Skip to main content
Log in

Gekreuzte, zentrifugale hemmungen und erregungen im nucleus cochlearis durch lange klickfolgen (Meerschweinchen)

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammeufassung

  1. 1.

    An sechs mit Evipan narkotisierten, voll curarisierten Meerschweinchen wurden mit Glaspipettenelektroden von 3–10 μ Spitzendurchmesser im de-afferentierten Nucleus cochlearis 292 Neurone isoliert und ihre spontanen Spikefolgen fortlaufend gefilmt.

  2. 2.

    Von diesen 292 Neuronen hatten 174 Elemente Spikes mit positiver Initialschwankung; sie reagierten nicht auf kontralaterale Klickbeschallung. 118 Elemente hatten Spikes mit negativer Initialschwankung ; 19 von ihnen reagierten auf kontralaterale Klickbeschallung, davon 14 mit Hemmung und 5 mit Förderung der vorhandenen Ruheaktivität.

  3. 3.

    Etwaige Neurone ohne Ruheaktivität konnten bei dem in der Arbeit verwendeten Verfahren nicht bemerkt werden.

  4. 4.

    Die Lokalisation des Registrierortes im Nucleus cochlearis wurde histologisch gesichert bei zwei der sechs Tiere.

  5. 5.

    Die gefundenen gekreuzten, auditorischen 14 Hemmungen und 5 Erregungen werden als zentrifugale Reaktionen betrachtet, da der Nucleus cochlearis, aus dem die Befunde stammen, de-afferentiert war.

  6. 6.

    Die Latenzzeiten variierten zwischen 10 msec und über 500 msec. Sie zeigten reizunabhängige Schwankungen ohne erkennbare Periodizitäten um den Faktor 10.

  7. 7.

    Am besten sprachen die exzitatorischen und inhibitorischen Efferenzen bei repetitiver Klickreizung an. Einzelklicks waren ohne Effekt.

  8. 8.

    Der Zeitgang der zentrifugalen Hemmung der Ruheaktivität im Nucleus cochlearis änderte sich innerhalb desselben Einzelneurons bei kontralateraler Klickbeschallung mit zunehmender Reizstärke von rein phasisch bis rein tonisch.

  9. 9.

    Die Schwellenstärke der zur Auslösung der zentrifugalen Reaktionen an den 19 Neuronen nötigen kontralateralen Klickfolgen war mit 70 dB SPL odor mehr stets hoch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Desmedt, J. E.: Neurophysiological Mechanisms Controlling Acoustic Input. In: Neural Mechanisms of the Auditory and Vestibular Systems, pp. 152–164. Springfield, Ill.: Ch. C. Thomas 1960.

    Google Scholar 

  2. : Auditory evoked potentials from cochlea to cortex as influenced by activation of the efferent olivo-cochlearbundle. J. acoust. Soc. Amer.34, 1478–1496 (1962).

    Google Scholar 

  3. , etK. Mechelse: Sur un phénomène d'inhibition centrifuge dans la voie acoustique centrale chez le chat. C. R. Soc. Biol. (Paris)151, 2209–2212 (1957).

    Google Scholar 

  4. , etP. Monaco: Suppression par la Strychnine de l'effet inhibiteur centrifuge exercé par le faisceau olivo-cochléarie. Arch. int. Pharmacodyn.129, 244–248 (1960).

    Google Scholar 

  5. Dunker, E., G. Grubel u.R. Pfalz: Beeinflussung von spontanaktiven deafferentierten Einzelneuronen des Nucleus cochlearis der Katze durch Tonreizung. Pflügers Arch. ges. Physiol.278, 610–623 (1964).

    Google Scholar 

  6. u.D. vonRefiren: Zur Funktionsweise des efferenten auditorischen Systems. II. Mitteilung: Änderung von Variabilitat der Spike-Intervalle und Hemmungsempfindlichkeit nach Durchschneidung ventral im Brückenhirn kreuzender Bahnen (Hund). Pflügers Arch. ges. Physiol.283, 270–287 (1965).

    Google Scholar 

  7. , u.D. Wachsmuth: Zur Funktionsweise des efferenten auditorischen Systems. III. Mitteilung. Pflügers Arch. ges. Physiol.283, 347–359 (1965).

    Google Scholar 

  8. Fex, J.: Auditory activity in centrifugal and centripetal cochlear fibers in cat. Acta physiol. scand.55, Suppl. 189 (1962).

  9. Galambos, R.: Suppression of auditory nerve activity by stimulation of efferent fibers to the cochlea. J. Neurophysiol.19, 424–437 (1956).

    Google Scholar 

  10. Grubel, G., E. Dunker u.D. vonRehren: Zur Funktionsweise des efferenten auditorischen Systems. I. Mitteilung: Pflügers Arch. ges. Physiol.281, 109–121 (1964).

    Google Scholar 

  11. Pfalz, R.: Hemmung spontan aktiver Einzelneurone des Nucleus cochlearis bei adäquater Reizung des kontralateralen Ohres (Meerschweinchen). Pflügers Arch. ges. Physiol.274, 38 (1961).

    Google Scholar 

  12. —: Einfluß schallgereizter efferenter Hörbahnteile auf den de-afferentierten Nucleus cochlearis (Meerschweinchen). Pflügers Arch. ges. Physiol.274, 533–552 (1962).

    Google Scholar 

  13. —: Integrierender, transistorisierter Zähler zur fortlaufenden Aufzeichnung der Impulszahl pro Zeit. Z. Biol.114, 467–473 (1964).

    Google Scholar 

  14. —,E. Dunker u.G. Grubel: Zentrifugale Hemmung afferenter Einzelneurone des Nucleus cochlearis durch Schall (Katze). Arch. Ohr.-, Nas.-, u. Kehlk. Heilk.182, 642–646 (1963).

    Google Scholar 

  15. Rasmussen, G. L.: Descending or “feed-back” connections of auditory system of cat. Amer. J. Physiol.183, 653 (1955).

    Google Scholar 

  16. —: Efferent Fibers of the Cochlear Nerve and in Cochlear Nucleus. In: Neural Mechanisms of the Auditory and Vestibular Systems, pp. 105–115. Springfield, Ill.: Ch. C. Thomas 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Überlassung der notwendigen Geräte herzlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pfalz, R. Gekreuzte, zentrifugale hemmungen und erregungen im nucleus cochlearis durch lange klickfolgen (Meerschweinchen). Archiv klin. exper. Ohren.-, Nasen- und Kehlkopfheilk. 186, 9–19 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00905788

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00905788

Navigation