Skip to main content
Log in

Components of growth of industrial production

International comparison

  • Published:
Empirica Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Arbeit vergleicht das industrielle Wachstum in der Periode 1960 bis 1972 für vier Länder: Österreich, Bundesrepublik Deutschland, Ungarn und Polen. Das Wachstum wird in drei Komponenten zerlegt: in ein “extensives” Wachstum (gemessen an der Zunahme der Arbeitsstunden), in ein “strukturelles” Wachstum (gemessen an der Verschiebung der Branchen zu solchen mit einer höheren Produktivität) und in eine “intensive” Komponente (gemessen im Anstieg der Arbeitsproduktivität). Die Analyse soll Aufschluß über das mittelfristige Wachstum in Ländern mit verschiedener Wirtschaftsordnung bringen und ist sich einer zweifachen Problematik bewußt: erstens, daß eine Komponentenzerlegung keine Aussagen über die Kausalrichtung erlaubt und zweitens, daß die einzelnen Komponenten nicht voneinander unabhängig sind.

Das mittelfristige Industriewachstum ist in der untersuchten Periode in den beiden Planwirtschaften höher als in den Marktwirtschaften, dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß das Ausgangsniveau in den gewählten Planwirtschaften gemessen am Pro-Kopf-Einkommen niedriger liegt.

Das extensive Wachstum trägt in Polen und in Ungarn erheblich zum Wachstum bei, in Deutschland und in Österreich ist der Beitrag dieser Komponente negativ.

Der Beitrag von Strukturverschiebungen ist in allen vier Ländern sehr gering. In Österreich ist er nach zwei alternativen Maßen negativ, die Einteilung der Nahrungsmittelindustrie in den Sektor mit höherer Wertschöpfung und das (durch wirtschaftspolitische Maßnahmen gerade in der untersuchten Periode) forcierte Wachstum des Bekleidungssektors waren dafür primär verantwortlich.

Das intensive Wachstum ist in den westlichen Ländern nicht nur anteilsmäßig, sondern auch absolut bedeutender als in den Planwirtschaften. Der schon anfängliche Produktivitätsunterschied hat sich damit verschärft. In den Planwirtschaften reagiert die Beschäftigung nicht auf Nachfrageschwankungen, entsprechend sind die konjunkturellen Produktivitätsschwankungen stärker ausgeprägt als in den westlichen Industriestaaten.

Von den erwähnten Beschränkungen des methodischen Ansatzes abgesehen, sind die Aussagen über Unterschiede zwischen Ländern mit unterschiedlichem Wirtschaftssystem dadurch beschränkt, daß Daten nur für Polen und Ungarn vorliegen. In beiden Ländern ist das Arbeitskräftepotential noch nicht ausgeschöpft, Informationen über die CSSR und die DDR könnten gewisse Modifikationen mit sich bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bibliography

  1. M. Brown: On the Theory and Measurement of Technological Change. Cambridge Mass. 1966.

  2. J. Boguszewski-H.J. Wagener: Zur Industriestatistik der BRD, Österreichs, Polens und Ungarns. Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, Forschungsberichte, Nr. 24, März 1975.

  3. E.F. Denison: Accounting for the United States Economic Growth 1929–1969. Washington, D.C. 1974.

  4. N. Kaldor: Strategic Factors in Economic Development. Ithaka 1967.

  5. F. Levcik: Arbeitskräftepotential und Arbeitskräfte in Österreich und seinen Nachbarstaaten. Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, Forschungsberichte, Nr. 26, April 1975.

  6. W.E.G. Salter-W.B. Reddeway: Productivity and Technical Change. Cambridge Mass. 1966.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wynnyczuk, A. Components of growth of industrial production. Empirica 4, 3–23 (1977). https://doi.org/10.1007/BF00928960

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00928960

Keywords

Navigation