Skip to main content
Log in

Ein Beitrag zur Strukturchemie der Germanate

Zeolithe von Barium und Blei

  • Published:
Monatshefte für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch Fällung sowie beim Austausch an (NH4)3HGe7O16· ·4 H2O wird das isotype Bariumgermanat-Hydrat hergestellt. Diese zeolithische Verbindung tritt mit wechselndem Verhältnis BaO/GeO2 auf, wobei die Idealzusammensetzung bei Ba2Ge7O16· ·7 H2O liegt. Der Gitterparameter variiert von 7,643–7,657 kX · E. je nach Gehalt an BaO, mit dessen Überschuß auch ein höherer Wassergehalt verbunden ist. Der analoge Blei-Zeolith wird ebenfalls dargestellt, der Gitterparameter zu 7,639 kX · E. bestimmt. Die Entwässerung führt zu isotypen wasserfreien Germanaten, welche auch bei Ca, Sr und Pb gefunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eulenberger, G., Nowotny, H. & Wittmann, A. Ein Beitrag zur Strukturchemie der Germanate. Monatshefte für Chemie 92, 949–955 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00924759

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00924759

Navigation