Skip to main content
Log in

Der o-Effekt in den Massenspektren aromatischer Verbindungen

  • Published:
Monatshefte für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Massenspektrum des O-Äthylsalicylsäureamides VII b ist von dem seiner m- und p-isomeren Verbindung völlig verschieden und zeigt einen typischen massenspektrometrischen “o-Effekt”.

Die bisher aufgefundenen Verbindungen mit massenspektro-metrischem “o-Effekt” gehören einem relativ kleinen Kreis von Aromaten mit ganz bestimmten Strukturmerkmalen an. Die Bildung der für den “o-Effekt” charakteristischen Bruchstücke kann in allen diesen Fällen nach einem vonMcLafferty aufgestellten Mechanismus zwanglos erklärt werden. Verbindung VIIb hätte unter der Voraussetzung, daß eine Entstehung der für den “o-Effekt” typischen Fragmente nur nach diesem Mechanismus möglich ist, keinen “o-Effekt” zeigen dürfen.

Das Auftreten des “o-Effektes” im Massenspektrum von VIIb läßt erkennen, daß die Bedingung zur Bildung der für den “o-Effekt” charakteristischen Bruchstücke lediglich in der Möglichkeit zur Ausbildung stabiler Spaltprodukte zu suchen ist, und daß daher weit mehr Verbindungen einen “o-Effekt” zeigen sollten als bisher anzunehmen war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Abbildung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spiteller, G. Der o-Effekt in den Massenspektren aromatischer Verbindungen. Monatshefte für Chemie 92, 1147–1154 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00914979

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00914979

Navigation