildung durch Einzelatome, zu vernachlässigen.

  2. H. Boersch, Ann. Physik26, 631 (1936);27, 75 (1936). Z. Physik118, 706 (1942);121, 746 (1943). Kolloid Z.106, 169 (1944). Jahrb. d. AEG. Sonderheft Übermikroskop7, 27, (1940).

    Google Scholar 

  3. Vergl. I und II.

  4. F. Zernike, Z. techn. Physik16, 454 (1935).

    Google Scholar 

  5. Für ein inneres Potential von 10 Volt und eine Wellenlänge von λ=0.05 Å wäre z. B. Foliendicke von 150 Å notwendig, um eine Phasenschiebung von λ/4 zu erzielen.

  6. Auch die Bildkontraste von Einzelatomen würden durch Phasenschiebung geändert werden. Da in diesem Fall die Beugungsfigur die Gesamtobjektivöffnung kontinuierlich ausfüllt, muß der gesamte umständliche Apparat der Abbildungstheorie aufgeboten werden, um den Einfluß von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Phasenschiebungen auf die Abbildung von Einzelatomen übersehen zu können. Auf jeden Fall würde eine geeignete Phasenschiebung (auch bei größeren Objekten, deren atomare Struktur nicht aufgelöst wird) eine Erhöhung der Kontraste gegenüber den allein durchStreuabsorption verursachten Kontrasten des Einzelatoms (vgl. I) bringen.

  7. Die so von der Bilderzeugung augeschlossenen Kristallgitterinterferenzen führen nach derAbbeschen Theorie nicht zu neuen Bildeinzelheiten, sondern nur zu den schon vorher behandelten „Kontrasten nicht aufgelöster Kristalle”, die sich den hier untersuchten „Gitterstrukturen” als gleichmäßiger Untergrund unterlagern.

  8. „Strichgitter” heißt von hier ab, daß an der Bildentstehung nur die Kristallgitterinterferenzen (000), (100),\(({\bar 1}00)\) oder (000), (010),\((0{\bar 1}0)\) beteiligt sind, so daß nach derAbbeschen Theorie das Bild eines Strichgitters entsteht.

  9. „Kreuzgitter” heißt von jetzt, daß die Kristallgitterinterferenzen (000), (100),\(({\bar 1}00)\), (010),\((0{\bar 1}0)\) an der Bildentstehung beteiligt sind, so daß nach derAbbeschen Theorie das Bild eines Kreuzgitters entsteht.

  10. H. Boersch, Z. techn. Physik19, 337 (1938): Phys. Z.39, 933 (1938); Z. Elektrochemie46, 444 (1940).

    Google Scholar 

  11. Vgl. I.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Abbildungen.

I. Kontrastbildung durch elastische Streuung. Mh. Chem.76, 86 (1946).

II. Kontrastbildung durch unelastische Streuung. Mh. Chem.76, 163 (1946).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boersch, H. Über die Möglichkeit der Abbildung von Atomen im Elektronenmikroskop III. Monatshefte für Chemie 78, 163–171 (1948). https://doi.org/10.1007/BF00942496

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00942496

Navigation