Skip to main content
Log in

Untersuchungen im System Uran—Thorium—Kohlenstoff

  • Published:
Monatshefte für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Dreistoff Uran-Thorium-Kohlenstoff wurde an Hand druckgesinterter, vakuumgeglühter Legierungen röntgenographisch und metallographisch untersucht. Eine Aufteilung der Phasenfelder bei 1700 bzw. 1000°C wurde vorgenommen.

Die in den Randsystemen bekannten Phasen konnten bestätigt werden, allerdings gelang es nicht, die Hochtemperaturformen von UC2 bzw. ThC2 zu stabilisieren.

Im Dreistoff konnte der lückenlose Übergang der Monocarbide bestätigt werden. Auch der Gitterkonstantenverlauf stimmt mit früheren Angaben überein. Im sehr sorgfältig untersuchten Schnitt UC2-ThC2 konnte auch bei 1900° kein Übergang gefunden werden. Bei 1700° löst UC2 rd. 30 Mol% ThC2, umgekehrt löst ThC2 ebenfalls rd. 30 Mol% UC2.

Thermodynamisch sind die Carbide des Thoriums stabiler als jene des Urans; was die Luftbeständigkeit betrifft, ist es aber umgekehrt. Berechnungen der Differenz der Bildungsenergien der Monocarbide unter Heranziehung des metallreichen Dreiphasengleichgewichtes ergaben mit der Literatur gut übereinstimmende Werte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Benesovsky, F., Rudy, E. Untersuchungen im System Uran—Thorium—Kohlenstoff. Monatshefte für Chemie 92, 1176–1183 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00914982

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00914982

Navigation